Markt- & Konsumentenpsychologie,
Lesezeit 3′ min // Ein Beitrag aus dem KOK-Modul
Herzlich willkommen an der HSLU! Der Einstieg ins Studium ist eine aufregende Zeit und wir hoffen ihr hattet eine informative und abwechslungsreiche Einführungswoche!
Ein erster Einblick in den Studiengang Business Psychology
Im Studiengang Bachelor of Science in Business Psychology erwartet euch eine spannende Mischung aus psychologischen und betriebswirtschaftlichen Themen. Im ersten Jahr werdet ihr die Grundlagen erlernen, die euch für die weiteren Semester optimal vorbereiten. Dazu gehören psychologische Module wie Sozialpsychologie, Allgemeine Psychologie und Wirtschaftspsychologie, aber auch betriebswirtschaftliche Inhalte aus Bereichen wie Marketing oder Strukturen und Prozesse.
Ein spannendes Thema, mit dem ihr euch im Modul Wirtschaftspsychologie beschäftigt, sind die Kaufentscheidungen. Ihr lernt, wie Menschen Entscheidungen treffen, warum sie nicht immer rational handeln und welche Strategien Unternehmen anwenden, um Menschen zum Kauf zu bewegen. Klingt spannend? Dann werfen wir doch direkt einen ersten Blick auf die zentralen Aspekte dieses Themas!
Konsument*innen sind keine Roboter, ihre Entscheidungen werden stark von emotionalen und psychologischen Faktoren beeinflusst. Die Prospect Theory zeigt eindrucksvoll, wie Menschen unter Unsicherheit Entscheidungen treffen. Ein zentrales Element ist die sogenannte Verlustaversion: Verluste werden emotional schwerer empfunden als gleich hohe Gewinne.
Diesen Mechanismus machen sich Anbieter zunutze, insbesondere in Online-Shops. Strategien wie „Nur noch zwei Stück auf Lager“ appellieren an die Verlustangst und motivieren zum schnellen Kauf. Darüber hinaus vergleichen wir Preise immer mit einem sogenannten Referenzpunkt, wie etwa einem ursprünglichen Preis. Deshalb wird neben dem reduzierten Aktionspreis oft der höhere Ursprungspreis hervorgehoben, ein Taschenrechner für 100 CHF erscheint deutlich attraktiver, wenn zuvor ein Preis von 150 CHF angegeben war. Solche psychologischen Tricks beeinflussen unser Verhalten stärker, als wir oft glauben.
Doch bevor ihr euch in die Inhalte stürzt, ist es wichtig, gut ins Studium zu starten und die Basis für einen erfolgreichen Studienstart zu legen. Damit dies gelingt haben wir ein paar praktische Tipps für euch zusammengestellt:
Tipps für einen gelungenen Studienstart
Ein spannender Weg liegt vor euch
Euer Einstieg in das Business Psychology Studium ist der Beginn einer faszinierenden Reise. Ihr werdet nicht nur euer Fachwissen erweitern, sondern auch eure Perspektive auf den Alltag nachhaltig verändern. Wie im Blog anhand von Kaufentscheidungen beschrieben, warten spannende Themen auf euch.
Lasst euch auf die Inhalte ein, bleibt neugierig und bereit, aktiv zu lernen. Mit Engagement und Offenheit legt ihr den Grundstein für eine erfolgreiche Studienzeit und eine vielversprechende berufliche Zukunft.
Referenzen
Dieser Beitrag entstand im Rahmen des Moduls «Kommunikationskompetenz: Mit Bildern und Texten informieren» an der Hochschule Luzern – Wirtschaft.
Die Autorinnen sind Carmen Oberhänsli und Nicole Schumacher.
Hinweis: Der Beitrag wurde in leicht abgeänderter Form publiziert.
Kommentare
0 Kommentare
Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.