{"id":6091,"date":"2022-06-15T08:45:36","date_gmt":"2022-06-15T06:45:36","guid":{"rendered":"https:\/\/hub.hslu.ch\/design-film-kunst\/?p=6091"},"modified":"2024-06-25T11:21:14","modified_gmt":"2024-06-25T09:21:14","slug":"leben-mit-dem-schmerz","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/hub.hslu.ch\/design-film-kunst\/leben-mit-dem-schmerz\/","title":{"rendered":"Leben mit dem Schmerz"},"content":{"rendered":"\n
Aufkl\u00e4rung per Zeichentrick: Melanie Gerber will mit dem 2D-Animationsfilm \u00abDiagnosis\u00bb die Krankheit Endometriose bekannter machen.<\/strong><\/p>
\n\t\t\t
<\/div>\n\t<\/div>
Endometriose ist die zweith\u00e4ufigste gyn\u00e4kologische Erkrankung, vier bis zw\u00f6lf Prozent aller Frauen erkranken daran; genauer weiss man es nicht. \u00dcberhaupt weiss man noch sehr wenig \u00fcber die Krankheit, bei der sich an den Organen in der Bauchh\u00f6hle Zysten bilden, die sich entsprechend dem Zyklus ver\u00e4ndern und dann grosse Schmerzen verursachen k\u00f6nnen. Dieser Schmerz wird trotz seiner Intensit\u00e4t von vielen Erkrankten und \u00c4rzten als normaler Menstruationsschmerz eingestuft, weshalb Frauen in der Schweiz durchschnittlich f\u00fcnf \u00c4rzte in acht Jahren aufsuchen m\u00fcssen, bevor sie die richtige Diagnose erhalten. <\/p>