Die nachfolgenden Hinweise enthalten rechtlich relevante Bestimmungen, welche Sie mit dem Zugriff auf den Blog des Instituts für Kommunikation und Marketing IKM anerkennen.
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Blogbeiträge und Seiten. Der Schutz der persönlichen Daten ist dem IKM wichtig. Wir halten uns an die geltenden Bestimmungen der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung.
Für Websites von Drittanbietern, auf welche der IKM-Blog verweist und verlinkt, wird keine Gewähr für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen übernommen.
Beim Aufrufen des IKM-Blogs werden Zugriffsdaten wie IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, Browser-Anfrage sowie allgemein übertragene Informationen zum Betriebssystem und Browser etc. in Server-Logfiles erfasst und gespeichert. Diese Zugriffsdaten werden anonym erhoben und erlauben keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Wir verwenden die Zugriffsdaten für statistische Zwecke und zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit unseres Blogs. Die Server-Logfiles werden bis zur automatisierten Löschung spätestens nach zwölf Monaten von uns gespeichert.
Um das korrekte Funktionieren sowie eine optimale Nutzung des Blogs zu ermöglichen und zur Messung der Effektivität von Web-Suchanfragen werden auf dem IKM-Blog Cookies eingesetzt. Einige der von uns verwendeten Cookies werden mit dem Schliessen des Browsers automatisch wieder gelöscht. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. In Ihrem Browser können Sie Cookies in den Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktivieren. Die Deaktivierung kann jedoch die Funktionalität unseres Blogs einschränken.
Der IKM-Blog beinhaltet verschiedene Eingabeformulare (Anfrageformulare, Abonnieren des IKM-Newsletters etc.), mit welchen Sie uns persönliche Daten freiwillig mitteilen können. Welche persönlichen Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich.
Bei Verwendung der Eingabeformulare wird automatisch auf eine sichere Verbindung mit SSL-Verschlüsselung umgestellt. Die SSL-Verschlüsselung bewirkt, dass die online übermittelten Daten von Dritten nicht mitgelesen werden können. Die uns mittels E-Mail mitgeteilten Daten werden hingegen unverschlüsselt übermittelt. Sie können möglicherweise von Dritten eingesehen und verändert werden. Die Übermittlung vertraulicher bzw. persönlicher Daten mittels E-Mail erfolgt auf eigenes Risiko.
Die uns freiwillig zur Verfügung gestellten persönlichen Daten werden nur zweckentsprechend verwendet und nicht ausserhalb des IKM weitergegeben oder Dritten zugänglich gemacht, mit Ausnahme des Versands der Newsletter (siehe nachfolgend «Newsletter»).
Mit Eingabe und Übersendung ihrer persönlichen Daten erklären Sie sich ausdrücklich mit dieser Bearbeitung und Speicherung einverstanden. Abonnierte Dienste wie die Newsletter können jederzeit abbestellt werden.
Für die Anmeldung zu einem Newsletter werden Ihre E-Mail-Adresse sowie Vor- und Nachnamen zur Personalisierung des Newsletters benötigt. Gespeichert werden bei der Anmeldung zudem Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung sowie das Datum des Bestätigungszeitpunktes.
Der Versand des Newsletters erfolgt mittels MailChimp des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA. Ihre Mailadresse sowie die weiteren Daten werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung des Newsletters in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z. B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung des Newsletters oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger und -empfängerinnen jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
MailChimp verwendet Cookies, Web Beacons und Flash Player Codes, um Informationen über Ihren Zugriff auf den Newsletter, Browsertyp, Betriebssystem und andere ähnliche Informationen zu sammeln. Des Weiteren bietet MailChimp verschiedene Analysemöglichkeiten darüber, wie der versandte Newsletter geöffnet und benutzt wird. Diese Daten werden von uns gespeichert, damit wir uns auf die Lesegewohnheiten unserer Newsletterempfänger und -empfängerinnen ausrichten und somit die Qualität des Newsletters sichern und verbessern können. MailChimp verwendet darüber hinaus das Analysetool Google und bindet es unter Umständen in den Newsletter ein. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp finden Sie hier: https://mailchimp.com/legal/privacy.
Die abonnierten Newsletter können Sie jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter abbestellen.
Das IKM benutzt zur Verbesserung des Webauftritts und des Nutzererlebnisses sowie für statistische Auswertungen der Besucherzugriffe auf dem Blog Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics des Anbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Benutzung des IKM-Blogs ermöglichen. Wir nutzen die Funktion «Aktivierung der IP-Anonymisierung» auf unserem Blog. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um Ihre Nutzung des IKM-Blogs auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Blognutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem IKM zu erbringen. Google wird nach eigenen Angaben in keinem Fall die übermittelte IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammenführen.
Sie können die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung des Blogs bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Dies kann jedoch die Funktionalität des IKM-Blogs einschränken.
Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics finden Sie unter: http://www.google.com/analytics/terms/de.html und unter: http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.
Das IKM verwendet für den IKM-Blog Social Plugins («Plugins») von verschiedenen sozialen Netzwerken (Betreiber). Diese sind an ihrem Logo oder ihrer Bezeichnung erkennbar. Wenn Sie einen Blogbeitrag oder Seite aufrufen, die ein solches Plugin enthält, erhalten die Betreiber via Plugin die Information, dass Sie unseren Blog aufgerufen haben. Sind Sie gleichzeitig bei einem der Dienste eingeloggt, können die Betreiber den Besuch des IKM-Blogs Ihrem Profil im jeweiligen Dienst zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel auf Facebook den «Gefällt mir»-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information direkt an den Betreiber übermittelt und dort gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Betreiber sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Betreiber. Das IKM verwendet folgende Plugins:
Um zu verhindern, dass die Betreiber die über unseren Blog gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil in dem jeweiligen Dienst zuordnen, loggen Sie sich vor Ihrem Besuch des IKM-Blogs bei dem entsprechenden Dienst aus. Sie können das Laden der Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker «NoScript».
Auf dem IKM-Blog wird Google Maps API verwendet, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Nutzer erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Für Auskünfte zu den über Sie erhobenen persönlichen Daten sowie zur Berichtigung, Ergänzung, Löschung oder Sperrung Ihrer persönlichen Daten können Sie uns unter nachfolgender Adresse kontaktieren:
Hochschule Luzern – Wirtschaft
Institut für Kommunikation und Marketing IKM
Zentralstrasse 9
CH-6002 Luzern
+41 41 228 99 50
ikm@hslu.ch
Das IKM behält sich vor, ihre Informationen über den Schutz der Daten ohne Vorankündigung jederzeit zu aktualisieren.
Stand der Erklärung: Mai 2018
Letzte Änderung: 26.06.2018