Header

Ein Türöffner in die Forschungswelt – das Forschungspraktikum

Im Frühlingssemester 2025 wurde an der HSLU – Design Film Kunst erstmals das Pilotprojekt «Forschungspraktikum» durchgeführt. Giulio Gallana und Luca Schaffer waren die ersten Praktikanten und erzählen von ihren Erfahrungen.

«Wie ein grosses abstraktes Gemälde – viel los und ziemlich bunt», so beschreibt Giulio Gallana seine Zeit im Forschungspraktikum. Auch für Luca Schaffer war das Praktikum ein Eintauchen in neue Arbeitsweisen und Denkprozesse. Über mehrere Monate hinweg konnten die beiden in den Forschungsgruppen «Produkt & Textil» und «Postdisziplinäre Kunstforschung» aktiv mitarbeiten und Forschungsrealität unmittelbar erleben.

Wo geht’s zur Forschung?

Die Forschung an Schweizer Kunsthochschulen ist vergleichsweise jung – und zugleich voll im Aufbruch. Klare Karrierepfade gibt es kaum. Das Forschungspraktikum setzt genau hier an: Als neues Instrument der Laufbahnförderung bietet es Studierenden und Absolvent:innen einen konkreten Einstieg in das künstlerisch-wissenschaftliche Berufsfeld.

Im Praktikum lernen die Teilnehmenden nicht nur unterschiedliche Forschungskulturen kennen, sondern sammeln auch praktische Erfahrungen – von Recherchearbeiten über Interviews und Dokumentationen bis hin zur Mitwirkung an Publikationen und Ausstellungen. Damit der Einstieg gelingt, braucht es neben fachlichem Interesse vor allem: «Neugier, Offenheit, eine zuverlässige und kommunikative Art sowie die Fähigkeit, sowohl selbstständig als auch im Team zu arbeiten», erzählt Vicky Kiefer, Koordination Laufbahnförderung und Doktorat.

Nachwuchsförderung

Das Pilotprojekt wurde von swissuniversities gefördert und ist ein neues Angebot der Nachwuchsförderung des Departements Design Film Kunst. Die Erfolgsgeschichte geht weiter: Eine nächste Durchführung ist für 2026 geplant. Alle Informationen dazu werden im Kanal sowie der Forschungswebsite veröffentlicht.

0 Kommentare