12. September 2025

Allgemein,

Finanzen,

Veranstaltungen

Der Schweizer Finanzplatz als Standortfaktor für Schweizer Unternehmen

Der Schweizer Finanzplatz als Standortfaktor für Schweizer Unternehmen

von Prof. Dr. Markus Gisler, Leiter Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ und Präsident CFO Forum Schweiz.

Am 25. August 2025 fand im Theater Casino Zug der 16. Swiss CFO Day des CFO Forum Schweiz statt. Mehr als 200 CFOs und Finanzverantwortliche diskutierten unter dem Motto «Der Schweizer Finanzplatz als Standortfaktor für Schweizer Unternehmen» aktuelle Chancen und Herausforderungen.

Finanzplatz Schweiz unter Druck

Nach einer Einführung durch Moderatorin Kiki Maeder machte Markus Gisler, Präsident des CFO Forum Schweiz, klar: Die Bedeutung des Finanzplatzes Schweiz ist unter Druck. Zwei Jahre nach der Notübernahme der Credit Suisse durch die UBS sei es Zeit, über die heutige Bedeutung und zukünftige Entwicklung nachzudenken. Neben den bekannten Stärken – Stabilität, Vertrauen, Qualität – wachsen die Herausforderungen: der US-Zollhammer, Nachfrageschwäche, geopolitische Unsicherheiten und der zunehmende Arbeitskräftemangel.

Die Rolle der UBS im Corporate Banking

Zum Auftakt des Programms sprach Dr. Sabine Keller-Busse, President UBS Switzerland AG, über die Rolle der UBS im Corporate Banking und am Kapitalmarkt für Schweizer Unternehmen.

Praxisbeispiele aus der Industrie

Wie eng Finanzplatz und Unternehmensstrategie verzahnt sind, veranschaulichten die CFOs von Accelleron und Lonza.

  • Adrian Grossenbacher (Accelleron) schilderte den rasanten Spin-off von ABB Turbocharging und die anschliessende Wachstumsstrategie. Banken, Investoren und SIX Swiss Exchange hätten sich als verlässliche Partner erwiesen – ein Beispiel dafür, wie Schweizer Finanzkompetenz Transformationen möglich macht.
  • Philippe Deecke (Lonza) hob die systemische Bedeutung des Finanzplatzes hervor, wies aber auch auf Schwächen hin. So liege die Schweiz im internationalen Standortvergleich nur auf Rang 17. Für Lonza seien fünf Säulen entscheidend: Fachkräfte, Hightech-Investitionen, Zugang zu langfristigem Kapital, starke Kundenbeziehungen und technologisches Leadership. Da die Grösse des Schweizer Marktes limitiert sei, nutze Lonza zunehmend auch den Eurobond-Markt. Sein Appell: Politik, Industrie und Finanzwirtschaft müssten enger zusammenarbeiten, um die Standortattraktivität zu sichern.

Resilienz als Erfolgsfaktor

Zum Abschluss inspirierte Heinz Frei, Schweizer Rollstuhlsport-Legende, das Publikum mit seiner Lebensgeschichte. Er zeigte eindrücklich, wie Resilienz und Fokussierung helfen, selbst schwerste Herausforderungen in Stärke zu verwandeln – eine Botschaft, die auch für CFOs in unsicheren Zeiten Relevanz hat.

Fazit

Der Swiss CFO Day 2025 verdeutlichte, wie eng der Erfolg von Unternehmen mit der Stärke des Schweizer Finanzplatzes verbunden ist. Einerseits bleibt er ein Rückgrat für Kapitalversorgung und Vertrauen, andererseits zeigen internationale Standortvergleiche Handlungsbedarf. Ob es gelingt, Stabilität, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Einklang zu bringen, wird entscheidend sein – nicht nur für den Finanzplatz, sondern für die gesamte Schweizer Wirtschaft. 


Übrigens: Der Swiss CFO Day 2026 findet am Montag, 24. August 2026 statt: jetzt schon in der Agenda eintragen.

Kommentare

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.