21. April 2023

Sustainable Investments

Nachhaltige Gütesiegel: Unabhängigkeit und Transparenz sind Schlüsselkriterien

<strong>Nachhaltige Gütesiegel: Unabhängigkeit und Transparenz sind Schlüsselkriterien</strong>

Gütesiegel nehmen bei nachhaltigen Anlagen eine zunehmend wichtige Funktion ein. Banken und Vermögensverwalter nutzen solche Konformitätsbescheinigungen, um die Glaubwürdigkeit nachhaltiger Produkte zu unterstreichen. Und grosse Investoren setzen heute bei Pitch-Präsentationen Gütesiegel sogar oft als notwendig voraus. Der folgende Beitrag ist Teil 1 einer 3-teiligen Blog-Serie zu nachhaltigen Gütesiegeln und erläutert die Funktionsweise eines glaubwürdigen Gütesiegels für Nachhaltigkeitsfonds. Der Artikel stützt sich auf die IFZ Sustainable Investments Studie 2022. (1)


Autoren: Manfred Stüttgen, Brian Mattmann

Anbieter von Anlageprodukten wie Investmentfonds, strukturierten Produkten oder Vermögensverwaltungsmandaten folgen je eigenen Definitionen dessen, was sie unter einer nachhaltigen Anlage verstehen. Nicht selten mangelt es an einer klaren, einfachen und verständlichen Produktbeschreibung. Speziell bei nachhaltigen Anlagefonds ist nicht immer ersichtlich, welche Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt werden. Das führt zu Unsicherheiten und erschwert Vergleiche. Hier kommen nachhaltige Gütesiegel – auch Labels, Logos oder Konformitätsbescheinigungen genannt – ins Spiel. Sie attestieren Finanzprodukten gewisse Qualitätsmerkmale. Damit schaffen ESG-Labels Transparenz und bieten Anlegern Orientierung und Sicherheit. Im Gegensatz zu ESG-Ratings, die Unternehmen bewerten, wollen ESG-Gütesiegel die Nachhaltigkeitsqualität von Fonds bescheinigen und vertrauensbildend wirken. (2)

Standards, Zertifikate und Gütesiegel

Standards, Zertifikate und Gütesiegel sind drei verschiedene Konzepte, die zwar oft, aber nicht immer zusammengehören: Standards oder Normen legen Anforderungen fest, die von Marktakteuren – oft freiwillig aufgrund eines Konsensprozesses – eingehalten werden. Zertifikate bauen auf diesen Standards auf und stellen Informationen über die Einhaltung solcher Normen zur Verfügung. Zertifizierungen bieten Dritten die Gewissheit, dass ein Produkt, ein Verfahren oder eine Dienstleistung bestimmten Normen entspricht. Gütesiegel und Labels gehen darüber hinaus und wollen explizit Einfluss auf die Nachfrage von Konsumenten nehmen. Gütesiegel kennzeichnen Produkte mit einem Label/Logo, das dezidiert auf die Konformität mit bestimmten Qualitätsstandards hinweist. (3)

Ein glaubwürdiges Gütesiegel zeichnet sich durch Unabhängigkeit und Transparenz aus

Stützen sich Anleger bei der Wahl eines Fonds auf Gütesiegel, dann ist deren Vertrauenswürdigkeit von entscheidender Bedeutung. Zwei wesentliche Merkmale kennzeichnen ein authentisches ESG-Gütesiegel: Unabhängigkeit und Transparenz.

Die Unabhängigkeit eines Gütesiegels resultiert daraus, wie dieses inhaltlich aufgebaut und wie seine Verleihung prozessual organisiert ist. Ein hoher Grad an Unabhängigkeit entsteht, wenn ein ESG-Gütesiegel für Finanzprodukte in einem Drei-Parteien-System institutionalisiert ist (Abbildung). Dieses System fordert, dass die Entwicklung eines Labels durch den Siegelinhaber getrennt ist von der Überprüfung durch den Siegelzertifizierer und den Gebrauch durch den Siegelnutzer. Der Siegelinhaber legt die Kriterien für eine Verleihung des Siegels fest, der Siegelzertifizierer prüft Portfolios und Prozesse unabhängig daraufhin, ob die definierten Kriterien erfüllt werden. Der Siegelnutzer gibt die Prüfung in Auftrag, trägt die Nutzungsgebühren und kann das Siegel gemäss festgelegten Vorgaben verwenden, beispielsweise für eine gewisse Dauer und für Werbezwecke. Die Unabhängigkeit der Akteure soll Interessenkonflikten vorbeugen und zum Vertrauen in die Güte des Siegels beitragen.

Abbildung: Das Drei-Parteien-System für ein glaubwürdiges Gütesiegel (4)

Neben der Unabhängigkeit spielt die Transparenz eines ESG-Gütesiegels eine wichtige Rolle. Der Siegelinhaber sollte den Standard, auf dem ein Label beruht, verständlich darlegen. Das Regelwerk muss die zugrundeliegenden Kriterien genau definieren, so dass diese vom Siegelzertifizierer klar überprüfbar sind. Die einzelnen Kriterien, die ein Fonds zur Erlangung eines ESG-Gütesiegels erfüllen muss, sollten eindeutig sein und wenig Raum für Interpretation lassen. Zudem sollte der Kriterienkatalog eines Labels öffentlich zugänglich sein, damit Investoren den Siegelstandard einsehen können.

Fazit

Nachhaltige Gütesiegel attestieren Finanzprodukten wie Investmentfonds die Einhaltung gewisser Nachhaltigkeitskriterien. Solche Labels wollen bei Anlegern Vertrauen schaffen, Sicherheit bieten und damit Einfluss auf die Nachfrage nehmen. Unabhängigkeit und Transparenz sind zentrale Voraussetzung für ein glaubwürdiges Gütesiegel auf Nachhaltigkeitsfonds. Wie wir in unserem nächsten Blog-Beitrag zeigen, erfüllen diese Bedingungen nicht alle Dienstleister, die mit einem Logo um das Vertrauen der Anleger werben. Zudem zeigen wir die in der Schweiz und Europa weitverbreitetsten unabhängigen Gütesiegel für Nachhaltigkeitsfonds.

Zum zweiten Teil der Blogserie geht es hier.


(1) Die Studie wird dankend unterstützt von: iShares by BlackRock, Robeco, Zürcher Kantonalbank, DWS, Graubündner Kantonalbank, Jupiter Asset Management, Natixis Investment Managers, UBS, Vanguard, abrdn, AllianceBernstein, Amundi Asset Management, Candriam, Credit Suisse, DPAM, Generali, INOKS Capital, Invesco, Janus Henderson Investors, Lombard Odier Investment Managers, Morningstar, NN Investment Partners , Nordea Asset Management , OLZ, Schroders, Inrate, Thurgauer Kantonalbank und Investment Navigator.

(2) Vgl. Oehler, Andreas (2014). Überlegungen zu einem Mindeststandard für sozial-ökologische Geldanlagen. Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, 9 (3), 251–255 sowie Gabriel, Klaus (2013). Gütesiegel für nachhaltige Publikumsfonds. Damit drin ist, was draufsteht. In: S. Ziermann (Hrsg.), Socially Responsible Investments in Banken. Markt – Bedingungen – Praxiserfahrungen (91–101). Köln: Bank-Verlag.

(3) Vgl. SustainAbility (2011). Signed, Sealed… Delivered? Behind Certifications and Beyond Labels sowie Steiauf, Thomas (2017). Die Produktgestaltung von Klimaschutzfonds als nachhaltiges Anlageprodukt für Privatanleger – Eine empirische Analyse der Präferenzen und Produktanforderungen deutscher Retailanleger. Wiesbaden: Springer Gabler.

(4) In Anlehnung an Schaus, Katharina (2022). Unabhängigkeit: 3-Parteien-System. Zugriff am 10.02.2022. Verfügbar unter: https://www.itfits.de/labelschule/allgemeine-grundlagen/absicherung-im-3-parteien-system/

Kommentare

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.