26. Mai 2025
Peter Kirchschläger zählt zu den führenden internationalen Ethik-Experten. Als Dozent, Redner und Berater beschäftigt er sich mit den drängenden ethischen Fragen unserer Zeit. Im Zentrum seiner Arbeit stehen die digitale Transformation, Menschenrechte und Unternehmensethik. Wir freuen uns, Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger als Keynote-Speaker bei der CARF 2025 begrüssen zu dürfen und haben und haben im Vorfeld zentrale Fragen gemeinsam mit ihm erörtert.
Welche Leitgedanken bzw. Fragestellungen sind für Sie im Rahmen Ihrer Arbeit besonders wichtig?
Die Frage nach den ethischen Chancen und Risiken von “KI” und konkrete Wege zur Nutzung des ethisch Positiven und zur Vermeidung des ethisch Negativen von “KI” beschäftigt mich in meiner Arbeit intensiv.
Welche Meilensteine auf Ihrem persönlichen Weg haben diese Leitgedanken geformt?
Vor mehr als zwei Jahrzehnten durfte ich während meines Philosophiestudiums einer technischen Einführungsvorlesung in die “KI” teilnehmen. Seither hat mich das Thema “KI” wegen der zahlreichen damit verbundenen ethischen Themen nicht mehr losgelassen.
Welche Themen stellen die Wissenschaft aktuell vor die grössten Herausforderungen und wie kann man diese angehen?
Aktuell kommt es zu zahlreichen und massiven Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung durch, mit und wegen “KI”. Wir müssen so schnell wie möglich diese Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung stoppen und verhindern.
Welche Key Message möchten Sie Ihrer Keynote an der CARF 2025 vermitteln?
Es ist dringend notwendig, dass wir den gesamten Lebenszyklus von “KI” menschenrechtsbasiert global regulieren und durch die Schaffung einer Internationalen Agentur für datenbasierte Systeme (IDA) bei der UNO auch für die Durchsetzung dieser globalen Regulierung sorgen – im Dienste aller Menschen und des Planeten.
Vielen Dank für das Interview, wir freuen uns auf Ihren Vortrag bei der CARF 2025!
Prof. Dr. Peter G. Kirchschlaeger ist Ethik-Professor und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE der Universität Luzern, Gastprofessor an der ETH Zürich, Visiting Fellow an der Universität Tübingen sowie Research Fellow an der University of the Free State, Bloemfontein (Südafrika). Zuvor war er Visiting Fellow an der Yale University (USA). Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Ethik der digitalen Transformation und «künstlichen Intelligenz», Ethik der Menschenrechte, die Wirtschafts-, Finanz- und Unternehmensethik sowie Grundlagenfragen der Ethik. Zudem war er Gast in TV-Sendungen wie u. a. «BBC News» und Interviewpartner von Zeitungen wie u. a. «The New York Times». Ausserdem berät er internationale Organisationen und Institutionen sowie Unternehmen und NGOs in ethischen Fragen und ist u. a. Präsident der Eidgenössischen Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH) sowie Studienleiter des neuen Masterstudiums «Ethik» an der Universität Luzern.
Buchtipps:
Digitale Transformation und Ethik. Ethische Überlegungen zur Robotisierung und Automatisierung von Gesellschaft und Wirtschaft und zum Einsatz von «Künstlicher Intelligenz» (2024)
Ethisches Entscheiden (2023)
Kommentare
0 Kommentare
Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.