18. Juli 2025

Nachhaltigkeit,

Veranstaltungen,

Weiterbildung

CAS Sustainability Reporting & ESG Controlling: Experteninterview mit Stefan Bürge

CAS Sustainability Reporting & ESG Controlling: Experteninterview mit Stefan Bürge

Von Ute Laun, Michelle Koch und Melanie Fürch

Das Institut für Finanzdienstleistungen der Hochschule Luzern bietet ab August das interdisziplinäre CAS Sustainability Reporting & ESG Controlling an. Das Programm richtet sich an Unternehmen, die sicher im regulatorischen und technologischen Umfeld der Nachhaltigkeitsberichterstattung navigieren möchten.

Stefan Bürge ist General Counsel der Oxyle AG und Konsulent bei der Kanzlei Probst Partner. Als Gastreferent beim CAS Sustainability Reporting & ESG Controlling wird er seine Erfahrungen aus der Praxis mit Ihnen teilen.

Stefan Bürge, General Counsel der Oxyle AG und Konsulent bei der Kanzlei Probst Partner

Welche Themen und Fragestellungen stehen im Zentrum Ihrer aktuellen Arbeit im Bereich ESG und Nachhaltigkeit? 

Aktuell konzentriert sich meine Arbeit im Bereich ESG und Nachhaltigkeit vor allem auf die strategische und rechtssichere Integration von ESG-Kriterien in Unternehmensprozesse, zum Beispiel im Zusammenhang mit ESG-Berichterstattungspflichten und dem Adressieren von Greenwashing-Risiken. Zudem gewinnen auch ESG-Klauseln in Verträgen (zum Beispiel in Lieferantenverträgen und M&A Transaktionen) an Bedeutung. Ein übergeordnetes Thema ist die Frage, wie sich rechtliche ESG-Anforderungen pragmatisch mit der unternehmerischen Realität vereinbaren lassen – also insbesondere zwischen Compliance, Reputationsaspekten und operativer Umsetzbarkeit. 

Welche Impulse möchten Sie den Teilnehmenden des CAS aus Ihrer Lehrveranstaltung mitgeben? 

Mein Ziel ist es, den Teilnehmenden nicht nur juristisches und regulatorisches Wissen zu vermitteln, sondern vor allem ein strategisches Verständnis dafür zu schaffen, wie ESG und Nachhaltigkeit unternehmerisch sinnvoll und rechtssicher umgesetzt werden können. Dabei lohnt es sich, kritisch, lösungsorientiert und interdisziplinär zu denken: ESG betrifft nicht nur Compliance, sondern auch Unternehmensstrategie, Kommunikation und Risikomanagement. Mit dieser Sichtweise bietet sich ein Gestaltungsraum mit unternehmerischem Potenzial. 

Warum ist es aus Ihrer Sicht gerade jetzt so wichtig, sich fundiert mit ESG Controlling auseinanderzusetzen?

ESG ist ein strategischer Steuerungsfaktor – für Unternehmen ebenso wie für Investoren, Behörden und die Öffentlichkeit. Ein belastbares ESG-Controlling geht über eine reine Berichterstattung hinaus, das heisst ohne fundiertes ESG-Controlling sind die entsprechenden Ziele weder überprüfbar noch – und das ist entscheidend – strategisch wirksam. 

Hier geht es zur Anmeldung für das CAS Sustainability Reporting & ESG Controlling

Kommentare

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.