11. Februar 2025
Einladung zur Zusammenarbeit als Umsetzungspartner in einem Innosuisse-Forschungsprojekt
Sehr geehrte Mitglieder des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung
Namentlich Eigentümer und Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) in der Schweiz stehen vor immer komplexeren regulatorischen Anforderungen. Diese bieten Ihnen jedoch auch die Chance, die Resilienz Ihres Unternehmens entscheidend zu stärken und es zukunftssicher aufzustellen.
Nutzen Sie deshalb die Gelegenheit, als Vorreiter in der Resilienzsteigerung zu agieren. Durch szenariobasiertes Denken und Handeln können Sie nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, sondern auch die Widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmens nachhaltig erhöhen.
Gerne laden wir Sie deshalb zur Zusammenarbeit in unserem Innosuisse-Forschungsprojekt ein.
Das Ziel des Innosuisse-Forschungsprojekts
Unser Innosuisse-Forschungsprojekt zielt darauf ab, die Resilienz von KRITIS durch die Entwicklung und Bewertung von daten- und stakeholderbasierten Szenarien zu steigern. Gemeinsam mit Databoat AG und dem Paul Scherrer Institut entwickeln wir zudem einen neuen Standard zur Resilienzmessung.
Ihre Rolle als Umsetzungspartner
Als Umsetzungspartner sind Sie aktiv in die softwaregestützte Entwicklung eines Sets von KRITIS-relevanten, disruptiven Musterszenarien und deren Bewältigungsmassnahmen unter Einbezug künstlicher Intelligenz involviert. Die so entwickelten Szenarien und Massnahmen werden anschliessend individuell auf Ihr Unternehmen angepasst und unter Einbezug des bereits bestehenden Risikomanagements und des IKS implementiert.
Zudem erarbeiten wir im Innosuisse-Forschungsprojekt eine wissenschaftlich fundierte Methode zur Resilienzmessung und entwickeln unternehmensspezifische Key Risk Indicators (KRIs), die das vorausschauende Führen der Unternehmung durch die oberste Führungsebene erheblich erleichtern.
Die Vorteile als Umsetzungspartner für Ihr Unternehmen
Die Zusammenarbeit in unserem Innosuisse-Projekt bietet Ihnen folgenden Nutzen:
Es würde uns sehr freuen, wenn Sie sich in unserem Innosuisse-Projekt als Umsetzungspartner engagieren. Sie erhalten durch Ihre Teilnahme die Möglichkeit, aktiv an der Ausgestaltung einer zukunftsweisenden Lösung mitzuwirken, die nicht nur zu mehr Resilienz in Ihrem Unternehmen, sondern auch zu mehr Resilienz in der Schweiz beiträgt.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
Freundliche Grüsse
Prof. Dr. Mirjam Gruber-Durrer
Hochschule Luzern – Wirtschaft
mirjam.gruber-durrer@hslu.ch
+41 41 228 41 73
Kommentare
0 Kommentare
Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.