CARF Luzern

Rückblick CARF Luzern 2016 – Controlling

Rückblick CARF Luzern 2016 – Controlling

Egle Ulrich HSLU W
von Prof. Dr. Ulrich Egle, Leiter Programmkomitee und Leiter Track Controlling der CARF Luzern sowie Dozent für Controlling und Digital Business Management am Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ

Die wissenschaftliche und themenübergreifende Konferenz CARF Luzern fand am 15. und 16. September 2016 in Luzern statt und wurde vom Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern – Wirtschaft veranstaltet. In einer Blogserie zur CARF Luzern rücken wir die in den jeweiligen Tracks Controlling, Accounting, Risiko, Finanzen und Lehre vorgestellten Beiträge und Diskussionen in den Mittelpunkt. In diesem Beitrag präsentiert Prof. Dr. Ulrich Egle die Erkenntnisse aus dem Track Controlling.

Die sehr aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung hat auch Auswirkungen auf das Controller-Rollenprofil. Auf Basis einer Studie bei 240 Schweizer Unternehmen wurden aktuelle Stellenanzeigen auf spezifische Anforderungen für Controller untersucht. Es zeigt sich, dass die Vielzahl der Auswertungsmöglichkeiten betrieblicher Daten den Aufgabenbereich und die Anforderungen im Controlling verändert haben.

Bei den Controllinginstrumenten gewinnen Reifegradmodelle zunehmend an Bedeutung. In einem Beitrag wurde die Entwicklung und Anwendung eines spezifischen Reifegradmodells für die Unternehmensplanung bei österreichischen Klein- und Mittelunternehmen vorgestellt. Der Lösungsansatz ermöglicht konkrete Informationen zum Planungs-Reifegrad und somit eine zielgerichtete Optimierung der Planung.

Der Einsatz der Balanced Scorecard ist unbestritten ein wichtiges und etabliertes Controllinginstrument mit vielen erfolgreichen Beispielen in Theorie und Praxis. In diesem Kontext wurde eine Meta-Analyse vorgestellt, um die Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren der Balanced Scorecard gegenüberzustellen. In einem weiteren Beitrag wurde fundiert dargelegt, dass eine angepasste Balanced Scorecard zur Steuerung von Wohnungsgenossenschaften erfolgreich eingesetzt werden kann. Das Konzept der Balanced Scorecard wird dazu bei der Kundenperspektive um die Bedürfnisse der Mitglieder der Wohnungsgenossenschaft adäquat erweitert.

Beim wichtigen Controllingthema Verrechnungspreise wurde aufgezeigt, wie eine nahtlose Integration des Verrechnungspreissystems in das Managementkontrollsystem erfolgen muss. In einem weiteren Beitrag wurde die Internationalisierung als ein Erfolgsfaktor von „Hidden Champions“ in der Region Coburg in Bayern dargestellt und welchen Beitrag das Controlling dazu leistet.

Ausserdem wurde aufgezeigt, dass eine kritische Auseinandersetzung mit der Frage nach dem Controlling als Risiko-Träger im Führungsgeschehen kaum gestellt wird. Dies erscheint umso erstaunlicher, als dass mit dem Controlling ein Akteur im Führungsgeschehen wirkt, der Risiken seines Handelns gegenüber anderen wirksam verbergen kann. Das Controlling hat mit seinen Aufgaben innerhalb der Planung und Steuerung bzw. des Berichtswesens einen Zugriff auf Verfahren und Modelle zur Abbildung einer kontingenten Wirklichkeit im Wirksystem „Unternehmen“.

Die präsentierten Themenfelder im Track Controlling waren sehr vielschichtig und zeigten den grossen Bedeutungsraum vom Controlling in Theorie und Praxis auf. Es wurden grundsätzliche theoretische und praktische Controlling-Fragestellungen und Lösungsansätze vorgestellt. Die theoretischen Ansätze und methodischen Vorgehensweisen deckten ein grosses und interessantes Spektrum ab.

Das könnte sie auch noch interessieren: Bilder der CARF Luzern 2016 und weitere Informationen zur CARF Luzern. Die CARF Luzern 2017 findet am 07. und 08. September 2017 statt. Folgen sie der CARF auch auf Twitter @carf_luzern.

 

Kommentare

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.