1 Einleitung

1.1 Vorwort der Herausgeber

Aller guten Dinge sind drei!

Eigentlich steht das Sprichwort im übertragenen Sinne dafür, dass man bei einer Sache bereits zwei Mal gescheitert ist und nicht aufgeben bzw. einen dritten Versuch wagen soll. Doch die ersten beiden Ausgaben der IFZ Finanzierungs- und Treasurystudie würden wir keinesfalls als gescheitert bezeichnen. Vielmehr freuen wir uns, dass wir nun die bereits dritte erfolgreiche Ausgabe der Studie vorlegen dürfen. Denn die Finanzierung und das Corporate Treasury Management sind nicht nur spannend, sondern zwei überaus facettenreiche Themengebiete. Die Herausforderungen scheinen keinesfalls weniger zu werden. Der Studie liegen in Bezug auf Finanzierungen nach wie vor die folgenden Fragen zugrunde:

A. Wie viel Kapital ist für die Ausübung der Geschäftstätigkeit erforderlich? Und
B. Wie und zu welchen Konditionen kann das benötigte Kapital beschafft werden?

Doch Finanzierungsentscheide werden von vielen Faktoren beeinflusst und im Verlaufe des Jahres 2022 haben sich verschiedene Faktoren grundlegend verändert. Insbesondere bewirkte ein regelrechter Inflationsschub entsprechende Gegenmassnahmen von Zentralbanken in der Form rascher und entschiedener Leitzinserhöhungen. Diese haben selbstverständlich Spuren an den Finanzmärkten hinterlassen. In der Schweiz bedeutete dies das Ende eines jahrelangen Negativzinsumfeldes. Vor diesem Hintergrund beabsichtigt die vorliegende dritte Ausgabe der IFZ Finanzierungs- und Treasurystudie, die folgende Frage zu beantworten:

Wie steht es um die Liquidität sowie die Finanzierung von Schweizer Unternehmen und welche Handlungsoptionen gibt es?
Dazu werden von in der Schweiz gelisteten SMI- und SPI-Unternehmen umfassende Daten zu Liquidität und Finanzierung beschafft und ausgewertet. Danach wird erstens grafisch aufgezeigt, welche Unternehmen sich in welcher Situation befinden. Zweitens wird untersucht werden, ob es typische Unter¬schiede nach Branchen oder Grösse gibt. Wie bereits im letzten Jahr verändert, schliesst die vorliegende Untersuchung überdies weitere Themen im Bereich des Corporate Treasury Managements ein. Dazu zählt insbesondere das Working Capital Management. Insofern versucht die vorliegende Studie zudem, Antworten auf folgende Frage zu liefern:

Was sind aktuelle Entwicklungen im Corporate Treasury Management?

Mit den fünf Gastartikeln will die Studie zudem ein umfassendes Bild über aktuelle Fakten und Trends zu vermitteln. Die vorliegende Studie gliedert sich in die folgenden Teile:

  1. Liquiditätssituation
  2. Working Capital Management
  3. Kapitalstruktur
  4. Finanzierung mit Eigenkapital
  5. Finanzierung mit Fremdkapital
  6. Gastartikel:
  1. Swiss debt issuance remains strong in midst of tight debt capital markets,
  2. Going Private vs. Staying Public – ein Langzeitvergleich,
  3. Working Capital Finanzierung im Jahre 2023,
  4. Sustainability challenges in plastics and food & beverage packaging, und
  5. iStar rises: Five arguments for a higher inflation target

Diese Studie soll nicht im Sinne eines universell gültigen Leitfadens für Finanzierungs- und Treasurythemen verstanden werden. Vielmehr geht es uns darum, gezielt interessante Entwicklungen der Finanzierungspraxis von Schweizer Unternehmen aufzuzeigen und bestimmte Aspekte gezielt zu vertiefen. Somit richtet sich die Studie in erster Linie an Praktiker und an Studierende sowie Kursteilnehmende in der Aus- und Weiterbildung – insbesondere der Studiengänge zum MAS Corporate Finance und zum Swiss Certified Treasurer (SCT)® am Institut für Finanzdienstleistungen IFZ der Hochschule Luzern – Wirtschaft.

Unser herzlicher Dank richtet sich an alle Autorinnen und Autoren, welche Beiträge zu dieser Studie verfasst haben. Nebst der Bewältigung ihres fordernden Tagesgeschäfts ermöglichen sie es nun, dass eine interessierte Leserschaft an ihren Erfahrungen teilhaben kann. Zudem danken wir Dr. Markus Unternährer, Group Treasurer von Holcim, für die Bereitschaft zu einem Interview zum Thema Liquidität. Weiter gebührt unser Dank den Partnern, die mit ihren finanziellen und ideellen Beiträgen diese Studie erst ermöglichten. Es sind dies die Hauptpartner

  • Schwabe, Ley & Greiner,
  • ING,
  • StoneX und
  • Moody’s

sowie die weiteren Partner

  • Aktionariat,
  • Bloomberg,
  • Eprox Consulting,
  • Fides,
  • FIS,
  • Helvetische Bank,
  • Instimatch,
  • LBBW,
  • SEB,
  • UBS und
  • Zürcher Kantonalbank

sowie die beiden Netzwerkpartner

  • SwissACT und
  • CFO Forum Schweiz – CFOs.

Zur Sicherung der Praxisrelevanz und Plausibilität der Inhalte haben wir die Finanzierungsstudie Praktikern und Kollegen zur Durchsicht vorgelegt. Für das sehr wertvolle Feedback bedanken wir uns herzlich. Unser Dank gebührt insbesondere Prof. Dr. Philipp Lütolf (Hochschule Luzern). Zusätzlich danken wir Simon R. Arnold, Daniel Flückiger, Fabian Leisi, und Luca Zantedeschi. Sie haben in aufwändiger Detailarbeit die Datengrundlage geschaffen, Analysen durchgeführt und die vielen Abbildungen gelayoutet und so der Studie ein einheitliches Gesicht gegeben. Ebenso gebührt Xhenet Stalder und Nadine Woolley von der Hochschule Luzern ein grosser Dank, sie haben die einzelnen Teile der Studie in minutiöser Detailarbeit formell geschliffen und zusammengefügt. Weiter danken wir der Swiss Association of Corporate Treasurers (SwissACT) und dem CFO Forum Schweiz – CFOs. Bereits seit vielen Jahren dürfen wir – auch zur Durchführung des Studiengangs zum Swiss Certified Treasurer (SCT)® – auf die geschätzte Zusammenarbeit zählen.

Es ist uns bewusst, dass die vorliegende Studie über Weiterentwicklungspotenzial verfügt. Für zukünftige Ausgaben der IFZ Finanzierungs- und Treasurystudie wäre es mitunter denkbar, vertiefte ökonometrische Auswertungen vorzunehmen.

Wir wünschen Ihnen, werte Leserinnen und Leser, viele interessante Erkenntnisse bei der Lektüre. Über Feedback und Anregungen aller Art freuen wir uns!

Prof. Dr. Thomas K. Birrer

Prof. Markus Rupp

Dr. Manuel Bauer

1.2 Hinweise zu den Abbildungen

Auf dieser Webseite finden Sie diverse interaktive Abbildungen. Die Webseite versteht sich als Ergänzung zur IFZ Finanzierungs- und Treasurystudie 2022. Wenn Sie mit dem Cursor über die entsprechenden Grafiken fahren bzw. hineinklicken, können Sie unter anderem:

  • Sich weitere Informationen anzeigen lassen,
  • hinein- und hinauszoomen,
  • eine Abbildung oder einen Ausschnitt als Grafikdokument (.png) herunterladen,
  • verschiedene Elemente auswählen
  • und vieles weiteres mehr - probieren Sie es aus!

Hinweise zu den Berechnungen und Datenquellen sind der IFZ Finanzierungsstudie zu entnehmen.


2 Liquiditätssituation kotierter Schweizer Unternehmen

2.1 Branchenvergleich des Bargeldniveaus

Bargeldniveau nach Marktkapitalisierung im Jahr 2022

Datenquelle: Bloomberg

2.2 Übersicht über die Entwicklung der Liquiditätsgrade

Entwicklung der Liquiditätsgrade nach Marktkapitalisierung über zehn Jahre

Datenquelle: Bloomberg

3 Working Capital Management kotierter Schweizer Unternehmen

Auswertung Working Capital – gleichgewichtete Days Working Capital der Branchen im Jahr 2022

Datenquelle: Bloomberg

4 Die Kapitalstruktur kotierter Schweizer Unternehmen

4.1 Übersicht über die Entwicklung der Eigenkapitalquote

4.1.1 Eigenkapitalquoten von 2013 bis 2022

Datenquelle: Bloomberg

4.1.2 Eigenkapitalquoten nach Marktkapitalisierung per Ende 2022

Datenquelle: Bloomberg

4.1.3 Eigenkapitalquoten nach Marktkapitalisierung von 2013 bis 2022

Datenquelle: Bloomberg

4.1.4 Eigenkapitalquoten nach Branche per Ende 2022

Datenquelle: Bloomberg

4.1.5 Eigenkapitalquoten nach Branche über zehn Jahre

Datenquelle: Bloomberg

5 Finanzierung mit Eigenkapital

5.1 Eigenkapitaltransaktionen

Rendite 1. Handelstag 2018 – 2022

Hinweis: Die Grösse der Blasen entspricht dem Emissionsvolumen

Datenquelle: SIX Swiss Exchange

Discount/Prämie (%) 2018 – 2022

Hinweis: Die Grösse der Blasen entspricht dem Emissionsvolumen

Datenquelle: Unternehmensangaben, Übernahmekommission

rollierende Zehn-Jahres-Aktienrendite SPI 2013 – 2022

Datenquelle: Bloomberg

Return on Equity SPI 2013 – 2022

Datenquelle: Bloomberg

Marktkapitalisierungsrendite SPI 2013 – 2022

Datenquelle: Bloomberg

6 Finanzierung mit Fremdkapital

6.1 Nettoverschuldung und Nettoverschuldungsgrad

6.1.1 Nettoverschuldungsgrad über die letzten zehn Jahre

Datenquelle: Bloomberg

6.1.2 Nettoverschuldungsgrad per Ende 2022 nach Marktkapitalisierung

Datenquelle: Bloomberg

6.1.3 Nettoverschuldungsgrad über die letzten zehn Jahre nach Marktkapitalisierung

Datenquelle: Bloomberg

6.2 Fremdkapitalkosten

6.2.1 Fremdkapitalkostensätze im Jahr 2022 nach Branche

Datenquelle: Bloomberg

6.2.2 Fremdkapitalkostensätze nach Branche von 2013 bis 2022

Datenquelle: Bloomberg

6.3 Anleihen

6.3.1 Swapspread bei Lancierung von Anleihen im Inlandsegment seit Januar 2020

Datenquelle: ZKB

6.3.2 Swapspread von Anleihen bei Lancierung seit Januar 2022 nach Laufzeit

Datenquelle: ZKB


7 Disclaimer

Obwohl alle in dieser Publikation verwendeten lnformationen aus zuverlässigen Quellen stammen und sorgfältig recherchiert bzw. aufbereitet wurden, wird keinerlei Verantwortung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der dargestellten Informationen bzw. zukunftsgerichteten Aussagen übernommen. Alle dargestellten Aspekte und zukunftsgerichteten Aussagen dienen lediglich zu lnformationszwecken und stellen keine Empfehlung, keinen Ratschlag, keine Aufforderung, kein Angebot und keine Verpflichtung zur Durchführung einer Transaktion oder zum Abschluss von Rechtshandlungen jeglicher Art dar. In keinem Fall dürfen das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ oder die Herausgeber bzw. Autorinnen und Autoren für alle Folgen, die im Zusammenhang mit der Verwendung der in dieser Studie dargestellten Informationen oder zukunftsgerichteten Aussagen entstehen, haftbar gemacht werden. Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ und die Herausgeber bzw. Autorinnen und Autoren haben keinerlei Verpflichtung, die in der Studie dargestellten Ergebnisse oder zukunftsgerichteten Aussagen aufgrund von neuen Informationen, zukünftigen Ereignissen oder Ähnlichem öffentlich zu revidieren oder zu aktualisieren.


  1. Hochschule Luzern, ↩︎

  2. Hochschule Luzern, ↩︎

  3. Hochschule Luzern, ↩︎