Newsletter abonnieren
Gemeindeführung,
Krisenmanagement,
Regionalökonomie
Extreme Ereignisse in den alpinen Regionen nehmen zu. Was bedeutet das für die Gemeinden in ihrem strategischen Handeln?...
Föderalismus,
Gemeindeautonomie,
Am Beispiel des Luzerner Mindestlohns wird aufgezeigt, wie kantonale Eingriffe die kommunale Selbstverwaltung beschneiden und damit die Gemeindeautonomie sowie den…
Agilität,
Arbeitswelt 4.0,
Partizipation
In der öffentlichen Verwaltung zählen nicht nur Fachwissen und Prozesse. Tugenden wie Verlässlichkeit, Empathie und Integrität sind zentrale Ressourcen für…
Demografie,
Gemeindeentwicklung,
Die Gemeinde Wiliberg ist ein Paradebeispiel für eine Entwicklung, die viele kleine Gemeinden in der Schweiz betrifft: Eine hohe emotionale…
öffentliche Finanzen
Die Jahresabschlüsse der Gemeinden 2024 lesen sich wie ein Märchenbuch für Finanzverantwortliche: Überall satte Überschüsse, mancherorts sogar Millionenbeträge über dem…
Gemeindewahlen
Was passiert, wenn sich niemand freiwillig zur Wahl in den Gemeinderat stellt? Ist Amtszwang die einzige Lösung?...
Öffentlicher Raum,
Wohnen
Mit der alternden Bevölkerung stehen Schweizer Gemeinden vor neuen Herausforderungen. Wie können sie diese proaktiv angehen?...
Die Bevölkerung des Kantons Luzern wird älter – eine Entwicklung, die Gesellschaft und Wirtschaft und damit auch die Gemeinden nachhaltig…
Gemeindeführung
Wie beeinflussen unterschiedliche Führungsmodelle die Leistungsfähigkeit von Gemeindeverwaltungen und Politik und welche Auswirkungen hat dies auf die Zufriedenheit der Verwaltungsmitarbeitenden…