Digitalisierung im öffentlichen Sektor

Digitalisierung im öffentlichen Sektor

Was ist der aktuelle Stand der Digitalisierung in Schweizer Gemeinden? Wie können die Vorteile der Digitalisierung optimal ausgeschöpft werden? Die zwei Dozentinnen und Studiengangsleiterinnen am Institut für Betriebs- und Regionalökonomie an der Hochschule Luzern – Wirtschaft, Bettina Hübscher und Christine Zollinger, beleuchten dieses Thema in einem zweiteiligen Beitrag im Gemeinde-Blog der Hochschule Luzern.

In ihrem Beitrag «Wie profitieren Gemeinden von der Digitalisierung?» auf dem Gemeinde-Blog kommentiert Bettina Hübscher anhand einer neuen Studie den Digitalisierungsfortschritt in Gemeinden und die Bedeutung einer strategischen Stossrichtung diesbezüglich. Sie zeigt unerwartete Entwicklungen und interessante Kennzahlen zum Nutzen der Digitalisierung in Gemeinden auf und gibt weiterführende Lesetipps.

Der Beitrag «Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung erfolgreich umsetzen» von Christine Zollinger ergänzt die von Bettina Hübscher ausgeführten Erkenntnisse und präzisiert die 5 wichtigsten Erfolgsfaktoren für eine gelungene Digitalisierung im öffentlichen Sektor. Mitunter sind das die Implementierung eines partizipativen Ansatzes, in dem diverse Stakeholder in einem iterativen Prozess in die Digitalisierung mit einbezogen werden, sowie ausreichende und nachhaltige Ressourcen für die Umsetzung.

Erfahren Sie zudem in den beiden Blogbeiträgen, weshalb die zunehmende Digitalisierung in den Gemeinden nicht immer mit einer Kostensenkung einhergeht, welche Rollen Strategie und Steuerung im Erfolg der Digitalisierung haben und welche Ansätze für Gemeinden am gewinnbringendsten wären.

Kommentare

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.