Studium

Wirtschaftspsychologie – die richtige Wahl?

Wirtschaftspsychologie – die richtige Wahl?

Lesezeit 3′ min // Ein Beitrag aus dem KOK-Modul

Keine Sorge, Wirtschaftspsychologie zu studieren ist eine gute Wahl! Wahrscheinlich hast du dir auch viel Zeit dafür genommen. Fehler passieren, wenn man schnell und schlecht informiert Entscheidungen treffen muss. In solchen Situationen wenden wir Heuristiken an.

Hey du! Schön, dass du mit uns Wirtschaftspsychologie an der HSLU studierst. Ich erkläre dir kurz und bündig, was Heuristiken sind. Heuristiken begleiten dich durch das ganze Studium. Die ersten Berührungspunkte sind unter anderem in den Modulen Wirtschaftspsychologie 1 + 2 und in der Sozialpsychologie.

Menschen neigen dazu, sich selbst immer wieder zu überschätzen. Das ist nicht wirklich überraschend. Es ist aber erstaunlich, wie oft wir in unserer Wahrnehmung und Entscheidungsfindung unsere eigenen Fähigkeiten überschätzen. Und falls du glaubst, das würde dir nicht passieren, liegst du falsch. An dieser Stelle kommen die Heuristiken ins Spiel:

Rate mal

Was glaubst du, passiert häufiger: ein Sechser im Lotto oder vom Blitz getroffen zu werden? Hast du die Frage für dich beantwortet? Jetzt überlege dir, welches der beiden Szenarien mehr in den Medien vorkommt. Lotto und hohe Lottogewinne werden in Form von Werbung unter die Leute gebracht. An einen Beitrag auf Social Media oder in den News über jemanden, der von einem Blitz getroffen wurde, kann ich mich spontan nicht erinnern. Oder du etwa?

Die richtige Antwort lautet: Vom Blitz getroffen zu werden ist wahrscheinlicher, nämlich 1:6 Millionen. Die Wahrscheinlichkeit, im Lotto zu gewinnen, liegt dagegen bei 1:31 Millionen. Wenn also deine Antwort der Sechser im Lotto war, dann bist du einer Heuristik aufgesessen. Genauer: der Verfügbarkeitsheuristik.

So tricksen wir alle

Heuristiken sind einfache und schnelle Entscheidungsstrategien oder «Faustregeln», die Menschen nutzen, wenn sie Probleme lösen oder Entscheidungen treffen müssen und nur wenige Informationen und wenig Zeit zur Verfügung stehen.
Die Verfügbarkeitsheuristik, wie wir sie im Beispiel kennen gelernt haben, besagt, dass wir die Wahrscheinlichkeit oder Häufigkeit eines Szenarios danach beurteilen, wie leicht uns Beispiele dafür einfallen. Je häufiger oder lebendiger ein Ereignis in unserer Erinnerung ist, desto wahrscheinlicher schätzen wir es ein.
Es gibt aber noch mehr Heuristiken. Bei der Repräsentativitätsheuristik zum Beispiel werden Urteile aufgrund der Ähnlichkeit eines Objekts, einer Person oder eines Szenarios mit einem Prototyp oder einem typischen Beispiel in unserem Gedächtnis gefällt. Das Problem dabei ist, dass man automatisch und ungewollt in Stereotypen denkt. Wenn man zum Beispiel einen Mann mit Anzug, Krawatte und Aktentasche sieht, denkt man eher an einen Anwalt als an einen Lehrer. Möglich wäre beides.
Heuristiken sind nicht immer falsch, aber es geschehen schnell Fehler, wenn man ein Problem nicht gründlich durchdenkt.

Meine Empfehlung an dich

Wenn es um Heuristiken geht, kommt man an einem Namen nicht vorbei: Daniel Kahneman ist Psychologe und erhielt 2002 als erster Psychologe den Wirtschaftsnobelpreis. In seinem Buch «Schnelles Denken, langsames Denken» findest du viele Themen, die du auch in deinem Studium hören wirst. Unter anderen auch Spannendes über Heuristiken.

Ich hoffe, du hast einen guten Einblick bekommen. Viel Spass und Erfolg auf deinem weiteren Weg als Wirtschaftspsychologe/-in an der HSLU – es gibt noch viele spannende Themen zu entdecken!

Weitere Blogbeiträge zu Heuristiken:


Referenzen

  • Felser, G. (2023). Werbe- und Konsumentenpsychologie (5. Auflage). Springer.
  • Bild von geralt von Pixabay

Informationen zu der Autorin

Dieser Beitrag entstand im Rahmen des Moduls «Kommunikationskompetenz: Mit Bildern und Texten informieren» an der Hochschule Luzern – Wirtschaft.

Die Autorin ist Stefanie Kaufmann


Hinweis: Der Beitrag wurde in leicht abgeänderter Form publiziert.

Kommentare

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.