28. April 2025
Junge Talente auf der Bühne
Nach der Eröffnungsrede von Regierungsrat Dr. Armin Hartmann, Bildungs- und Kulturdirektor des Kantons Luzern, gehörte die Bühne ganz den jungen Unternehmer:innen. In dreiminütigen Pitches stellten sie Projekte vor, die von Podcast-Services über eine WG-Vermittlungsplattform bis hin zu einem neuartigen Regenschirmtrockner reichten.
Die Geschäftsideen wurden von einer vielseitig zusammengesetzten Jury bewertet, die Unternehmertum aus unterschiedlichen Perspektiven kennt. Besonders freut es uns, dass Patrick Link, Professor für Produktinnovation an der Hochschule Luzern und Gründer des Smart-up Programms, Teil der Jury war. Ebenfalls vertreten war Delia Herger, Mitgründerin des HSLU Start-ups Jobeagle. Gemeinsam mit weiteren Expert:innen aus Wirtschaft und Bildung beurteilten sie die Pitches hinsichtlich Innovationsgrad, Umsetzbarkeit und Marktpotenzial.
Die Gewinnerteams
QwearCode überzeugte die Jury und sicherte sich den ersten Platz. Malik Eisenring und Alain Voss (beide Informatiker in Ausbildung am Gewerblich-industriellen Bildungszentrum Zug – GIBZ) entwickelten eine digitale Lösung für Garderobenservices, die Wartezeiten reduziert und gleichzeitig umweltfreundlich ist. Als Gewinner:innen durften sie sich über eine Förderung und eine Wildcard für die Teilnahme am *zünder Start-up Accelerator freuen.
Auf Platz zwei landete StepFix. Naomi Minabowan, Svenja Stürmlin (KV Luzern, Mediamatikerinnen EFZ & Berufsmaturandinnen) sowie Anna Hitzke (angehende Elektronikerin, GIBZ) präsentierten ein Gadget, das Hosenlängen ohne Nähen oder Kleben anpasst – eine praktische Lösung für den Alltag.
KiClub belegte den dritten Platz. Mia Dedic (KV Luzern), Adrian Pinto Panxha und Marko Vrohac (beide GIBZ) setzen sich mit praxisnahen KI-Schulungen für Mitarbeitende von KMUs ein.
Beeindruckende Leistungen und inspirierende Atmosphäre
Jurypräsident Ivan Buck, Direktor der Wirtschaftsförderung Luzern, zeigte sich beeindruckt: „Die
Qualität der Pitches war beeindruckend. Es war inspirierend zu sehen, mit welcher Leidenschaft
die Jugendlichen ihre Ideen entwickelt und präsentiert haben.“ Auch Oliver Durrer, Co-Leiter von Youngpreneurs Zentralschweiz, würdigte die ausserordentliche Leistung der Teilnehmenden, die Unternehmertum neben Lehre oder Schule hautnah erlebt und ihre Kompetenzen in Teamarbeit, Resilienz und Selbstvertrauen gestärkt haben. Zum Abschluss bot ein Apéro mit Livemusik von Jenny and the Music Gelegenheit zum Feiern und Vernetzen.
Über Youngpreneurs
Das achtmonatige Youngpreneurs-Programm führt Lernende praxisnah an unternehmerisches Denken und Handeln heran – von der Ideenfindung über die Entwicklung tragfähiger Geschäftsmodelle bis hin zum Investorenpitch. Getreu dem Motto: „Machen ist wie wollen. Nur krasser.“ Wir sind stolz, als Partner das Youngpreneurs-Programm in der Zentralschweiz mitzugestalten – gemeinsam mit der Albert Koechlin Stiftung, der Wirtschaftsförderung Luzern, dem Technopark Luzern und weiteren engagierten Institutionen.
Kommentare
0 Kommentare
Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.