14. Mai 2014

Allgemein,

Risikomanagement

Immer mehr Rechnungen bleiben unbezahlt

Renggli Stefan Web

von Stefan RenggliProjektleiter sowie Dozent am Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ 

Schweizer Unternehmen haben bei einem Umsatz von 100 CHF mit einem Zahlungsausfall von 1.9 CHF zu rechnen. Zu diesem Ergebnis kommt die im Mai von Intrum Justitia veröffentlichte Studie „European Payment Index (EPI) 2014“.

Die von Januar bis März 2014 durchgeführte Studie zeigt, dass Schweizer Unternehmen im Vergleich zu anderen Ländern verhältnismässig wenige Ausfälle haben – dennoch sind diese mit 1.9% erschreckend hoch. Die Zahlungsausfälle ziehen weitere Konsequenzen nach sich: 10% der teilnehmenden Schweizer Unternehmen sagen, dass sie aufgrund der Zahlungsausfälle Mitarbeiter entlassen müssen.

Unbenannt

Abb. 1: Map of comparison of payment risks in Europe (www.intrumjustitia.org)

Mit derselben Problematik der Zahlungsausfälle beschäftigt sich auch das Forschungsprojekt SKIT des Instituts für Finanzdienstleistungen IFZ der Hochschule Wirtschaft, Luzern. Im Zentrum steht dabei die Frage, was gute finanzielle Führung ist und wie ein Unternehmen diese mit IT-Unterstützung sicherstellen kann. Zahlungsausfälle gehören dabei in die Kategorie der nicht-optimalen finanziellen Führung.

Für die mit dem EPI gemessenen Zahlungsausfälle bieten handelsübliche Software-Lösungen mehrere Ansatzpunkte für Verbesserungen:

  1. Bereits bei der Offert-Erfassung kann die Bonität des potentiellen Kunden geprüft werden. Ist diese nicht über alle Zweifel erhaben, ist es entscheidend, die Zahlungsbedingungen zu verhandeln. Vorauszahlungen bzw. Teilfakturen sind dabei eine mögliche Lösung. Gleiches ist zu empfehlen, wenn ein bestehender Kunde aus vorherigen Aufträgen grössere Ausstände offen hat.
  2. Eine weitere Möglichkeit, um Zahlungsausfälle zu reduzieren, liegt in der zeitnahen Fakturierung. Je näher Leistungserbringung und Rechnung zusammenliegen, umso deutlicher ist der Zusammenhang zwischen Leistung und Zahlung und umso eher ist der Kunde bereit, die Zahlung vorzunehmen. Eine Software kann dabei Unterstützung bieten und entweder noch nicht fakturierte Aufträge listorientiert offen legen oder sogar mittels Workflow die Fakturierung anstossen.
  3. Die dritte hier vorgebrachte Option gegen Zahlungsausfälle ist ein effizientes Mahnwesen. Aktuell zur Verfügung stehende Programme verfügen über eine mehr oder weniger komplexe Mahnfunktion. Mit Hilfe des Mahnwesens kann der Druck auf den Kunden und die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungseingangs erhöht werden.

Das Forschungsprojekt SKIT hat zum Ziel, Schweizer KMU eine Möglichkeit zu geben, ihre bestehende finanzielle Führung und der zielgerichtete Einsatz von IT in diesem Bereich mit einen Benchmark zu vergleichen. Dieser Vergleich soll den KMU erlauben, ihre Prozesse so weit zu optimieren, dass in Zukunft nicht mehr 1.9% vom Umsatz durch erwartete Zahlungsausfälle im Voraus abgeschrieben werden muss.

Weitere Informationen zur EPI 2014 – Studie von Intrum Justitia finden Sie hier.

 

 

Kommentare

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.