«Die Natur kennt keinen Abfall»

16. Juni 2021

Objektdesign-Absolvent Valentin Küng (Wolfhalden AR) füttert seinen Stuhl und lässt ihn in die gewünschte Form wachsen: Denn er besteht aus einem Verbundstoff von Pilzwurzel und Holzspänen – und ist damit auch perfekt kompostierbar.

Video: Fabian Biasio

Für seine Arbeit inspirieren liess sich Valentin Küng (25) vom Chemiker Michael Braungart, der einen Vortrag über sein Label ‹cradle to cradle› hielt. «Wir sahen das Video im Nachhaltigkeits-Unterricht, und das Konzept der Kreislaufwirtschaft leuchtete mir sofort ein», sagt Küng. Gutes Produktdesign solle zu Ende gedacht sein und auch dann eine Lösung bereithalten, wenn das Produkt selbst ausgedient habe. Die Natur kenne schliesslich keinen Abfall, «alles wird auf die eine oder andere Art wieder genutzt».

In seiner Bachelorarbeit in Objektdesign machte es sich der gelernte Schreiner aus dem Appenzellerland deshalb zur Aufgabe, einen Stuhl zu entwickeln, der komplett aus kompostierbaren Komponenten besteht. Der Fokus liegt auf einem Baumaterial, das noch kaum genutzt wird, aber grosses Potenzial hat: Myzelium, die Wurzelstruktur der Pilze.

Das Myzelium wird unter sterilen Bedingungen gezüchtet und mit einem Substrat gefüttert. Das können zum Beispiel Holzspäne oder Hanffasern sein. Der Pilz umschliesst das Substrat und beginnt es zu verwerten. Unterbricht man diesen Prozess im richtigen Moment, entsteht ein Verbundwerkstoff, der zum einen aus dem Substrat besteht, zum andern aus dem Myzelium, das die Funktion eines Leims übernimmt.

Sägespäne (li.) und das Myzel eines bestimmten Pilzes (re.) ergeben kombiniert einen Spanplatten-artigen Werkstoff. Bild: zvg
Sägespäne (li.) und das Myzel eines Pilzes (re.), ergeben zusammen einen Spanplatten-artigen Werkstoff. Bild: zvg
Valentin Küng presst die Myzel-Holspan-Mischung zusammen. Bild: Fabian Biasio
Die Sägespan-Myzel-Mischung wird gepresst, um den Pilz abzutöten. Bild: Fabian Biasio

Komplexe und wenig erforschte Pilzzucht

Da die Pilzzucht an sich sehr komplex und noch wenig erforscht ist, arbeitete Valentin Küng mit Mycrobez zusammen, einem Startup aus Basel. Die Firma produziert Verpackungsmaterial aus Myzelium. So schaffen sie eine nachhaltige Alternative zu Styropor. Küng: «Mycrobez übernahm für mich die Pilzzucht und lässt den Pilz in die gewünschte Form wachsen.

Sobald der Pilz gross genug war, presste Küng den Verbundwerkstoff in der Werkstatt an der Hochschule unter Hitze in die richtige Form. So wurde das Material anschliessend stabiler. Der Pilz stirbt bei diesem Vorgang ab und wächst entsprechend nicht mehr weiter. So entstand ein Material, welches mit einer Spanplatte verglichen werden kann.

Nach dem Pressen wird die Sitzschale des Stuhls auf das richtige Mass zugeschnitten, geschliffen und geölt. Die Holzbeine haben ein Gewinde und lassen sich direkt in die Sitzschale schrauben. So kann auf Schrauben oder Leim verzichtet werden. «Da es in diesem Bereich noch wenig vergleichbare Produkte gibt, musste ich viel testen und ausprobieren», sagt Valentin Küng. «Gleichzeitig war es aber auch gerade das Ausprobieren und das Forschen, das die Arbeit für mich so spannend und aufregend gemacht hat.»

Objektdesign-Absolvent Valentin Küng (Wolfhalden AR) füttert seinen Stuhl und lässt ihn in Form wachsen. Denn er sind aus einem Verbundstoff von Pilzwurzel und Holzspänen. Bild: Fabian Biasio
Valentin Küng mit seiner Sitzschale aus gepresstem Myzel-Sägespan-Werkstoff. Bild: Fabian Biasio

Abschlussarbeit in der wwwerkschau ansehen

1 Kommentare

Heller

Diese Art Pilze (ihr Wurzelgeflecht) nutzbar zu machen, hat mich auf Anhieb etwas befremdet. Einmal mehr muss die Natur hinhalten, um der Bequemlichkeit des Menschentiers zu dienen. Ich befürchtete schon die Ausrottung der Pilze. Ich stellte mir vor, wie die Start-up Leute die Wälder und Wiesen für ihre Zwecke ausplünderten. Aber die Tüchtigkeit des Menschen hat andererseits keine Grenzen, sodass durch Pilzzucht meine Bedenken ad acta gelegt werden konnten. Valentins Sinn für praktisches Umsetzen seiner kreativen Einfälle ist versprechungsvoll. Eine Frage zur Form des Stuhls: Kommt diese aus der Welt des Designs? Ich stelle mir vor, dass eine Gussform hergestellt werden muss, damit dann auch Serien hergestellt werden können, falls die Pilzzüchter genügend Material zur Verfügung stellen können. Aber darüber muss man sich wohl keine Sorgen machen. Ein Prosit für Valentin und dem Videogestalter und natürlich auch der Schule die solche Vorstösse fördert. J Heller

Kommentar verfassen

Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.