Die Suche verändert sich grundlegend. Noch nie wurde so viel gesucht wie heute: Auf Google, auf Perplexity, über ChatGPT oder Microsoft Copilot. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sich mit dem Thema zu befassen. Im Teil eins haben Sie bereits zwei konkrete Massnahmen kennengelernt, um Ihre Inhalte für die Suche der Zukunft zu optimieren. In Teil zwei stellen wir Ihnen zwei weitere Massnahmen vor.
In einer Welt mit ChatGPT, Perplexity und Google AIO beantworten Sprachmodelle viele Fragen direkt, ohne dass Nutzer:innen noch auf eine Website klicken müssen. Reiner Informations-Content, der nur Bekanntes wiederholt, verliert damit an Relevanz. Besonders betroffen sind klassische How-tos, Glossare oder Wiki-artige Seiten.
Zwei Formate, welche schon seit Jahren in SEO für Klicks und Conversions sorgen, dürfen auch in einer LLMO Strategie nicht fehlen:
Wir befinden uns in einer Zero-Click-Welt. Klassische SEO-Dashboards zeigen zwar weiter Rankings, Impressionen und CTRs, diese Kennzahlen sagen aber zu wenig über die tatsächliche Sichtbarkeit oder Wirkung aus.
Klassische KPIs wie Klicks oder Positionen greifen zu kurz. Entscheidend ist, ob die eigene Marke dort präsent ist, wo Antworten entstehen: in Prompts, in AI-Overviews, in Gesprächen. Wer das ermitteln will, muss neue Tools und KPIs einsetzen.
Vertiefen Sie Ihr Wissen zu generativer KI, optimieren Sie Ihre Suchstrategien und konkretisieren Sie Ihre Content Strategy in unseren Weiterbildungsabgeboten:
2-tägiger Fachkurs «Die Zukunft von SEO: Optimierung für KI und LLMs»
SAS generative KI in Kommunikation und Marketing
SAS Content Strategie und Planung
2-tägiger Fachkurs «Generative KI in Marketing und Kommunikation»
Kommentare
0 Kommentare
Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.