Felix Prantl
DE
Dieses Abschlussprojekt erforscht, wie gezielte Reflexionspraktiken bestehende systemische Problematiken innerhalb eines Projektteams eines Schweizer Omnichannel-Händlers adressieren können, insbesondere vor dem Hintergrund einer laufenden, KI-gestützten Transformation. Durch den Einsatz anonymer Reflexionsjournale und strukturierter Debriefing-Rituale entsteht ein sicherer Rahmen, in dem Mitarbeitende offen kommunizieren, kritisches Denken fördern und gemeinsam lernen können. Die bewusst schlank gehaltene Intervention stärkt die Verbindung zwischen operativer Ebene und Führung, übersetzt verstreutes Feedback in konkrete Handlungsimpulse und verankert eine Kultur vorausschauender Anpassung statt reaktiver Problembewältigung.
EN
This graduation project explores how reflective practices can address systemic misalignments within a unit of a Swiss omnichannel retail organization undergoing AI-driven transformation. By introducing anonymous reflection journals, structured debriefing rituals, the intervention fosters psychological safety, enhances communication, and promotes organizational learning. Tailored for minimal disruption, the approach reconnects employees and leadership, turning fragmented feedback into actionable insights. It shifts the organization from reactive problem-solving to proactive adaptation, supporting resilience, engagement, and long-term cultural transformation.
0 Kommentare