Im Rahmen des Weiterbildungskurses Sports Communication and Marketing wurden zahlreiche Konzepte und Strategien vermittelt, die für die Entwicklung und den Erfolg von Sportorganisationen von zentraler Bedeutung sind. Ziel dieses Beitrags ist es, eine Einschätzung zu geben, welche Aspekte aus dem Kurs bei den Floorball Riders direkt umgesetzt werden können und welche Bereiche noch Herausforderungen darstellen oder längerfristig angegangen werden müssen. Die vorgestellten Massnahmen wurden aus den Gast-Referaten und aus Gesprächen mit den anderen Teilnehmern, respektive deren Erfahrungen extrahiert.
Im Kurs wurde betont, wie wichtig eine konsistente und ansprechende Social-Media-Strategie für die Steigerung der Reichweite und der Bindung von Fans ist. Die Floorball Riders haben hier grosses Potenzial:
Die im Kurs vorgestellten Ansätze zur Akquise und Pflege von Sponsoren passen perfekt zu den Floorball Riders. Besonders hilfreich ist die Idee, massgeschneiderte Sponsoring-Pakete anzubieten, die den individuellen Bedürfnissen der Partner entsprechen. Beispiele könnten Trikotwerbung, Social-Media-Erwähnungen oder Event-Sponsoring sein.
Ein weiterer umsetzbarer Aspekt ist die Organisation und Vermarktung von Heimspielen und Events der Floorball Riders. Im Kurs wurde vermittelt, wie wichtig es ist, Events zu inszenieren und sie zu einem Erlebnis für Zuschauer:innen und Spieler:innen zu machen. Mögliche Massnahmen sind:
Die Bedeutung klar definierter Rollen und Prozesse innerhalb eines Vereins wurde betont. Die Floorball Riders könnten davon profitieren, haben jedoch aktuell begrenzte personelle und finanzielle Ressourcen. Ein Ansatz wäre, zunächst eine Analyse der bestehenden Strukturen durchzuführen und die Aufgaben klar zu verteilen.
Der Kurs hob die Bedeutung von Datenanalyse zur Fanbindung hervor. Tools wie ein Customer-Relationship-Management-System (CRM) sind jedoch, im Gegensatz zu den ZSC Lions, für die Floorball Riders derzeit schwer umzusetzen, da technische Expertise und finanzielle Mittel fehlen. Hier wäre eine langfristige Planung notwendig.
Der Weiterbildungskurs «Sports Communication and Marketing» hat wertvolle Ansätze geliefert, die uns helfen können, den Verein nachhaltig im Bereich Sponsoring zu stärken. Während Aspekte wie die Social-Media-Strategie, das Sponsoring und die Eventgestaltung direkt umsetzbar sind, erfordern komplexere Themen wie die interne Professionalisierung und das Datenmanagement eine langfristige Planung und möglicherweise externe Unterstützung.
Der Weiterbildungskurs Sports Communication and Marketing vermittelt die Fähigkeit, Events und Sportorganisationen entlang der gesamten kommunikativen Wertkette zielgerichtet zu vermarkten, die Customer Journey und Conversion im Sportumfeld zu gestalten, neue Zielgruppen durch digitale Formate zu erschliessen, Selbstvermarktungsformate effektiv einzusetzen sowie Markenstrategien für Sportorganisationen und Unternehmensmarken werthaltig zu kombinieren und weiterzuentwickeln.
Der Weiterbildungskurs ist Teil des CAS Sportspreneur und findet in Zusammenarbeit mit dem Spitzensportzentrum OYM – Athletes powered by science statt.
Kommentare
0 Kommentare
Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.