1 Einleitung

1.1 Vorwort der Herausgeber

Die Finanzierung und das Corporate Treasury Management sind zwei überaus facettenreiche Themen. Betreffend Unternehmensfinanzierung stellen sich grundsätzlich die beiden folgenden Fragen:

A. Wie viel Kapital ist für die Ausübung der Geschäftstätigkeit erforderlich? Und
B. Wie und zu welchen Konditionen kann das benötigte Kapital beschafft werden?

Doch Finanzierungsentscheide werden von vielen Faktoren beeinflusst. Die getroffenen Entscheide finden auf Finanzmärkten statt, in Kooperation mit Banken und weiteren Partnerinnen und Partnern. Vor diesem Hintergrund beabsichtigt die vorliegende zweite Ausgabe der IFZ Finanzierungs- und Treasurystudie, die folgende Frage zu beantworten:

Wie sind Schweizer Unternehmen finanziert und welche Handlungsoptionen gibt es?
Dazu werden von in der Schweiz gelisteten SMI- und SPI-Unternehmen Daten zur Finanzierung beschafft und ausgewertet. Danach wird erstens grafisch aufgezeigt, welche Unternehmen welche Finanzierungsmöglichkeiten in welchem Umfang in Anspruch nehmen. Zweitens wird untersucht werden, ob es typische Unterschiede nach Branchen oder Grösse gibt. In diesem Jahr wurde die Studie vom Titel her leicht ergänzt und fokussiert nicht mehr ausschliesslich auf die Unternehmensfinanzierung. Vielmehr wird der Fokus vergrössert und schliesst neu auch weitere Themen im Bereich des Corporate Treasury Managements mit ein. Dazu zählt insbesondere das Working Capital Management. Insofern versucht die vorliegende Studie zudem, Antworten auf folgende Frage zu liefern:

Was sind aktuelle Entwicklungen im Corporate Treasury Management?

So versucht diese empirische Untersuchung sowie die Gastartikel in der vorliegenden Studie ein umfassendes Bild über aktuelle Fakten und Trends zu vermitteln. Die vorliegende Studie gliedert sich in die folgenden Teile:

  1. Kapitalstruktur
  2. Finanzierung mit Eigenkapital
  3. Finanzierung mit Fremdkapital
  4. Working Capital Management
  5. Gastartikel:
  1. Was sind digitale Anleihen und wie werden sie den Finanzmarkt prägen?,
  2. Liquiditätsprognosen mit Artificial Intelligence und Data Analytics,
  3. Drittvergleichsfähigkeit als zentraler Massstab für die Vergabe konzerninterner Finanzierungen,
  4. The Future of Cross-Border Payments,
  5. Supply Chain Finance and Sustainability, und
  6. Finanzierungen im Kontext von Asset-as-a-Service-Geschäftsmodellen.

Diese Studie soll nicht im Sinne eines universell gültigen Finanzierungsleitfadens verstanden werden. Vielmehr geht es uns darum, gezielt interessante Einblicke aus der Schweizer Finanzierungspraxis aufzuzeigen und auf aktuelle Entwicklungen hinzuweisen. Somit richtet sie sich in erster Linie an Praktiker und an Studierende sowie Kursteilnehmende in der Aus- und Weiterbildung – insbesondere der Studiengänge zum MAS Corporate Finance und zum Swiss Certified Treasurer (SCT)® am Institut für Finanzdienstleistungen IFZ der Hochschule Luzern – Wirtschaft. Unser herzlicher Dank richtet sich an alle Autorinnen und Autoren, welche Beiträge zu dieser Studie verfasst haben. Nebst der Bewältigung ihres fordernden Tagesgeschäfts ermöglichen sie es nun, dass die interessierte Leserschaft an ihren Erfahrungen teilhaben kann. Weiter gebührt unser Dank den Partnern, die mit ihren finanziellen und ideellen Beiträgen diese Studie erst ermöglichten. Es sind dies die Hauptpartner:

  • Schwabe, Ley & Greiner,
  • ING und
  • StoneX

die weiteren Partner:

  • Aktionariat,
  • CashOnLedger,
  • Capco,
  • Eprox Consulting,
  • Fides,
  • FIS,
  • Helvetische Bank,
  • kyriba,
  • LBBW,
  • Nomentia,
  • Swiss Digital Exchange SDX,
  • tis,
  • UBS und
  • Zürcher Kantonalbank

sowie die beiden Netzwerkpartner:

  • SwissACT und
  • CFO Forum Schweiz – CFOs.

Zur Sicherung der Praxisrelevanz und Plausibilität der Inhalte haben wir die Finanzierungsstudie Praktikern und Kollegen zur Durchsicht vorgelegt. Für das sehr wertvolle Feedback bedanken wir uns herzlich. Unser Dank gebührt Prof. Dr. Philipp Lütolf (Hochschule Luzern), Robert Eigenheer (EUROFIMA) und Timo Heroth (Hochschule Luzern).

Zusätzlich danken wir Marco Erni, Kevin Sigrist sowie Yaro Lustenberger. Sie haben in aufwändiger Detailarbeit die Datengrundlage geschaffen, Analysen durchgeführt und die vielen Abbildungen gelayoutet und so der Studie ein einheitliches Gesicht gegeben. Ebenso gebührt Alexander Hillebrand und Vidursika Visuvalingam von der Hochschule Luzern ein grosser Dank, sie haben die einzelnen Teile der Studie in minutiöser Detailarbeit formell geschliffen und zusammengefügt.

Weiter danken wir der Swiss Association of Corporate Treasurers (SwissACT) und dem CFO Forum Schweiz – CFOs. Bereits seit vielen Jahren dürfen wir – auch zur Durchführung des Studiengangs zum Swiss Certified Treasurer (SCT)® – auf die geschätzte Zusammenarbeit zählen.

Es ist uns bewusst, dass die vorliegende Studie über Weiterentwicklungspotenzial verfügt. Für zukünftige Aus-gaben der IFZ Finanzierungs- und Treasurystudie wäre es mitunter denkbar, vertiefte ökonometrische Auswertungen vorzunehmen. So könnte unter anderem untersucht werden, welche quantitativen und qualitativer Faktoren bei Finanzierungsentscheidungen auf Branchen- oder Unternehmensebene von zentraler Bedeutung sind.

Wir wünschen Ihnen, werte Leserinnen und Leser, viele interessante Erkenntnisse bei der Lektüre der zweiten Ausgabe der IFZ Finanzierungs- und Treasurystudie. Über Ihr Feedback und Anregungen aller Art freuen wir uns!

Prof. Dr. Thomas K. Birrer

Dr. Manuel Bauer

Prof. Markus Rupp

1.2 Hinweise zu den Abbildungen

Auf dieser Webseite finden Sie diverse interaktive Abbildungen. Die Webseite versteht sich als Ergänzung zur IFZ Finanzierungs- und Treasurystudie 2022. Wenn Sie mit dem Cursor über die entsprechenden Grafiken fahren bzw. hineinklicken, können Sie unter anderem:

  • Sich weitere Informationen anzeigen lassen,
  • hinein- und hinauszoomen,
  • eine Abbildung oder einen Ausschnitt als Grafikdokument (.png) herunterladen,
  • verschiedene Elemente auswählen
  • und vieles weiteres mehr - probieren Sie es aus!

Hinweise zu den Berechnungen und Datenquellen sind der IFZ Finanzierungsstudie zu entnehmen.


2 Kapitalstruktur / Eigenkapitalquoten

2.1 Eigenkapitalquoten letzte 10 Jahre

Eigenkapitalquoten über die letzten zehn Jahre.

Datenquelle: Bloomberg

2.2 nach Marktkapitalisierung

Eigenkapitalquoten nach Marktkapitalisierung per Ende 2021.

Datenquelle: Bloomberg

2.3 nach Marktkapitalisierung über die Zeit

Eigenkapitalquoten nach Marktkapitalisierung über die letzten zehn Jahre.

Datenquelle: Bloomberg

2.4 nach Branche

Eigenkapitalquoten per Ende 2021 nach Branche.

Datenquelle: Bloomberg

2.5 über die Zeit

Entwicklung der Eigenkapitalquoten nach Branche über zehn Jahre.

Datenquelle: Bloomberg

3 Finanzierung mit Eigenkapital

3.1 Eigenkapitaltransaktionen

3.1.1 IPOs und Neukotierungen an der SIX

IPOs und Neukotierungen an der SIX Swiss Exchange über die Zeit nach Rendite am ersten Handelstag und der Kapitalaufnahme (Grösse der Blasen)

Datenquelle: Vontobel, ZKB, FuW, Unternehmensangaben

3.1.2 Kapitalerhöhungen

Kapitalerhöhungen im SPI inklusive Prämie und Erlös brutto (Grössen der Blasen)

Datenquelle: Vontobel, ZKB, FuW, Unternehmensangaben

3.1.3 Öffentliche Übernahmeangebote

Öffentliche Übernahmeangebote nach Voranmeldungsdatum inklusive Prämien sowie Transaktionsgrössen (Grössen der Blasen).

Datenquelle: Vontobel, ZKB, FuW, Unternehmensangaben

3.2 Bewertungs- und Kapitalkostenanalyse

3.2.1 Eigenkapitalrenditen

Eigenkapitalrenditen der SMI Titel der letzten zehn Jahre.

Datenquelle: Bloomberg

3.2.2 Marktkapitalisierungsrenditen (Inverse P/E Ratio)

Marktkapitalisierungsrenditen der SMI Titel der letzten zehn Jahre.

Datenquelle: Bloomberg

3.2.3 WACC

WACC-Werte gemäss Bloomberg der SMI Titel der letzten zehn Jahre.

Datenquelle: Bloomberg


4 Finanzierung mit Fremdkapital

4.1 Nettoverschuldung

4.1.1 letzte 10 Jahre

Nettoverschuldungsgrad über die letzten zehn Jahre.

Datenquelle: Bloomberg

Hinweis: Es gibt diverse Datenpunkte, die aufgrund der Skala nicht ersichtlich sind. Dazu zählen hohe Net Debt / EBITDA-Werte (bspw. Peach Property im Jahr 2012 mit 30.69x oder Dufry im Jahr 2020 mit einem Wert von 25.70x) sowie besonders tiefe Werte (bspw. Crealogix im Jahr 2014 mit -14.19x oder Santhera im Jahr 2015 mit -17.89x). Unternehmen mit einem negativen Wert weisen eine negative Nettofinanzschuld – d.h. ein Nettofinanzguthaben – auf. Für Unternehmen mit negativen EBITDA-Werten wurde die Kennzahl nicht berechnet.

4.1.2 nach Marktkapitalisierung

Nettoverschuldungsgrad per Ende 2020 nach Marktkapitalisierung.

Datenquelle: Bloomberg

Nettoverschuldungsgrad in den letzten zehn Jahren nach Marktkapitalisierung.

Datenquelle: Bloomberg

4.2 Fremdkapitalkosten

Fremdkapitalkosten im Jahr 2020 nach Branche.

Datenquelle: Bloomberg

Hinweis: Einzelne Unternehmen mit Fremdkapitalkosten von mehr als 20% sind in der Abbildung nicht dargestellt. Dazu zählen beispiels- weise die Industrieunternehmen Conzzetta (63.64%) oder Huber Suhner (33.7%).

Entwicklung der Fremdkapitalkosten nach Branche über zehn Jahre

Datenquelle: Bloomberg

4.3 Emittierte Anleihen im Inlandsegment

4.3.1 Swapspread

Swapspread der Emissionen auf dem Inlandsegment über die Zeit nach Emittentenrating.

Hinweis: Mit Doppelklick auf eine Ratingklasse können Sie sich lediglich diese Ratingklasse anzeigen lassen.


Datenquelle: ZKB


4.3.2 Swapspread nach Laufzeit

Swapspread der Emissionen auf dem Inlandsegment nach Laufzeit.


Datenquelle: ZKB


4.3.3 Renditen

Renditen bei Emission auf dem Inlandsegment nach Laufzeit.


Datenquelle: ZKB

5 Working Capital Management

5.1 Cash to Cash Cycle

5.1.1 letzte 10 Jahre

Cash to Cash Cycle über die letzten zehn Jahre.

Datenquelle: Bloomberg

5.1.2 nach Branche

Cash to Cash Cycle per Ende 2021 nach Branche.

Datenquelle: Bloomberg

5.2 Days Inventory Outstanding DIO

DIO über die letzten zehn Jahre.

Datenquelle: Bloomberg

5.3 Days Payables Outstanding DPO

DPO über die letzten zehn Jahre.

Datenquelle: Bloomberg

5.4 Days Sales Outstanding DSO

DSO über die letzten zehn Jahre.

Datenquelle: Bloomberg


6 Disclaimer

Obwohl alle in dieser Publikation verwendeten lnformationen aus zuverlässigen Quellen stammen und sorgfältig recherchiert bzw. aufbereitet wurden, wird keinerlei Verantwortung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der dargestellten Informationen bzw. zukunftsgerichteten Aussagen übernommen. Alle dargestellten Aspekte und zukunftsgerichteten Aussagen dienen lediglich zu lnformationszwecken und stellen keine Empfehlung, keinen Ratschlag, keine Aufforderung, kein Angebot und keine Verpflichtung zur Durchführung einer Transaktion oder zum Abschluss von Rechtshandlungen jeglicher Art dar. In keinem Fall dürfen das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ oder die Herausgeber bzw. Autorinnen und Autoren für alle Folgen, die im Zusammenhang mit der Verwendung der in dieser Studie dargestellten Informationen oder zukunftsgerichteten Aussagen entstehen, haftbar gemacht werden. Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ und die Herausgeber bzw. Autorinnen und Autoren haben keinerlei Verpflichtung, die in der Studie dargestellten Ergebnisse oder zukunftsgerichteten Aussagen aufgrund von neuen Informationen, zukünftigen Ereignissen oder Ähnlichem öffentlich zu revidieren oder zu aktualisieren.


  1. IFZ der Hochschule Luzern, ↩︎

  2. IFZ der Hochschule Luzern, ↩︎

  3. IFZ der Hochschule Luzern, ↩︎