1. Juni 2010

Allgemeines,

Controlling,

IFZ in den Medien,

Kolumne

ControllingPraxis – neue Fachartikel

Im aktuellsten Update des „ControllingPraxis“ bei WEKA Business Media AG werden neu vier interessante Artikel aus dem näheren und weiteren Umfeld des Controllings präsentiert: Steuerfolgen bei Sanierungen, mezzanine Finanzierungen für Unternehmen, Erfolgsmessung und –steuerung im Einkauf sowie der Einsatz von Service Level Agreements.

Steuerfolgen der Sanierung einer Kapitalgesellschaft

von Xenia Athanassoglou und Urs Brügger

Xenia Athanassoglou ist spezialisiert auf die Steuerberatung im Bereich der Unternehmensbesteuerung mit Schwerpunkten International Tax Structuring sowie Mergers & Acquisitions. Dies beinhaltet unter anderem die Planung und Implementierung von steueroptimal ausgestalteten Konzern- und Finanzierungsstrukturen, Reorganisationen, Unternehmensnachfolgen sowie die fachlicher Unterstützung beim IPO / Going Private.

Urs Brügger ist Partner von PricewaterhouseCoopers AG und ist dort Leiter Internationales Steuerrecht von PricewaterhouseCoopers AG in Zürich. Er hat über 17 Jahre Erfahrung in Schweizer und internationaler Steuerplanung, Implementierung von steuerlich optimierten Geschäftstrukturen, Aufbau von Konzern-Finanzierungsstrukturen, Geschäftsneuansiedlungen sowie Konzipierung von Transfer Pricing Systemen.

 In diesem Artikel werden die wichtigsten steuerrechtlichen Begriffe im Fall der Sanierung erklärt. Darauf aufbauend wird auf die steuerlich relevanten Sanierungsmassnahmen eingegangen. Die Ausführungen geben dem Controller einen guten Überblick über die grundsätzliche steuerliche Behandlung der verschiedenen Sanierungsmassnahmen. Der Schwerpunkt des Artikels liegt dabei auf der aktuellen Praxis und soll einen praktischen Leitfaden bieten – ohne allerdings zu vergessen, dass es im Steuerrecht selten „schwarz oder weiss“ gibt.

Erfolgsmessung und Erfolgssteuerung im Einkauf

von Claus W. Gerberich

Der Autor hat sich auf die Bereiche Unternehmensführung und -strategie sowie Controlling spezialisiert. Er verfügt über langjährige Praxiserfahrung als Vorstand bzw. Geschäftsführer internationaler Unternehmen.

Professor Gerberich hat einen Lehrstuhl für Internationale Unternehmensführung und Controlling an der Fachhochschule Worms als auch an der Hochschule Luzern, IFZ.

Er lehrt zudem als Dozent an der European Business School Oestrich-Winkel, der Erasmus Universität Rotterdam, der University of North Carolina und anderen renommierten Universitäten.

 Im vorliegenden Beitrag wird aufgezeigt, dass Controlling lebendig ist und von Veränderungen lebt. Die Veränderung der Rolle des Einkaufs zieht automatisch auch die Veränderung der Steuerungskennzahlen mit sich. Bei einem ausschliesslich operativen Einkauf reicht es meist aus, die Veränderungen von Einkaufspreisen zu messen. Übernimmt der Einkauf jedoch eine entscheidende strategische Rolle, muss der Wertbeitrag der Supply Chain im Rahmen des ganzheitlichen Controllingansatzes des Unternehmens gemessen werden.

Mezzanine Finanzierung

von Christoph Banik und Guido Bruch

Christoph Banik studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Basel. Während und nach Abschluss seines Studiums arbeitete er in den Bereichen „Workforce Analytics and Reporting“ und im „Business Development Switzerland“ des Private Bankings der Credit Suisse bevor er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand ans Institut für Finanzdienstleistungen Zug der Hochschule Luzern wechselte.

Guido Bruch studierte Ökonomie mit Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Unternehmensfinanzierung/Controlling an der Universität Duisburg. Er ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Equity Advice GmbH in München mit den Schwerpunkten Finanzierung, strategisches Management, Pricing und Controlling.

Dieser Artikel zeigt die gegenwärtige praktische Relevanz von mezzaninen Finanzierungen für Kapitalnehmer und –geber auf und stellt das Finanzierungskonzept von mezzaninem Kapital dar. Zuerst werden die Grundlagen von mezzaninen Finanzierungen vorgestellt. Diese umfasst die charakteristischen Züge von Mezzanine, deren funktionale Elemente und Erscheinungsformen. Im weiteren Verlauf des Beitrags steht die Marktentwicklung (Marktteilnehmer, Volumen) im Zentrum. Es wird gezeigt, dass die Krise des Programm-Mezzanine nicht nur in der Finanzkrise, sondern auch in den hohen Ausfällen und den beachtlichen Ratingverschlechterungen der bereits finanzierten Unternehmen begründet ist. Im anschliessenden Ausblick werden einige Thesen zur weiteren Marktentwicklung aufgestellt.

Shared Service Centers

von Marino Bundi und Viviane Trachsel

Marino Bundi ist Dozent und Projektleiter am IFZ an der Hochschule für Wirtschaft Luzern und arbeitet als Senior Managing Consultant bei IBM Global Business Services. Seine Lehrtätigkeit umfasst die Bereiche Rechnungswesen und Controlling. Daneben ist er Fachrat für das Modul‚Organisation und Prozessmanagement’ im MAS Controlling. Seine langjährige Beratungstätigkeit bei PricewaterhouseCoopers und IBM umfasst die finanzielle Unternehmensführung und –steuerung von Kunden aller Grössen und Branchen.

Viviane Trachsel studierte an der Universität Zürich Betriebswirtschaftslehre und erwarb das Diplom für das Höhere Lehramt in Handelsfächern. Nach dem Studium arbeitete sie im Konzerncontrolling des Migros-Genossenschafts-Bundes. Ihr Weg führte sie an die Hochschule Luzern – Wirtschaft, wo sie am Institut für Finanzdienstleistungen in Zug als Dozentin mit Schwerpunkt Controlling arbeitet.

Der vorliegende Artikel behandelt die Thematik der Prozessoptimierung im Unternehmen. Die zunehmende Komplexität von internen Abläufen sowie steigende Anforderungen verschiedenster Interessengruppen führen dazu, dass interne Dienstleister wie beispielsweise die Informatik-Abteilung schnell unter Beschuss geraten, wenn die Vorstellungen über Art, Umfang, Qualität und Kosten von internen Leistungen auseinanderklaffen. Mit einer ganzheitlichen Betrachtung von Leistungsvereinbarungen/SLAs kann ein grosser Beitrag für bereichsübergreifende Prozessoptimierungen im gesamten Unternehmen geleistet werden.

Für das IFZ, Christian Bitterli, Dozent und Projektleiter.

Kommentare

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.