Header

Linus Bissegger

Potential Oriented Learning

DE

Diese Bachelorarbeit von Linus Bissegger beleuchtet die Schaffung potenzialorientierter Lernumgebungen in Schweizer Pflichtschulen vor dem Hintergrund des Lehrplans 21. Der Lehrplan 21 zielt darauf ab, Chancengleichheit durch einheitliche Bildungsstandards zu gewährleisten. In der Praxis stellen sich jedoch erhebliche Herausforderungen: Lehrpersonen stehen unter hohem administrativen Druck und müssen die detaillierten Kompetenzanforderungen interpretieren und passende Lerninhalte entwickeln. Die Realität in den Klassenzimmern zeigt, dass Schüler sehr unterschiedliche Lernbedürfnisse und -hintergründe haben, was flexible und angepasste Lernmethoden erfordert. Die Arbeit schlägt innovative Ansätze wie die Sozialkarte und die persönliche Fortschrittskarte vor, die Selbstreflexion, intrinsische Motivation und Zusammenarbeit fördern. Diese Interventionen zielen darauf ab, das Bildungssystem dynamischer und inklusiver zu gestalten und somit besser auf die individuellen Potenziale der Schüler einzugehen. Entdecken Sie, wie diese Konzepte traditionelle Bildungsstrukturen herausfordern und die Zukunft des Lernens revolutionieren könnten.

EN

This Bachelor’s thesis by Linus Bissegger examines the creation of potential-oriented learning environments in Swiss obligatory schools against the background of Curriculum 21. Curriculum 21 aims to ensure equal opportunities through uniform educational standards. In practice, however, there are considerable challenges: Teachers are under high administrative pressure and have to interpret the detailed competence requirements and develop suitable learning content. The reality in classrooms shows that students have very different learning needs and backgrounds, which requires flexible and adapted learning methods. The paper proposes innovative approaches such as the social map and the personal progress map that promote self-reflection, intrinsic motivation and collaboration. These interventions aim to make the education system more dynamic and inclusive, and thus more responsive to students› individual potential. Discover how these concepts challenge traditional educational structures and could revolutionize the future of learning.

0 Kommentare