Header

Blog Wirtschaft

Hauptnavigation

Zurück
Bachelor of Science , Student Life , Studium: Facts & Figures , Wahlpflichtmodul

Next Level – Luxury Innovation Bootcamp 2025

Vom 10. bis 14. Februar 2025 nahmen 52 Studierende am Luxury Innovation Bootcamp teil. Erstmals waren sowohl Studierende der Hochschule Luzern als auch der Cologne Business School (CBS) International Business School vertreten. Die CBS International Business School ist eine private Hochschule mit Fokus auf praxisnahe, internationale Wirtschaftsstudiengänge. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglichte einen wertvollen Austausch unterschiedlicher Perspektiven und erweiterte den Blickwinkel auf die Herausforderungen und Chancen der Luxusbranche.

Omega

In dieser Woche erarbeiteten die Studierenden kreative Lösungen für neun reale Firmencases, erhielten wertvollen Input von sechs Coaches, besuchten renommierte Unternehmen und lauschten spannenden Beiträgen aus der Industrie – darunter zwei Online-Keynotes aus New York. Der krönende Abschluss: 9 tolle Präsentationen vor den Studierenden, Coaches sowie Experten aus der Arbeitswelt und die Auszeichnung der besten Studierendenpräsentation.

Die Stimmen der Studierenden

Nicht nur die Unternehmen und Coaches zeigten sich von dieser Woche begeistert – auch die Studierenden berichteten von ihren persönlichen Eindrücken, den Gründen für ihre Teilnahme und den wertvollen Erfahrungen, die sie aus der Woche mitnehmen konnten:

«Ich habe diesen Kurs besucht, weil es cool ist, in einem anderen Land zu sein. So hat man auch die Möglichkeit neue Leute kennenzulernen. Zudem finde ich die Luxusbranche sehr interessant.»

Student der CBS

«Wir hatten eine super Teamdynamik! Die Zusammenarbeit mit Studierenden von verschiedenen Schulen funktionierte sehr gut.»

Studentin der CBS

«Ich habe diesen Kurs gewählt, weil ich mich das die Luxus-Thematik sehr interessiert und ich finde es super, dass es ein Blockkurs ist. :D»

Studentin der HSLU

«Es war eine intensive, aber spannende Woche. Dabei haben wir alle Emotionen erlebt: von ‚Wie sollen wir das schaffen?‘ bis zu ‚Wir rocken das!‘»

Studentin der CBS

«Wie in jeder Gruppenarbeit treffen unterschiedliche Charaktere aufeinander, die sich zuerst finden müssen. Dies war für uns eine Herausforderung.»

Student der CBS

«Es war eine coole Erfahrung, einen Kurs in der Schweiz zu besuchen – so erhält man tiefere Einblicke, anstatt die Schweiz nur als Tourist im Hotel zu erleben.»

Studentin der CBS

«I guess the highlight of this week was the whole process.»

Austauschstudent der HSLU

«I chose the course because a colleague recommended it to me, and I would definitely do it again!»

Austauschstudent der HSLU

Einblicke in eine intensive Woche voller Luxus, Innovation und Teamwork

Die Woche begann mit einem herzlichen Willkommen von Prof. Dr. Sebastian Huber von der Hochschule Luzern. Direkt im Anschluss gab Prof. Dr. Alessandro Monti von der CBS interessante Einblicke in «Rethinking Luxury – When repositioning to the very top slows you down».

Der zweite Tag bot exklusive Unternehmensbesuche: Die Studierenden aus Luzern hatten die Möglichkeit, umfassende Einblicke in die Welt von Gübelin, einem traditionsreichen Uhren- und Schmuckunternehmen, zu gewinnen. Dabei standen unter anderem Themen wie Blockchain, Added Value und künstliche Intelligenz im Fokus. Währenddessen durften die Studierenden aus Köln von der CBS tief in die Welt der Agentur Bel Epok eintauchen, die sich auf Premium- und Luxus-Lifestyle-Marken spezialisiert hat.

«Der Besuch und die Präsentation bei Bel Epok war sehr inspirierend!»

Student der CBS

«Für mich war dies das Highlight.»

Studentin der CBS
HSLU-Studierende bei Gübelin in Luzern

Am Nachmittag hatten die Studierenden Zeit, um an ihren Gruppenprojekten zu arbeiten. Ebenso wurden zwei spannende Keynotes aus New York übertragen: Giulia Ferrini (Project Coordinator bei RISE & SET) gewährte Einblicke hinter die Kulissen exklusiver Privatclubs, während Alfonso Gebbia (Operations Project Manager bei LVMH Fashion) über KPIs im Retail-Sektor sprach.

Von Marketingstrategien bis zur Markenpositionierung

Am dritten Tag konnten die Studierenden mehr über das digitale Marketing erfahren. Douglas MacKevett von der HSLU erklärte die neuesten Trends und Strategien. Danach sprach Konstantin Kleinichen, Head of Marketing der Deutschen Werkstätten, über das Unternehmen.

Ein besonderes Highlight war für die HSLU- und CBS Studierende der Besuch bei Omega in Biel – eine der ikonischsten Schweizer Uhrenmarken. Danach setzten die Studierenden ihre Projektarbeit fort und verfeinerten ihre Konzepte.

HSLU- und CBS Studierende bei OMEGA in Biel

Finale & Award für die beste Präsentation

Am letzten Tag des Bootcamps standen die Studierenden vor einer grossen Herausforderung: Die finalen Präsentationen der neun Gruppen. Nach einer letzten Vorbereitungsphase wurden die Ideen vor der Jury vorgestellt. Dabei war die Leitung, das Fachwissen und detailliertes Feedback von den Coaches und Personen von den Unternehmen für die Gestaltung der endgültigen Präsentation von grosser Bedeutung.

Der letzte Nachmittag startete mit einer herzlichen Begrüssung von Sebastian Huber und von Deepentra Pandey von Luxury Venture Group.

Begrüssung am letzten Tag von Prof. Dr. Sebastian Huber an der Hochschule Luzern

Direkt anschliessend waren die Studierenden mit ihren Pitches an der Reihe. Die neun verschiedenen Gruppen präsentierten kreative und strategische Lösungen für ihre jeweiligen Firmencases. Unter anderem fokussierte sich eine Gruppe auf die Stärkung der Online-Präsenz eines Unternehmens, indem sie eine Wettbewerbsanalyse erstellte, Social-Media-Strategien entwickelte und eine optimierte, schlankere Webseite vorschlug. Ein weiteres Team widmete sich dem Packaging-Konzept und entwarf eine unvergessliche Unboxing-Erfahrung, die den ersten Eindruck der Marke aufwertet.

Besonders innovativ war die Idee eines branded cafés für IWC, das Tradition und modernes Luxus-Erlebnis kombiniert und ein gemütliches, einladendes Ambiente bietet. Eine andere Gruppe untersuchte die Möglichkeiten der Out-of-Home-Werbung, um einen starken Impact in einer exklusiven Skidestination zu erzielen.

Auch die Integration neuer Technologien spielte eine Rolle: Eine Gruppe beschäftigte sich mit Gemtelligence, einer KI-gestützten Innovation für den Edelsteinsektor, während ein weiteres Team strategische Empfehlungen für die Optimierung von Geschäftsprozessen erarbeitete.

Die Vielfalt der Ideen und der praxisnahe Ansatz zeigten, wie tief sich die Studierenden mit den Herausforderungen der Branche auseinandergesetzt haben und innovative Lösungen entwickelten.

Am Ende konnte die Gruppe IWC mit ihrer Idee für ein branded café das Rennen für sich entscheiden. Ihr Konzept verband die Tradition der Marke mit einer einzigartigen «Mesmerizing Experience» für Kunden.

Gewinnergruppe mit Deependra Pandey (Group CEO, Luxury Venture Group) und Robert Casagrande (Senior Partner bei Luxury Venture Group)

Sebastian Huber rundete den Kurs ab und betonte, wie erstaunlich es sei, was in nur einer Woche geschehen kann. Es war eine sehr spannende Erfahrung mit verschiedenen Menschen aus unterschiedlichen Ländern. (Well done students! 😀 )

Das Luxury Innovation Bootcamp 2025 war eine Woche voller Herausforderungen, Inspirationen und unvergesslicher Erfahrungen. Die Kombination aus Praxisbezug, exklusiven Insights der Luxusindustrie und intensivem Teamwork hat die Studierenden nicht nur fachlich, sondern auch persönlich wachsen lassen.

Wer sich für Innovationen im Luxusbereich begeistert, kann sich jetzt schon auf dieses Modul freuen – denn eins ist sicher: Hier geht’s aufs nächste Level!