Quelle: International Marketing Blog 15. November 2016
Guest Author: Samuel Wyss
Du bist bei Swiss im Kommunikations-Team, es ist Sonntagmorgen, du scrollst gemütlich durch die Blick.ch-News und siehst folgenden Artikel mit 189 bösen Kommentaren: «Swiss verweigert querschnittgelähmten Passagier den Flug». Ein Schock – das wird dem Image von Swiss massiv schaden. Kaum 3 Minuten später ruft dich der COO an und vereinbart ein sofortiges Treffen im Büro. Du lässt deinen dampfenden Kaffee stehen und rennst los.
Solche Situationen sind herausfordernd und in der vernetzten Welt steigt das Risiko, selber von einem Shitstorm betroffen zu sein. In der Vorlesung zum Thema «Online Communications» mit Parand Rohani haben wir ein solches Szenario besprochen. Hier unsere Erkenntnisse in Form einer kurzen Checkliste:
Und unser Learning aus dem Fall: Proaktiv ein Konzept zum Umgang mit Shitstorms erstellen. Ein To Do für alle Unternehmen in der heutigen Zeit.
Weiterführende Links zum Thema
•Socialmediafacts.net: Definition und wie ein Shitstorm erkannt werden kann.
•Faktenkontor.de: Zurückschimpfen als Lösung gegen den Shitstorm
Kommentare
0 Kommentare
Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.