5. September 2016

Archiv

Global Cities 2016

Immer mehr Menschen leben in Städten. Bis 2050 sollen sogar zwei Drittel der Weltbevölkerung in städtischen Gebieten leben. Um die Städte untereinander zu vergleichen wurde ein sogenannter „Global City Index“ und „Global City Outlook“ ins Leben gerufen.

Der Global Cities Index besteht aus 5 verschiedenen Dimensionen, die die Basis für die Bewertung der Städte bilden. Die Dimensionen sind folgende: Business Activity, Human Resources, Information Exchange, Cultural Experience, und Political Engagement. Gemäss des Global City Index erreicht London vor New York und Paris die höchste Bewertung. Danach folgen die Städte Tokio, Hongkong und Los Angeles. Keine Schweizer Stadt ist unter den besten 25 Städten.

Der Global Cities Outlook soll das zukünftige Potential der Stadt anhand 4 Indikatoren messen. Diese Indikatoren lauten: personal well-being, Economics, Innovation und Governance. Die Stadt mit dem höchsten zukünftigen Potential ist San Francisco gefolgt von New York und Boston. Interessanterweise befindet sich San Francisco im Global City Index lediglich auf Platz 23. Zürich belegt den 10 Platz und sank damit um 5 Plätze gegenüber dem Vorjahr. Neben Zürich ist auch Genf unter den Top 25 Städten mit dem höchsten Potential und liegt auf Platz 16. Die beiden Schweizer Städte erhalten eine überdurchschnittliche Bewertung im Bereich personal well-being.

Bildschirmfoto 2016-09-05 um 01.56.19

Weitere Auswertungen des Global Cities Reports 2016 sind unter folgenden Link abrufbar.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Entdecken Sie die Welt des Immobilienmanagements und erfahren Sie alles Wissenswerte rund um den MAS Immobilienmanagement und andere Angebote zum Thema Immobilien. Gerne beantworten Ihnen Prof. Dr. Markus Schmidiger oder Prof. Dr. John Davidson vom IFZ Ihre Fragen.

Kommentare

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.