Header

Salomon Elsler

re:

DE

Die Erderwärmung erfordert einen Paradigmenwechsel im Holzsektor. Auch Laubhölzer wie Eichen sind vermehrt von Schädlingsbefall betroffen. Solch sogenanntes Schadholz wird aufgrund von industriellen Qualitätsstandards ausgesondert und oft frühzeitig verbrannt. Salomon Elsler hinterfragt den gegenwärtigen Umgang mit Holz im Möbeldesign und strebt nach Ressourceneffizienz. Die freigelegte Frassgänge verkörpern dabei die natürlichen Spuren des menschengemachten Klimawandels. Die Wertschätzung dieses Holzes folgt ganzheitlichem und nachhaltigem Denken, Entwerfen sowie Produzieren.

Das Projekt setzte sich mit SDG 12 „Nachhaltiger Konsum und Produktion“, SDG 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“ und SDG 15 „Leben an Land“ auseinander.

EN

Global warming requires a paradigm shift in the timber sector. Even hardwoods such as oak trees are increasingly at risk of pest infestation. Due to industry standards, this so-called “damaged timber” is removed and often too hastily incinerated without considerations of alternative uses, further contributing to increased carbon emissions.

Salomon Elsler questions the current handling of wood in furniture design and strives towards increasing resource efficiency. In his work, the worm burrows embody natural traces of the human-made climate change. The appreciation of this rejected timber follows holistic and sustainable thinking, design and production.

The project addresses SDG 12, Responsible Consumption and Production; SDG 13, Climate Action; and SDG 15, Life on Land.

0 Kommentare