
Wie nachhaltig ist Ihr Unternehmen wirklich? Die Anforderungen an Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG) steigen – von Kunden, Investoren und dem Gesetzgeber. Doch was bedeutet ESG konkret für Ihr Unternehmen? Und wie gelingt der Einstieg ins ESG Reporting?
In unserer Webinarreihe «ESG Insights – Nachhaltigkeit verstehen, gestalten, berichten» erhalten Sie Einblicke in die ESG-Reporting Praxis von Unternehmen in der Schweiz aus erster Hand – praxisorientiert und wissenschaftlich fundiert.
Die Inhalte der Webinareihe stützen sich auf Ergebnisse, die wir aus unseren Studien zur ESG Reporting-Praxis in der Schweiz gewonnen haben: der ESG Reporting Survey 2024 und einer vertiefenden ESG Reporting Studie 2025.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit uns in den Dialog zu treten und neue Impulse zur Umsetzung ihrer ESG-Strategie zu erhalten.
🎯 Zielgruppe: Führungskräfte, Nachhaltigkeitsverantwortliche, Finanz- und HR-Profis, sowie alle, die ESG in ihrem Unternehmen strategisch angehen möchten.
📍 Format: Online-Webinare, jeweils 30 Minuten (11.30 – 12.00 Uhr) mit Q&A und Praxisbeispielen.
👉 Melden Sie sich jetzt an und gestalten Sie die Zukunft Ihres Unternehmens nachhaltig!
Wie positionieren sich Schweizer Unternehmen im aktuellen Umfeld zum Thema ESG? Wie gehen Sie mit wechselnden regulatorischen Anforderungen an? In welche Nachhaltigkeitsprojekte investieren Unternehmen? Was treibt Ihre ESG-Strategie?
Erfahren Sie aus erster Hand, wie die ESG-Reporting Studie diese Fragen beantwortet.
Sollen Unternehmen auch ohne Berichtspflicht einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichen? Liefert die Integration von ESG in die Geschäftstätigkeit einen langfristigen strategischen Mehrwert? Welche Rolle spielen Standards?
Lernen Sie von den Erfahrungen mit ESG in KMU und familiengeführten Unternehmen.
Welche Lieferkettenrisiken betreffen KMU und familiengeführte Unternehmen? Gibt es pragmatische Ansätze die Anforderungen von Gesetzgeber, Kunden und Lieferanten umzusetzen und eigene Risiken strategisch zu managen?
Erfahren Sie, worauf sie bei komplexen Wertschöpfungsketten spezialisiert den Fokus legen müssen.
Weshalb werden Standardisierung und Automatisierung auch für nicht berichtspflichtige Unternehmen immer wichtiger? Welche Gründe sprechen für eine integrierte ESG- und Finanzberichterstattung?
Erfahren Sie, mit welchen Ansätzen sie die Umsetzung Ihrer ESG- und Finanzberichterstattung erfolgreich meistern.
Welche Handlungsoptionen gibt es beim Thema ESG für Schweizer Unternehmen? Wie können Instrumente der ESG-Berichterstattung strategisch genutzt werden?
Diskutieren Sie mit Expert*innen aus der Praxis, wie ESG zur Resilienz Ihres Unternehmens beiträgt.