4. Februar 2011
Die Rechnungslegung bildet eine Art «Sprachregelung» für die Kommunikation zwischen Unternehmen und deren Anspruchsgruppen (Stakeholder). Jeder Rechnungslegungsstandard greift insofern auf ein eigenes Vokabular zurück, weshalb auch die «verbalen» Botschaften, die von Jahresabschlüssen verschiedener Rechnungslegungsstandards ausgehen, nicht identisch sind. Den Ausgangspunkt zur Beantwortung der Frage nach dem «richtigen» Rechnungslegungsstandard sollte zunächst die Überlegung sein, wer der Adressat der Jahresrechnung bzw. Konzernrechnung ist. Während die IFRS heute der einzige echte internationale Rechnungslegungsstandard sind, handelt es sich bei den Swiss GAAP FER ausschliesslich um einen nationalen Standard der Schweiz, dessen Regelwerk somit lediglich Schweizer Stakeholder bekannt sein wird. Für ein Schweizer Unternehmen dürfte deshalb für die Entscheidung, welcher Rechnungslegungsstandard adäquat ist, relevant sein, ob die dominierenden Anspruchsgruppen der Unternehmung nationale oder internationale, private oder institutionelle Investoren, Gläubiger oder Marktpartner sind.
Stefan Hunziker, Dozent und Projektleiter am IFZ, über die Rechnungslegung als Basis für die Kommunikation mit den Stakeholdern.
Lesen Sie weiter – den Artikel finden sie hier
Ebenfalls interessant: Erfahren Sie alles Wissenswerte über den Lehrgang an der Infoveranstaltung MAS Immobilienmanagement. Die Studienleitung ist gerne für Ihre Fragen da. Im Anschluss an die Information findet ein Apéro statt.
Wann und wo? Am 9. Februar 2011 im Au Premier, Bahnhof Zürich von 17.45 – 19.15 Uhr
Kommentare
0 Kommentare
Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.