«baba news» ist das Online-Magazin für Schweizerinnen und Schweizer mit Wurzeln von überall. Informationen über die knallharte, gelebte Realität in unserem Land, die mit intelligentem Charme und mit Augenzwinkern vermittelt werden. Berührende Beiträge, die nicht schreiende Schlagzeilen produzieren und uns trotzdem mehr sagen als vieles, was in der Medienlandschaft Thema ist.
Beitrag aus der internationalen Studienwoche von Carole Bongard (Studentin Sozialarbeit)
Transkulturalität, Migration, Rassismus, Identität – Themen, die uns alle etwas angehen. baba news greift sie mitten im Leben auf. Es wird erzählt, wie der Schnabel gewachsen ist und in einer Weise, dass Menschen in Hirn und Herz erreicht werden.
So viele spannende Beiträge – wo fängt man da am besten an?
Vielleicht bei der Politik? In ihrem Beitrag berichtet Mandy Abou Shoak über die Gründe, weshalb sie für den Zürcher Kantonsrat kandidiert. Die Resultate der Wahl liegen inzwischen vor und die Namen der Gewählten lauten nicht nur Rickli, Neukom, Jetzer, Dietrich, Fehr, sondern eben auch Abou Shoak. Herzliche Gratulation, Mandy. Mit dir ist auch unsere Profession im Kantonsrat Zürich vertreten. Dennoch wird unsere Lebensrealität in der Politik immer noch nicht abgebildet, denn 40% der Schweizer Bevölkerung hat eine Migrationsgeschichte. Mehr Volksvertreter:innen wie Mandy, bitte.
Oder fangen wir dort an, wo man herkommt? Mit dem Integrations-Check hält baba news uns «Šhvicer:innen» liebevoll den Spiegel vor. Mehr von diesen baba Checks, bitte.
Wie ist es denn bei den Kindern? Man muss sich erst mal bewusst werden, dass Kinder, die einen Migrationshintergrund haben, fremdsprachig oder durch sozioökonomische Verhältnisse benachteiligt sind, in der Schule benachteiligt werden können. Daniel Rüttimann, Lehrer und Dozent am Institut Unterstrass in Zürich, erzählt davon, wie Interaktionen ein Kind beeinflussen können. Ist die Erwartungshaltung der Lehrperson tief, wird das Kind dieses Fremd- zum Selbstbild machen. So wird Ungerechtigkeit produziert. In der Internationalen Studienwoche 2023 wurde der zweite Teil des Beitrags präsentiert, der bald auch online zu sehen sein wird. Spannend! Wir können uns alle eine Scheibe davon abschneiden. Mehr Lehrer wie Daniel Rüttimann, bitte.
Apropos Studienwoche: baba news wird präsentiert von Merita Shabani, welche wir nun schon aus dem Integrations-Check kennen. Ihr Lachen füllt das Auditorium. Meritas Referat ist witzig, informativ und alles andere als trocken. Apropos trocken: Empfehlenswert der Beitrag zum Thema «keinen Alkohol trinken». Übrigens: Müsste es dafür nicht einen besseren Begriff geben? So ähnlich wie bei den «normalen» und «bio» Lebensmitteln, wo doch auch «bio» das Normale sein sollte? Aber das ist eine andere Geschichte. Jedenfalls: Spannende Gedanken zum Thema Alkoholkonsum in der Gesellschaft. Und bitte definitiv mehr Referent:innen in Studienwochen wie Merita.
Hinter baba news steckt ein grosses Redaktionsteam mit mehreren «Gastarbeiter:innen», welche ihren Teil zu einem Diskurs zu gesellschaftlichen Themen aus multiethnischer Sicht beisteuern. Seit 2021 werden zudem in der baba academy Workshops zu Themen wie Hate Speech und Vorurteilen angeboten. Abonniere baba news auf insta, das kann deine Social Media Bubble erfrischend auflockern.
Und passend zur Veröffentlichung strahlt SRF morgen (14. März 2023) einen Podcast zu «baba news» und der medialen Monokultur aus.
Carole Bongard studiert im letzten Semester Soziale Arbeit an der Hochschule Luzern mit Vertiefung Sozialarbeit
Bilder: baba news
Veröffentlicht: 13. März 2023
Vom 30. Januar bis 3. Februar 2023 fand an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit die Internationale Studienwoche zum Thema «Diaspora – Perspektiven transkultureller Verflechtungen» statt. Gäste präsentierten dabei Projekte sowie Forschungsansätze zu Diaspora, transkulturellen Lebenspraktiken und sozialen Unterstützungsnetzwerken. Auf dieser Grundlage erarbeiten wir Handlungsansätze für die Soziale Arbeit und diskutieren, wie transnationale Beziehungsnetzwerke in die Praxis der Sozialen Arbeit einbezogen werden können.
Alle Blogbeiträge zu den Vorträgen:
Kommentare
0 Kommentare
Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.