19. Januar 2018

Business Intelligence / Analytics,

Digitalisierung

MAS Studierenden-Beiträge «Digital Controlling» auf dem Controlling-Wiki

MAS Studierenden-Beiträge «Digital Controlling» auf dem Controlling-Wiki

Viviane Trachsel HSLU
von Prof. Viviane Trachsel, Dozentin und Studienrichtungsverantwortliche Controlling & Accounting, und Marcel Fallegger, Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ

Das kompetenzorientierte Lehr- und Lernkonzept Controlling-Wiki wird seit geraumer Zeit auf der Bachelorstufe an der Hochschule Luzern – Wirtschaft eingesetzt. In angepasster Form wurde dieses Konzept nun auch in der Weiterbildung im Kurs «Controlling und Digitalisierung» des MAS/DAS Controlling verwendet. Für das Fachpublikum sind dadurch vier interessante Studierenden-Wiki-Beiträge im Themenkontext «Digital Controlling» entstanden, die auf aktueller Literatur, Interviews und konkreten Praxisbeispielen basieren.

  • Cloud Computing: Im Kontext unternehmensexterner Speicherung und Datenverarbeitung ist das Cloud Computing eine der zentralen Entwicklungen in den letzten Jahren. Dazu tragen insbesondere die Verfügbarkeit hoher Bandbreiten sowie eine grosse Endgerätevielfalt bei. Das Cloud Computing-Modell ermöglicht dabei den bequemen Zugriff auf einen Pool konfigurierbarer Computing-Ressourcen wie z. B. Netzwerke, Server, Speicher, Anwendungen und Dienste, welche schnell und kostengünstig bereitgestellt werden können.
    Neben den konzeptionellen Grundlagen beschreiben die Autoren in ihrem Beitrag Anwendungsbereiche sowie Chancen und Gefahren der Cloud für das Controlling. Basierend auf dem Fallbeispiel eines Softwareunternehmens werden darüber hinaus aktuelle Fragestellungen erörtert.
  • Social Media Controlling: Unternehmen nutzen soziale Medien vermehrt, um ihre kommerziellen Nachrichten und Inhalte wirkungsvoll in den Netzwerken ihrer Kunden verbreiten zu können. Die Optimierung und Überwachung dieser Aktivitäten wird als Social Media Controlling bezeichnet. Dessen Aufgabe besteht daher darin, die Effizienz und die Effektivität der entsprechenden Aktivitäten für die Erreichung der Social Media-Ziele zu messen.
    Neben den Motiven, die für ein Social Media Controlling sprechen, wird in diesem Beitrag die organisatorische Einbettung diskutiert. Im Anschluss veranschaulichen die Autoren die vielfältigen Controlling-Instrumente, um den Wertbeitrag von Social Media zu messen. Ergänzt wird der Beitrag mit einer Fallstudie, die interessante Einblicke in die Aktivitäten und das Controlling von Social Media bei comparis.ch gewährt.
  • Robotic Process Automation: Unter Robotergesteuerter Prozessautomatisierung oder kurz RPA werden Softwareroboter verstanden, die Rollen und Aufgaben von Anwendern übernehmen und mit unterschiedlichen Softwaresystemen kommunizieren. In vielen Bereichen eines Unternehmens gibt es Anwendungspotenziale für RPA, so auch im Controlling. Unternehmen versuchen durch den RPA-Einsatz die Prozesseffizienz zu erhöhen und Mitarbeitende vermehrt in analytischen Tätigkeiten einzusetzen.
    Die Autoren illustrieren in ihrem Beitrag die Einsatzmöglichkeiten von RPA. Am Beispiel eines Praxisbeispiels wird zudem aufgezeigt, wie ein international tätiges Unternehmen aus der Telekommunikationsbranche über 160 Softwareroboter in 15 Kernprozessen einsetzt.
  • Predictive Forecasting: Mit dem Instrument Predictive Forecasting versuchen Unternehmen, unter Anwendung von stochastischen Modellen, maschinellem Lernen und Data Mining-Ansätzen, die Prognostizierung der zu erwartenden Zielerreichung exakter und effizienter zu gestalten als durch traditionell erstellte Prognosen. Aufgrund diesen mit hoher Wahrscheinlichkeit zutreffenden Vorhersagen können Unternehmen adäquate Massnahmen erarbeiten und somit die zu erwartende Entwicklung positiv beeinflussen.
    In diesem Beitrag wird die Methodik des Predictive Forecasting vorgestellt, um darauf basierend Chancen und Risiken auszuloten sowie eine kritische Würdigung abzugeben. Eine Fallstudie zeigt im Anschluss auf, welche Fragestellungen im Praxisalltag auftreten können.

Den interessierten Leserinnen und Lesern des Controlling-Wikis ist es möglich, eigene Beiträge, z. B. im Themenfeld Digital Controlling, zu verfassen. Auf der folgenden Wiki-Seite sind die Rahmenbedingungen und das konkrete Vorgehen festgehalten. Im Anschluss an die Eingabe werden neue Beiträge durch das Moderationsteam und einen Fachexperten überprüft und im Falle einer positiven Prüfung freigegeben. Auf diese Weise ist es möglich, die hohe Qualität der Beiträge im Controlling-Wiki sicherzustellen. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und hoffen, Sie bald auf dem Controlling-Wiki begrüssen zu dürfen.

Weiteres zum Controlling-Wiki erfahren Sie hier:
WiSt-Artikel Lehren und Lernen mit dem Controlling-Wiki

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

  • MAS/DAS Controlling – Anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben im Controlling und Rechnungswesen übernehmen
  • Fachkurs Big Data & Business Analytics im Controlling – Vermittelt die technologischen, analytischen und managementorientierten Kompetenzen für ein digitales Controlling
  • Controlling Konferenz 2018 – Reporting und Analytics im digitalen Umfeld

 

Kommentare

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.