Wie nutzen Marketing- und Kommunikationsfachleute in der Schweiz generative KI?

Wie nutzen Marketing- und Kommunikationsfachleute in der Schweiz generative KI?

Künstliche Intelligenz inspiriert, beschleunigt, verändert – und stellt vieles auf den Kopf.
Doch wie erleben Marketing- und Kommunikationsprofis in der Schweiz diesen Wandel konkret?

Das Institut für Kommunikation und Marketing (IKM) der Hochschule Luzern geht dieser Frage nach – und lädt Fachleute ein, ihre Perspektive einzubringen. Ziel ist es, ein aktuelles und praxisnahes Bild zur Nutzung von generativer KI in der Schweizer Marketing- und Kommunikationspraxis zu zeichnen.

Generative KI: Vom Trend zum Arbeitsinstrument

Innerhalb kurzer Zeit hat sich generative KI von einer spannenden Innovation zu einem festen Bestandteil des Berufsalltags entwickelt.
Ob Texte, Bilder, Kampagnenideen oder Datenanalysen – KI unterstützt Fachleute in Marketing und Kommunikation auf vielfältige Weise.

Doch die entscheidenden Fragen lauten:
Wie wird sie heute eingesetzt? Welche Veränderungen ergeben sich in Strategie, Kreativität und Teamarbeit? Und welche Kompetenzen braucht es, um KI gezielt und verantwortungsvoll einzusetzen?

Forschungsschwerpunkt des IKM: KI in Marketing und Kommunikation

Das IKM untersucht in einer aktuellen Studie, wie sich der Einsatz von KI in der Praxis entwickelt – und welche Trends sich seit den ersten Anwendungen abzeichnen. Dabei stehen folgende Themen im Fokus:

  • Wird generative KI weiterhin vor allem für Textanwendungen genutzt?
  • Welche neuen Chancen und Herausforderungen entstehen im Berufsalltag?
  • Wie verändert sich das Such- und Informationsverhalten?
  • Und wie steht es um die AI Literacy – also das Wissen und Verständnis rund um den Einsatz von KI?

Warum Ihre Perspektive zählt

Mit Ihrer Teilnahme tragen Sie dazu bei, ein realistisches Bild der KI-Nutzung im Schweizer Marketing- und Kommunikationssektor zu zeichnen.
Die Ergebnisse fliessen in Forschung, Lehre und Weiterbildung am IKM ein – und helfen, die Zukunft der Kommunikation aktiv mitzugestalten.

Jetzt teilnehmen und Ihre Erfahrungen teilen: Zur Umfrage

Philipp Bachmann

Prof. Dr. Philipp Bachmann

Leiter Competence Center Business Communication

Kommentare

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.