Datenbasierte Prozesse und Automatisierung,

Energiesysteme und -effizienz

Eine interaktive Entscheidungshilfe für mehr Energiegemeinschaften

Eine interaktive Entscheidungshilfe für mehr Energiegemeinschaften

«Wir arbeiten daran, Energiewissen zu demokratisieren», sagt Yousra Sidqi, Co-Leiterin des Kompetenzzentrums Digital Energy und Electric Power (DEEP). Darum haben Sidqi und ihre Kolleg:innen ein interaktives Tool für die Simulation Lokaler Energiegemeinschaften (LEG) entwickelt. Das tool heisst Gridly und macht die Vorteile von LEGs für Haushalte sichtbar, zum Beispiel im Hinblick auf Einsparungen bei der Stromrechnung und Unabhängigkeit vom Hauptstromnetz. «Unser Tool zeigt einerseits wie Teilnehmende durch die Beteiligung an einer Energiegemeinschaft finanziell profitieren können, aber auch wie fair die Verteilung der Vorteile für alle Teilnehmer:innen ist», erklärt Sidqi.

Gridly ermöglicht es Nutzer:innen, verschiedene Szenarien zu erkunden, indem sie Folgendes auswählen:

  • Die Jahreszeit.
  • Die Größe der lokalen Energiegemeinschaft (Anzahl der Mitglieder).
  • Die Verbreitung von Photovoltaik-Systemen unter den Gemeinschaftsmitgliedern.
  • Das Vorhandensein oder Fehlen von Energiespeichersystemen bei Mitgliedern mit PV-Anlagen.
  • Der Grad der Verfügbarkeit von Lastverschiebung innerhalb der Gemeinschaft durch Demand Side Management (DSM)-Geräte.

Basierend auf diesen Eingaben berechnet und visualisiert das Tool wichtige Leistungsindikatoren:

  • Einsparungen bei der Stromrechnung: Nutzer:innen können die durchschnittliche Kostenreduktion pro Haushalt beim Mitmachen in einer LEG vergleichen mit dem eigenständigen Betrieb.
  • Netzunabhängigkeit: Eine Netzwerkvisualisierung der LEG stellt den internen Handel sowie die Abhängigkeit der Gemeinschaft vom Hauptnetz dar und hebt die importierte und exportierte Strommenge hervor.
Screenshot der interaktiven Oberfläche des Tools Gridly.

Gridly bietet einen intuitiven und datenbasierten Ansatz für das Verständnis der finanziellen und energiewirtschaftlichen Vorteile von LEGs. «In einer Energiegemeinschaft sind die Teilnehmenden keine passiven Verbraucher, sondern Eigentümer des Systems», sagt Sidqi. Das gibt ihnen mehr Entscheidungsfreiheit bei ihrem Energieverbrauch und ihrer Energieerzeugung. Mit Gridly wollen Yousra Sidqi und ihr Team die Menschen dazu inspirieren, an der Energiewende teilzunehmen. Das Tool kann als Entscheidungshilfe für Politik, Wirtschaft, Forschung und im Energiesektor dienen. Denn Gridly erleichtert fundierte Entscheidungen über gemeinschaftsbasierte Energielösungen.

Kommentare

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.