5. Dezember 2013
Von Prof. Dr. Ulrich Egle, Dozent und Projektleiter am Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Niemand weiss genau, wie viele Rechnungen insgesamt in der Schweiz in einem Jahr gestellt werden, es dürfte sich jedoch um eine sehr grosse Zahl handeln. Allein schon dieses Mengengerüst weist darauf hin, dass in Verbindung mit Rechnungsstellungsprozessen enorme volkswirtschaftliche Aufwände verbunden sind. Diese begründen ein Interesse an effizienteren Verfahren, den Rechnungsprozess abzuwickeln.
Die potenziellen Vorteile der E-Rechnung für die Interessengruppen sind hier kurz aufgeführt:
- Rechnungssteller: Für die Rechnungssteller dürften Kostenargumente im Vordergrund stehen. Wenn genügend Kunden die E-Rechnung nutzen, kann der Rechnungssteller bei der Rechnungsproduktion Kosten sparen. Ein Nebeneffekt wäre, wenn er seinen Kunden über diesen Kanal neue Dienstleistungen anbieten kann. Dies entspricht der klassischen Nutzung von papiergebundenen Rechnungen als Marketing-Kanal.
- Kunde: Für die Kunden als Rechnungsempfänger ermöglicht die E-Rechnung eine einfache, bequeme, kostengünstige Bezahlung. Dies gilt auch im Kontext der Nutzung von E-Banking: Statt Daten womöglich aus einem vom Rechnungssteller bereits vorgedruckten Einzahlungsschein in eine Eingabemaske übertragen zu müssen, kann ein Kunde direkt im Zusammenhang mit der angezeigten Rechnung die entsprechende Zahlung auslösen. Vereinfachungen beim Zahlungsprozess werden allerdings auch von anderen Zahlungsverfahren geboten, wie etwa dem Lastschriftverfahren.
- Finanzinstitut: Für Finanzinstitute dürfte die Prozessoptimierung bei der Abwicklung von Zahlungstransaktionen im Vordergrund stehen. Diese sind insbesondere im Hinblick auf den E-Banking-Kanal zu sehen. Wenn bereits bestehende E-Banking-Kunden die E-Rechnung nutzen, so kann dies auf Seiten der Bank zu einer Erhöhung der Datenqualität und damit einer Senkung der Bearbeitungskosten beitragen. Weiterhin könnte durch die E-Rechnung eine Wertsteigerung des E-Banking-Kanals eintreten, der Kunden dazu veranlasst, traditionelle Zahlungstransaktionen zu Gunsten dieses Kanals aufzugeben. Auch dies hat positive Auswirkungen auf die bei der Bank anfallenden Kosten der Zahlungstransaktionen.
Mit einer elektronischen Abwicklung des Rechnungsprozesses erhofft man sich eine Einsparung bei den mit der Rechnungsstellung verbundenen Kosten. Wie hoch diese Einsparungen ausfallen könnten, lässt sich allerdings derzeit nicht zuverlässig sagen. Die Angaben variieren aufgrund der verschiedenen Annahmen hinsichtlich Automatisierungsgrad, Rechnungsvolumen, Kostenrechnungssystem und Kundengruppe (B2B und B2C).
Kommentare
0 Kommentare
Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.