12. September 2025
Von Prof. Dr. Imke Keimer, Dozentin und Projektleiterin am Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ an der Hochschule Luzern.
Die Controller Tagung Schweiz findet am Dienstag, den 23. September 2025, am Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ in Rotkreuz statt.
Interview mit Michael Boncristiano und Andreas Seifert, beide von der Horváth AG, Sponsor der Controller Tagung Schweiz 2025.
Wohin entwickelt sich für Euch das Controlling?
Das Controlling befindet sich seit einiger Zeit in einem grundlegenden Wandel – weg von der reinen Kosten- und Ergebnisüberwachung hin zu einer zukunftsorientierten, strategischen Steuerungsfunktion. Drei aktuelle Stossrichtungen stehen dabei besonders im Fokus:
1. Kosten-Transparenz und Standardisierung
Ein klarer Trend geht „back to the roots“: Das Controlling leistet einen hohen Wertbeitrag, indem es die Geschäftseinheiten bei Ergebnis- und Kostentransparenz unterstützt. Themen wie Kunden- und Produktprofitabilität oder Inflationscontrolling – inklusive Effekten aus Zöllen – rücken verstärkt in den Vordergrund. Granulare Ergebnisrechnungen nach Kunden und Produkten sowie eine standardisierte Kostenträgerrechnung (Produktkalkulation) werden zur Basis der Steuerung. So können Business Cases fundiert bewertet, Programme zur Erlös- und Kostenoptimierung entwickelt oder auch Standortentscheidungen datenbasiert getroffen werden.
2. End-to-End-Prozesse und Prozessoptimierung
Das Controlling muss funktionale Silos auflösen und stärker das End-to-End-Prozessen denken fordern. Moderne ERP-Systeme wie SAP S/4HANA schaffen die Grundlage für integrierte Datenflüsse über Abteilungen hinweg. Durch Prozessstandardisierung und Harmonisierung steigt die Effizienz, gleichzeitig werden Reaktionszeiten kürzer und die Steuerungsgüte besser.
3. Künstliche Intelligenz und Planung
Ein Evergreen bleibt die Optimierung der Unternehmensplanung. Hier bietet Künstliche Intelligenz neue Potenziale: Forecasts lassen sich automatisiert, dynamisch und präziser erstellen. Szenarioanalysen werden einfacher, sodass Unternehmen schneller auf volatile Marktbedingungen reagieren können.
Der Trend zu xp&a ist ungebrochen, d.h. Kunden integrieren ihre Planungsmodelle weiter um funktionale Aspekte um die Vorteile integrierter Planung und Simulationen zu heben.
Automatisierte Forecasts werden durch Generative KI angereichert, um auch qualitative Informationen einzubeziehen. Für uns ist das next Level Performance Management.
Wie unterstützt Horváth Controllerinnen und Controller bei dieser Entwicklung?
Als Horváth haben wir den Anspruch, tiefes Fachwissen mit breiter Praxiserfahrung zu verbinden. Dieses Know-how geben wir auf vielfältige Weise weiter – praxisnah, aktuell und auf unterschiedlichen Plattformen.
Bei namenhaften Kunden im DACH Raum entwickeln wir Tag für Tag die Unternehmenssteuerung weiter – gemäss unseres Anspruchs als Thought Leader im Performance Management. Damit pflegen wir auch das Vermächtnis, so wie die Peter Horvath Stiftung. Diese vergibt seit 2009 den mit 25.000 Euro dotierten Péter Horváth-Controllingpreis „für herausragende wissenschaftliche Arbeiten zur praxisorientierten Betriebswirtschaftslehre auf dem Gebiet des Controllings“.
Daneben geben wir unternehmensspezifische Impulsvorträge, in denen wir den Wandel des Controllings aktiv begleiten. Des Weiteren unterstützen wir die Controllerinnen und Controller durch verschiedene, auch kostenlose Formate:
Darüber hinaus leisten wir mit unserem Sponsoring der CTS einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Controllings und zur Vernetzung der Fachwelt.
Was erwartet die Besucherinnen und Besucher an Eurem Stand auf der Controller Tagung Schweiz?
Wir geben ein Update zum Thema KI im Controlling und beantworten u.a. folgende Fragen: Wo steht der Finanzbereich? Wo entwickeln sich spannende Anwendungsfälle weiter? Wie bewerten wir das Thema KI? Stand jetzt 3 Jahre nach Launch von Chat GPT.
Vielen herzlichen Dank für Deine spannenden Antworten. Wir freuen uns sehr Euch und Euer Unternehmen an der Controller Tagung Schweiz 2025 begrüssen zu dürfen.
Kommentare
0 Kommentare
Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.