Lesezeit 3’ Minuten // Ein Beitrag von Cornelia Egger
Bei der Suche nach einem geeigneten Studiengang im Anschluss ans Gymi, die Fach- oder Berufsmaturität stellt sich Vielen die Frage, ob die Schwerpunkte und Studieninhalte eines bestimmten Studiengangs zu den eigenen Interessen und Berufsvorstellungen passen. Um eine fundierte Entscheidung für die eigene Studienwahl treffen zu können, ist es notwendig, sich intensiv mit den Studieninhalten und Vertiefungsmöglichkeiten während des Studiums sowie den Kompetenzen der Absolvierenden auseinanderzusetzen und sie mit den eigenen Vorstellungen und Wünschen abzugleichen. Die individuelle Passung zwischen den eigenen Interessen und Begabungen und den Anforderungen des Studienfaches spielen nämlich eine zentrale Rolle für den Studienerfolg.
Diverse Studien haben sich eingehend mit dieser Passung zwischen dem Studienfach und den Studierenden beschäftigt. Die Befunde legen nahe, dass eine mangelnde Passung sich negativ auf das Wohlbefinden, die Studienzufriedenheit und die Leistungen im Studium auswirken und damit Studienwechsel und -abbrüche begünstigen (Berweger et al., 2010; Schiefele et al., 2007).
Eine gute Passung wirkt sich dagegen positiv auf die zukünftigen Arbeitsmarktchancen der Studierenden, die Studienzeit und die Absolvierendenquote aus (Hasenberg & Schmidt-Atzert, 2014; Schuler & Hell, 2008). Auch die Zufriedenheit und die akademische Leistung von Studierenden hängen mit ihrer Passung zum Studium zusammen (Pike 2006; Smart et al. 2000).
Die Motivation der Studienbewerber/innen für den Studiengang stellt neben der Passung einen weiteren wichtigen Schlüsselfaktor für den Studienerfolg dar (Allen & Robbins, 2008; Kuh et al., 2006). Sie entsteht vor dem Studium, hat aber auch während des Studiums eine gewisse Vorhersagekraft (Janke, 2020), da sie massgeblich die Richtung, Intensität und Dauer von studienbezogenen Handlungen beeinflusst (Schunk et al., 2008). Verschiedene Studienergebnisse legen daher nahe, dass das Lernverhalten, die Studienzufriedenheit und der akademische Studienerfolg positiv durch die Studienmotivation beeinflusst werden (Janke, 2020; Künsting & Lipowsky, 2011; Neugebauer et al., 2019; Schneider & Preckel, 2017).
Sowohl die angehenden Studierenden als auch die Hochschule Luzern Wirtschaft haben ein Interesse daran, dass die Inhalte, Ziele und Anforderungen des Studienganges Bachelor of Science in Business Psychology zu den jeweiligen Interessen, Eigenschaften und Kompetenzen der Studienbewerber/innen passen.
Eine sorgfältige Überprüfung der Vorstellungen des Studiums und der Studienmotivation von Personen, die sich auf einen Studienplatz bewerben, ist somit angezeigt. Die Passung von Studienbewerber/innen und dem Studiengang Bachelor of Science in Business Psychology wird durch die Eignungsabklärung im Rahmen des Zulassungsverfahrens zum Studium geklärt.
Das Absolvieren einer solchen Eignungsabklärung wird für Studiengänge in Angewandter Psychologie schweizweit durch die Zulassungsverordnung der Dachorganisation der Schweizer Hochschulen geregelt (swissuniversities, online). Das Ziel der Eignungsabklärung für den Studiengang Business Psychology ist es, eine prognostische Aussage über Erfolg und Zufriedenheit der Kandidatinnen und Kandidaten im Rahmen des Studiums und des späteren Arbeitslebens machen zu können. Dabei liegt der Fokus auf der individuellen Motivation für das Studium sowie der Auseinandersetzung mit dem Studiengang und der anschliessenden Tätigkeit in wirtschaftspsychologischen Aufgabengebieten.
Interessiert an einem Bachelor-Studium in Business Psychology?
Sie interessieren sich für den Studiengang Business Psychology, sind aber unsicher, ob Sie eine realistische Vorstellung vom Studium und der anschliessenden Tätigkeit in wirtschaftspsychologischen Aufgabengebieten haben?
Dann melden Sie sich gerne zum nächsten Online Info-Event für den 24.01.2022 an, um mehr darüber zu erfahren.
Referenzen
Allen, J., & Robbins, S. B. (2008). Prediction of college major persistence based on vocational interests, academic preparation, and first-year academic performance. Research in Higher Education, 49(1), 62-79. https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s11162-007-9064-5.pdf
Berweger, S., Bieri Buschor, C., Keck Frei, A. & Kappler, C. (2010). Studienwünsche am Ende des Gymnasiums – wie sie (nicht) umgesetzt werden. Gymnasium Helveticum, 10 (1), 16–22. http://edudoc.ch/record/36994/files/helveticum_1_2010.pdf
Hasenberg, S., & Schmidt-Atzert, L. (2014). Internetbasierte Selbsttests zur Studienorientierung. Beiträge zur Hochschulforschung, 36(1), 8-28. https://www.bzh.bayern.de/uploads/media/1-2014-gesamt.pdf#page=12
Janke, S. (2020). Prospective effects of motivation for enrollment on well-being and motivation at university. Studies in Higher Education, 45, 2413 – 2425. https://doi.org/10.1080/03075079.2019.1612353.
Kuh, G. D., Kinzie, J. L., Buckley, J. A., Bridges, B. K., & Hayek, J. C. (2006). What matters to student success: A review of the literature (Vol. 8). Washington, DC: National Postsecondary Education Cooperative. https://nces.ed.gov/npec/pdf/Kuh_Team_Report.pdf
Künsting, J., & Lipowsky, F. (2011). Studienwahlmotivation und Persönlichkeitseigenschaften als Prädiktoren für Zufriedenheit und Strategienutzung im Lehramtsstudium 11 Dieser Beitrag wurde unter der geschäftsführenden Herausgeberschaft von Jens Möller angenommen. Zeitschrift für pädagogische Psychologie. https://econtent.hogrefe.com/doi/full/10.1024/1010-0652/a000038
Neugebauer, M., Heublein, U., & Daniel, A. (2019). Studienabbruch in Deutschland: Ausmaß, Ursachen, Folgen, Präventionsmöglichkeiten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22(5), 1025-1046. https://link.springer.com/article/10.1007/s11618-019-00904-1
Pike, G. R. (2006). Vocational preferences and college expectations: An extension of Holland’s principle of self-selection. Research in Higher Education, 47(5), 591-612. https://link.springer.com/article/10.1007/s11162-005-9008-x
Schiefele, U., Streblow, L., & Brinkmann, J. (2007). Aussteigen oder Durchhalten. Was unterscheidet Studienabbrecher von anderen Studierenden? Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 39(3), 127–140 https://doi.org/10.1026/0049-8637.39.3.127
Schneider, M., & Preckel, F. (2017). Variables associated with achievement in higher education: A systematic review of meta-analyses. Psychological bulletin, 143(6), 565. https://psycnet.apa.org/record/2017-12895-001
Schuler, H., & Hell, B. (2008). Studierendenauswahl und Studienentscheidung aus eignungsdiagnostischer Sicht. In Heinz Schuler (Hrsg.), Studierendenauswahl und Studienentscheidung, Göttingen: Hogrefe, S. 11-17. http://kops.uni-konstanz.de/bitstream/handle/123456789/10980/Hell_Studierendenauswahl_und_Studienentscheidung.pdf?seq
Schunk, D. H., Pintrich, P. R., & Meece, J. L. (2008). Motivation in education: theory, research, and applications (3rd ed.). Upper Saddle River, N.J.: Pearson/Merrill Prentice Hall.
Smart, J. C., Feldman, K. A., & Ethington, C. A. (2000). Academic disciplines: Holland’s theory and the study of college students and faculty. Vanderbilt University Press. https://books.google.ch/books?hl=de&lr=&id=-gjnok5M8yIC&oi=fnd&pg=PR9&dq=Academic+Disciplines:+Holland%E2%80%99s+Theory+and+the+Study+of+College+Students+and+Faculty&ots=lrvHY1jWKW&sig=AylusVBmu1T7L7qv8KfARrsi9YU
Swissuniversities (2015, 29. Oktober) Zulassung zum Bachelorstudium an Fachhochschulen. https://www.swissuniversities.ch/ abgerufen am 26.11.21
Foto von Andrea Piacquadio von Pexels
Cornelia Egger
Cornelia Egger ist Psychologin und an der Hochschule Luzern – Wirtschaft für die Organisation und Durchführung der psychologischen Eignungsabklärung der Studienbewerbenden sowie die Implementierung und Umsetzung des psychologischen Praktikums verantwortlich.
Kommentare
0 Kommentare
Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.