Arbeits- & Organisationspsychologie,

Markt- & Konsumentenpsychologie,

Studium

Business Psychology im Teilzeitstudiengang: Herausforderungen und wie du sie meisterst

Business Psychology im Teilzeitstudiengang: Herausforderungen und wie du sie meisterst

Lesezeit 3′ min // Ein Beitrag von Nicola Rutzer

Ein Teilzeitstudium im Bachelor/ Master in Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Luzern bietet viele Vorteile: Neben spannenden Einblicken in Themen wie Arbeits- und Organisationspsychologie oder Markt- und Konsumentenpsychologie kannst du das Gelernte direkt in der Praxis anwenden. Doch wie bei jeder Form des Studierens bringt auch der Teilzeitstudiengang spezifische Herausforderungen mit sich. Dieser Artikel gibt dir hilfreiche Tipps, wie du die Balance zwischen Studium, Beruf und Freizeit erfolgreich meisterst.

Vorteile des Teilzeitstudiums

Ein klarer Vorteil des Teilzeitstudiums ist die Möglichkeit, neben dem Studium 50-60 % zu arbeiten. Dies erlaubt es dir, wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln und das Gelernte unmittelbar im Arbeitsalltag anzuwenden. Besonders die Transferarbeit, die in der Mitte des Semesters geschrieben wird, unterstützt diesen Praxistransfer und vertieft dein Verständnis für die theoretischen Inhalte. Gleichzeitig gibt dir das Studium die Flexibilität, dein Berufsleben nicht komplett zu unterbrechen und deine Karriere kontinuierlich voranzutreiben.

Herausforderungen und Lösungsansätze

Ein häufig genanntes Thema unter Teilzeitstudierenden ist die Doppelbelastung durch Beruf und Studium. «Es kann herausfordernd sein, die Anforderungen der Arbeit mit den Eigenverantwortungen im Studium zu vereinbaren», erklärt Alex (Studierender im 5. Semester). Doch mit der richtigen Strategie lassen sich diese Herausforderungen gut bewältigen. Hier zeigen wir dir, worauf du während deines Studiums achten solltest:

  • Zeitmanagement: Plane deine Woche sorgfältig. Nutze Tools wie Kalender oder Apps, um Deadlines und Aufgaben im Überblick zu behalten. Setze Prioritäten und blockiere dir gezielt Zeit für Studium, Arbeit und Erholung.
  • Austausch mit Kommiliton:innen: Der Kontakt zu Mitstudierenden ist wertvoll, um Tipps und Unterstützung zu erhalten. Studiengruppen können helfen, Inhalte schneller zu verstehen und dich zu motivieren.
  • Energiequellen in der Freizeit: «Ein guter Ausgleich ist essenziell», so Alex. Er empfiehlt, Angebote wie das CrossFit-Programm des Hochschulsports zu nutzen. Dies ist nicht nur kostenlos für Studierende, sondern hilft auch, Stress abzubauen und neue Energie zu tanken. Erfahre mehr über das Hochschulsportangebot der HSLU.
  • Flexibilität im Arbeitsumfeld: Besprich frühzeitig mit deinem Arbeitgeber die Anforderungen des Studiums und suche gemeinsam nach Lösungen, falls arbeitsintensive Phasen mit Prüfungen kollidieren.

Positive Seiten des Teilzeitstudiums

Neben den Herausforderungen gibt es viele positive Aspekte, die für das Teilzeitstudium sprechen. Alex betont: «Ich schätze es sehr, dass ich während des Studiums weiterhin Berufserfahrung sammeln kann. Es ist spannend, die theoretischen Konzepte aus den Vorlesungen im beruflichen Kontext direkt zu testen.» Ein weiterer Vorteil ist die Abwechslung zwischen den Welten: «Nach zwei Tagen intensiver Vorlesungen kann ich bei der Arbeit oft den Kopf freibekommen, weil ich an anderen Themen arbeite.»

Fazit

Das Teilzeitstudium in Wirtschaftspsychologie an der HSLU ist ideal für Studierende, die Theorie und Praxis verbinden möchten. Die Möglichkeit, berufliche Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig eine fundierte Ausbildung zu erhalten, macht diesen Studiengang besonders attraktiv. Mit einem guten Zeitmanagement, einer Portion Disziplin und der Nutzung von Angeboten wie dem Hochschulsport lässt sich die Doppelbelastung gut meistern. Lass dich nicht von den Herausforderungen abschrecken – die positiven Aspekte überwiegen und bereiten dich optimal auf deine berufliche Zukunft vor.

Hinweis: Die Aussagen der fiktiven Person «Alex» basieren auf typischen Erfahrungen und Herausforderungen, die Studierende in diesem Studiengang erleben können. Das Interview dient zur Veranschaulichung und ist nicht tatsächlich durchgeführt worden, sondern spiegelt die Perspektive und Erfahrungen des Autors wider.


Referenzen

  • Foto von Ronald Carreno: https://pixabay.com/photos/job-office-team-business-internet-5382501

Informationen zur Autorin

Dieser Beitrag entstand im Rahmen des Moduls «Kommunikationskompetenz: Mit Bildern und Texten informieren» an der Hochschule Luzern – Wirtschaft.

Nicola Rutzer studiert aktuell im dritten Semester des BSc Teilzeitstudiengangs Wirtschaftspsychologie.

Kommentare

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.