Header

Vom Eisvogel zur Tarnkleidung

BA Illustration Nonfiction: Anna Wenger untersucht, wie sich die Eigenschaften von Tieren für technische Innovationen nutzen lassen.

Anna Wenger, 23, aus Spiegel bei Bern erarbeitet als Bachelorarbeit im Studiengang Illustration Nonfiction ein Sachbuch für Erwachsene zum Thema Bionik. Die Bionik (ein Kofferwort aus Biologie und Technik) beschäftigt sich mit dem Übertragen von Phänomenen der Natur auf die Technik. Idee des Buches ist diverse Tiere wie den Haifisch, den Kofferfisch oder den Blauen Morphofalter zu illustrieren und darzulegen, wie ihre Attribute oder Fähigkeiten technisch genutzt werden können. Derzeit konzentriert sie sich auf den Eisvogel, um verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten auszuprobieren und dabei die Grenzen der vermittelnden Illustration auszutesten. 

Um den Eisvogel in seinem Habitat kennenzulernen, war Anna Wenger auf einer Exkursion am Klingnauer Stausee AG. Jetzt hat sie das wunderschöne Tier in diversen Haltungen gezeichnet. Deutlich wird dabei, wie sehr sich dessen Aussehen ändert. Ob oben oder hinten seine blauen Deckfedern schillern oder ob unten der rot-braune Bauch leuchtet. 

In ihren Zeichnungen illustriert Anna Wenger auch mehrere bionische Nutzungsmöglichkeiten. So zeigt eine Zeichnung, wie der blaue Vogel vor einem blauen See oder einem blauen Himmel fast nicht zu sehen ist, weil sich sein schillerndes Federkleid den Lichtverhältnissen anpasst. Wenger schlägt deshalb vor, entsprechend blauschillernde Tarnkleidung zu entwerfen.  

Nach ihrem Studium möchte sie das Buch um weitere Tierillustrationen erweitern, um ihr Portfolio zu vergrössern und Aufträge als freie Illustratorin zu bekommen.

0 Kommentare