Header

Hilfe für Helfer:innen

Design Management, International: Natascha Haller entwickelt eine Strategie, um Verwandte und Freund:innen von Paaren zu unterstützen, die keine Kinder bekommen können.

In ihrer Bachelorarbeit im Studiengang Design Management, International untersucht Natascha Haller aus Meilen ZH die Situation von Paaren, die Kinder wollen, aber keine bekommen können. Zehn bis fünfzehn Prozent aller Paare in der Schweiz sind mit dem Problem konfrontiert.  

Vor einigen Jahren stiess Haller auf Social Media auf das Thema. Es fiel ihr auf, weil Betroffene selbst dort sehr persönlich und offen von ihrem Problem erzählten. Danach begegnete es ihr dort immer wieder und berührte sie jedes Mal sehr. «Als ich ein Bachelorthema suchte, ist mir das sofort eingefallen», sagt die 22-jährige Haller. Weil im Studiengang Design Management, International Lösungen zu einem Problem gesucht werden, mit denen sich alle beteiligten Personen identifizieren können, bot es sich an, nicht nur die betroffenen Paare, sondern auch Menschen aus deren sozialen Umfeld in die Überlegungen einzubeziehen.  

Auch sie selbst habe sich als Kind immer vorgestellt, später selbst Mutter zu werden und Kinder zu bekommen, erzählt Haller. Sie habe sich dabei nicht klar gemacht, dass die scheinbar «natürlichste Sache der Welt» für viele Paare höchst problematisch und schmerzvoll sein kann. Menschen aus dem engen sozialen Umfeld könnten das Problem verstärken, wenn sie befreundete Paare immer wieder fragen: «Wann bekommt ihr Kinder?»  

Zuerst sprach Natascha Haller mit Paaren selbst, dann interviewte sie einen Mental Coach, um zu verstehen, welche Art von Unterstützung aus professioneller Sicht wichtig ist. Schliesslich redete sie mit Menschen aus dem engen sozialen Umfeld, interviewte sie, legte ihnen Fragebögen vor, die sie später auswertete, und erkundete mit ihnen gemeinsam in einem Workshop, was ihnen helfen würde, betroffene Paare besser zu unterstützen.  

Darauf basierend entwickelte Haller zwei Designstrategien: Zum einen ein Toolkit für Betroffene und ihre Bezugspersonen, das Grundsätze für die Kommunikation und Unterstützung festlegt und mit Fragekarten das Gespräch über den Kinderwunsch anregt. Zum anderen ein digitales Handbuch für Bezugspersonen, das Informationen zum Problem in Text und Film vermittelt. 

Nach ihrem Studium möchte Natascha Haller reisen und im Ausland arbeiten. Danach würde sie gerne im Bereich Organisationsdesign arbeiten. Sie könnte sich vorstellen, ihr Bachelorprojekt weiterzuverfolgen, wenn sie jemanden findet, der sie mit medizinischem und psychologischem Fachwissen unterstützt. 

0 Kommentare