25. Januar 2019

Digitalisierung,

Studium

Studierenden-Beiträge aus dem Jahr 2018/19 auf dem Controlling-Wiki

Studierenden-Beiträge aus dem Jahr 2018/19 auf dem Controlling-Wiki

von Prof. Viviane Trachsel, Dozentin und Studienrichtungsverantwortliche Controlling & Accounting, und Marcel Fallegger, Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ

Studierende der Studienrichtung Controlling & Accounting des BSc Business Administration an der Hochschule Luzern – Wirtschaft verfassen jeweils im 5. Semester einen Beitrag für das Controlling-Wiki. Dadurch entsteht eine Wissensdatenbank die sich nach verschiedenen Controlling-Themenbereichen gliedert. Mithilfe von eigens konzipierten Aufgaben und Fallstudien erhalten die auf Basis der aktuellen Literatur verfassten Wiki-Seiten den nötigen Anwendungscharakter.

Die Studierenden entwickeln die Seiten in einem mehrstufigen, kompetenzorientierten Verfahren, das sich durch das gegenseitige Feedback auszeichnet. Auf diese Weise sollen qualitativ hochstehende Beiträge auf dem Wiki publiziert werden. Die im Studienjahr 2018/19 besonders ansprechenden Wiki-Beiträge werden nachfolgend kurz vorgestellt. Diese stammen allesamt aus dem Themenportal «Funktionales Controlling». Mithilfe der Links sind jeweils die ganzen Beiträge abrufbar. Die Seiten mögen neben dem inhaltlichen Aufbau auch durch die ansprechende Gestaltung zu überzeugen.

  • Innovationscontrolling: Das Innovationscontrolling unterstützt das Innovationsmanagement dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen und koordiniert und kontrolliert Innovationsprojekte. Dazu stellt es Instrumente zur Verfügung, damit Unternehmen schneller auf Veränderungen reagieren können. Mit dem Innovationscontrolling soll sichergestellt werden, dass Innovationen in einem Unternehmen nicht einmalig bleiben oder vom Zufall abhängig sind. Denn in dynamischen Märkten sind Innovationen für eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit entscheidend.
    Auf Basis der konzeptionellen Grundlagen zeigen die Autoren in ihrem Beitrag gekonnt häufig eingesetzte Instrumente des Innovationscontrollings auf. In einer kritischen Würdigung werden zudem zentrale kulturelle Aspekte in Zusammenhang mit dem Innovationsprozess aufgenommen und diskutiert. Schliesslich ermöglichen zwei Fallstudien, ausgewählte Instrumente konkret anzuwenden.
  • Szenarioanalyse: Als Instrument des strategischen Controllings und des Risikocontrollings geht es bei der Szenarioanalyse um die Beantwortung der Frage „Was wäre wenn…?“. Dazu werden verschiedene Zukunftsszenarien erarbeitet und deren Auswirkungen auf die Organisation untersucht. Die Szenarien sollten dabei möglichst vollständig und in sich plausibel sein sowie die gesamte Breite denkbarer Tendenzen abdecken. Meist wird ein positives Extremszenario (Best Case), ein negatives Extremszenario (Worst Case) und ein Trendszenario (Realistic Case) erarbeitet.
    Die Autoren illustrieren in ihrem Beitrag die Grundlagen der Szenarioanalyse, insbesondere die Szenarioentwicklung und ein Vorgehensmodell. Zur Vertiefung werden zwei Praxisbeispiele aufgeführt, die in einem einfachen Kontext die Anwendung aufzeigen. Dabei wird ersichtlich, welche Wichtigkeit die Szenarioanalyse (auch) für das Controlling aufweist.
  • Immobiliencontrolling: Das Immobiliencontrolling liefert und koordiniert entscheidungsrelevante Informationen von Immobilienbeständen des Unternehmens an deren Entscheidungsträger oder dessen verantwortliche Funktionsabteilungen. Diese Informationen können aus einer Vielzahl an adaptierten Instrumenten des Controllings stammen, wie etwa dem Kennzahlensystem oder der Balanced Scorecard. Die Ziele des Immobiliencontrollings können beispielsweise ein kontinuierlicher Ertrag, die Nutzung bestimmter Ressourcen oder die Erzielung von Image-Gewinnen sein.
    In ihrem Beitrag beschreiben die Autoren die Ziele und Aufgaben sowie häufig eingesetzte Instrumente des Immobiliencontrollings. Zur Vertiefung der ausführlich beschriebenen Analyseinstrumente werden zwei Beispiele aufgeführt, die unter anderem immobilienspezifische Kennzahlen veranschaulichen. Aktuelle Herausforderungen runden die Wikiseite aus dem Portal Funktionales Controlling ab.

Sie interessieren sich für ein bestimmtes Controlling-Thema und möchten dazu eine Seite im Controlling Wiki verfassen? Engagierte Schreiberinnen und Schreiber finden auf der folgenden Wiki-Seite die Rahmenbedingungen und den Eingabeprozess. Durch die eingehende Prüfung aller Beiträge soll eine hohe Qualität der Beiträge im Controlling-Wiki gewährleistet werden. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und hoffen, Sie bald (wieder) auf dem Controlling-Wiki (http://www.controlling-wiki.ch) der Hochschule Luzern begrüssen zu dürfen.

Weiteres zum Controlling-Wiki erfahren Sie hier:
– Studierenden-Beiträge aus dem Jahr 2017/18 auf dem Controlling-Wiki

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

  • MAS/DAS Controlling – Anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben im Controlling und Rechnungswesen übernehmen
  • Fachkurs Big Data & Business Analytics im Controlling – Den digitalen Wandel vorantreiben
  • Fachkurs Controlling für Nicht-Finanzfachleute – Den eigenen Verantwortungsbereich finanziell führen
  • Seminar Excel Visual Basic Makros – Produktivität im Controlling steigern

Kommentare

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.