12. Juni 2012
von Prof. Dr. Monika Roth
Studienleiterin und Dozentin am Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Compliance hat als Begriff und in seiner Bedeutung einen rasanten Wandel hinter sich. Wurde der Begriff Mitte der 90er Jahre fast ausschliesslich in der Finanzbranche verwendet, und dort ausschliesslich im Zusammenhang mit Geldwäscherei-Prävention, so hat er heute weit über diesen Bereich hinaus Eingang in Unternehmen verschiedenster Branchen gefunden. Die Einhaltung von Normen jeglicher Art ist heute aus verschiedenen Gründen unerlässlich.
Interesse geweckt?
Lesen Sie weiter – eine exklusive Buchrezension über das neuste Buch von Prof. Dr. Monika Roth von Fürsprecher Michael Kunz in der neusten Ausgabe des Jusletter finden Sie hier
Details zum Buch:
Die neuste Publikation von Prof. Dr. Monika Roth…
• setzt sich mit dem Berufsbild des Compliance Officer auseinander und zeigt auf, wie dieses Berufsbild durch verschiedene
Rahmenbedingungen geprägt ist.
• erweitert den Begriff der Compliance-Risiken über die Rechts- und Reputationsrisiken hinaus um den Begriff des strategischen Risikos.
• schildert den Beitrag von Compliance an die Unternehmensführung (Corporate Governance).
• belegt, dass bei Geschäftsmodellen, die in sich schon nicht nachhaltig und damit non compliant sind, ein Compliance Officer wenig bis nichts ausrichten kann.
• kommt zum Schluss, dass Compliance das Verantwortungsgefühl des Management, seine Kompetenz und seinen Willen zu Integrität nicht ersetzen kann.
• zeigt auf, dass das Management aber Kompetenz ohne Reflexion über Regeln und Werte nicht erwerben kann.
• legt dar, dass die Compliance durch entsprechende Mängel des Führungspersonals «ausser Kraft» gesetzt wird.
Zudem vermittelt das Buch die Resultate einer Umfrage aus dem Jahr 2011 zur Arbeit des Compliance Officer.
Kommentare
0 Kommentare
Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.