Events & Ressourcen

Rückblick: Business Psychology Messe-Boost Workshop und Kontaktgespräch 2025 

Rückblick: Business Psychology Messe-Boost Workshop und Kontaktgespräch 2025 

Der Workshop „Business Psychology kompakt: Der Messe-Boost für das Kontaktgespräch“ fand am 24. März zur Vorbereitung auf das Kontaktgespräch statt. Rund 80 Bachelor- und Master-Studierende sowie Alumni waren anwesend und liessen sich ihre Schlüsselkompetenzen und Berufsmöglichkeiten vor Augen führen. Aus erster Hand erhielten sie wertvolle Vorbereitungsstrategien und bekamen mit dem Tool «Key Message Canvas» etwas Handfestes, um sich optimal auf die Job-Messe vorzubereiten. Darüber hinaus konnten sie konkrete Tipps und praxisnahe Ansätze für das erfolgreiche Networking und die Gesprächsführung mit potenziellen Arbeitgebern mitnehmen, um selbstbewusst und zielgerichtet in die Messegespräche zu starten

Zwei Tage später, am 26. März 2025, fand dann das Kontaktgespräch, die Job-Messe der HSLU, auf dem Campus Zug-Rotkreuz statt. Von 13:00 bis 18:00 Uhr war auf dem Campus viel los, gefolgt von einem Apéro zum Ausklang der Veranstaltung. Zahlreiche Unternehmen aus verschiedenen Branchen waren vertreten, und Unternehmensvertreter:innen informierten die Studierenden über ihre Firmen und Karrieremöglichkeiten.

Neben den Gesprächen mit Unternehmen bot die Messe eine Vielzahl an hilfreichen Angeboten:

  • Beim CV-Check erhielten Besucher:innen individuelles Feedback und Verbesserungsvorschläge für ihren Lebenslauf.
  • Der Lohncheck gab eine Orientierungshilfe zu branchenüblichen Gehaltsstrukturen.
  • Studierende konnten zudem die Gelegenheit nutzen, professionelle Bewerbungsfotos anfertigen zu lassen.
  • In einem der Vorlesungssäle fanden spannende Fachvorträge statt.

Besonders relevant für die Studierenden der Business Psychology war der Vortrag von Janine Turbiez, Dozentinan der HSLU und Senior Consultant im HR Development bei der Basler Kantonalbank. In ihrem Vortrag „Wie weiter nach dem Abschluss in Business Psychology?“ gab sie in 30 Minuten wertvolle Impulse für den Berufseinstieg. Sie betonte insbesondere, wie wichtig es ist, sich der eigenen Interessen und Stärken bewusst zu werden, um gezielt nach passenden Karrieremöglichkeiten zu suchen.

Janine Turbiez betonte, warum Wirtschaftspsycholog:innen auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind:

  • Sie verfügen über analytisches und vernetztes Denken.
  • Sie bringen praxisorientiertes und aktuelles Wissen in Bereichen wie Arbeit, Organisation, Personal, Führung, Gesundheit, Beratung und Coaching mit.
  • Sie sind Expert:innen für Themen, die in Unternehmen oft große Herausforderungen darstellen, wie Zusammenarbeit und Unternehmenskultur.

Zusätzlich nannte sie einige beispielhafte Einstiegspositionen für Absolventinnen und Absolventen:

  • Trainee HR Development
  • Junior Projektleiter:in / Organisationsentwickler:in
  • HR Specialist
  • Projektmanager:in Marketing
  • Global Customer Insights Trainee
  • User Experience Architect

Zum Abschluss wünschte sie den Studierenden viel Erfolg – sowohl für das Studium als auch für ihren beruflichen Weg. Diesem Wunsch schliessen wir uns als Business Psychology Team der HSLU gerne an!

Wir hoffen, dass alle Teilnehmer:innen durch den Workshop „Business Psychology kompakt: Der Messe-Boost für das Kontaktgespräch“ und das Key-Message-Canvas gut auf die Messe vorbereitet waren und viele wertvolle Erkenntnisse sammeln konnten.


Informationen zur Autorin

Franca Bodi

Franca Bodi hat ihren Bachelor in Psychologie an der Radboud University in den Niederlanden abgeschlossen und studiert derzeit im Masterstudiengang Business Psychology an der Hochschule Luzern – Wirtschaft. Zudem arbeitet sie als studentische Hilfsassistierende im BSc Business Psychology.

Kommentare

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.