
Corona stellt unsere Arbeitswelt auf den Kopf und neue Arbeitsformen erleben pandemiebedingt einen Boom. Welche der aktuellen Veränderungen sind vorübergehend…

Mit zwei neuen Gesetzen will die EU den grossen Tech-Konzernen strengere Vorschriften für das Anbieten von digitalen Services machen.

Gerade in Corona-Zeiten tritt in verschiedenen Bereichen bestehender Digitalisierungsbedarf besonders deutlich zu Tage. Auch die Justiz steht hier vor Herausforderungen.…

Am vergangenen Freitag wurde das totalrevidierte Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) in der parlamentarischen Schlussabstimmung angenommen. Was ist neu?...

Nein, entschied das Schweizer Bundesgericht in seinem kürzlich publizierten Urteil 4A_180/2020. Unter der geltenden ZPO dürften Hauptverhandlungen in Zivilprozessen nicht…

Digitalisierung und Digital Law,
Gesetzgebung und Rechtsprechung,
Governance & Handelsrecht,
Immaterialgüterrecht,
Konsumentenschutz
Heute ist das revidierte Schweizer Urheberrechtsgesetz in Kraft getreten. Damit nimmt ein fast zehnjähriges Gesetzgebungsprojekt sein Ende. Welche Vorschriften sind…

Vor Kurzem ist eine Gesetzesänderung in Kraft getreten, die für rund 57'000 Unternehmen schweizweit einschneidende Auswirkungen hat. Auf Anfang November…

Am 22. März 2019 hat der Bundesrat den Vorentwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Bundesrechts an Entwicklungen der Technik verteilter…

Kürzlich hatte sich das Bundesgericht mit der Frage zu beschäftigen, ob die Entlöhnung von Grenzgängern in Euro rechtlich zulässig ist…

Wie der gestrigen Publikation in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts zu entnehmen ist, werden am 1. Januar 2019 einige wichtigen…

Wann verjährt der Anspruch auf ein Arbeitszeugnis? Ein neuer Bundesgerichtsentscheid klärt diese Frage. Im Blogbeitrag erläutert Jeannette Küher-Kiser das Urteil.

Das revidierte Datenschutzgesetz bringt einige Neuerungen mit sich, die bei Missachtung auch Bussen nach sich ziehen können....

Vom lebenslangen Lernen profitieren Arbeitnehmende und Arbeitgebende. Doch wer muss die Kosten für Weiterbildungen tragen? Und was ist bei Weiterbildungsvereinbarungen…

In einem gestern gefällten Urteil kommt das Kantonsgericht Waadt zum Schluss, dass ein früherer Uber-Fahrer in einem Arbeitsverhältnis zum Fahrdienst…

Mit zunehmender Verbreitung Blockchain-basierter Geschäftsmodelle stellen sich vermehrt auch steuerrechtliche Fragen: Wie sind Kryptowährungen, ITOs und Blockchain-Transaktionen steuerlich zu behandeln?…

Am 26. Februar 2020 hat der Bundesrat die Botschaft zu einer punktuellen Anpassung der Zivilprozessordnung verabschiedet, mit der die Praxistauglichkeit…

Gerade im Sommer sind Ferienjobs und Praktika bei Jugendlichen sehr beliebt. Viele Studierende, Schülerinnen und Schüler nutzen diese Möglichkeit, um…

Gerade bei Geschäftslokalen erfreut sich die sogenannte Rohbaumiete zunehmender Beliebtheit, da sie es dem Mieter erlaubt, die gemieteten Räumlichkeiten individuell nach…

In Zukunft wird es in der Schweiz mehr Geldbussen geben. Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung beschlossen, das Ordnungsbussenverfahren,…

Weiterbildungen boomen. Rund um das Thema stellen sich auch arbeitsrechtliche Fragen. Bereits vor einiger Zeit befassten wir uns hier auf…

Mit einem gestern kommunizierten Entscheid hat das schweizerische Bundesgericht seine Rechtsprechung zur Anfechtung von Anfangsmietzinsen in zwei wesentlichen Punkten angepasst.…

Gerichtsdolmetscher nehmen mit Blick auf das fundamentale Recht auf ein faires Verfahren eine zentrale Funktion wahr, indem sie den Prozess…

Das Thema Risikomanagement nimmt bei vielen Gemeinden noch keinen zentralen Stellenwert ein. Dies will eine Arbeitsgruppe unter der Leitung der…

Ein Bundesgerichtsentscheid von April 2019 sorgte in den letzten Tagen plötzlich für Schlagzeilen. Warum? Im Urteil wurde ein Treuhandunternehmen, das…

Mit verschiedenen gesetzgeberischen Massnahmen will der Bundesrat die erbrechtliche Unternehmensnachfolge erleichtern. Seit heute liegen die Vernehmlassungsergebnisse zu einer entsprechenden Änderung…

Stirbt ein Unternehmer oder eine Unternehmerin, stellt die Regelung der Nachfolge oftmals eine Herausforderung dar. Das geltende Erbrecht des schweizerischen…

Die Situation von jungen Eltern im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit gibt immer wieder Anlass zu politischen Diskussionen und Vorstössen. So steht derzeit…

Digitalisierung und Digital Law,
Gesetzgebung und Rechtsprechung,
Governance & Handelsrecht,
Immaterialgüterrecht
Vor einiger Zeit haben wir hier auf dem Blog die Frage beantwortet, ob Fotos mit Copyright-Zeichen geschützt werden müssen. Die…

Arbeit und Arbeitsrecht,
Datenschutz & Arbeitswelt,
Gesetzgebung und Rechtsprechung,
Governance & Handelsrecht
Bislang kennt die Schweiz im Gegensatz zu vielen anderen Ländern keine gesetzlichen Bestimmungen betreffend sogenanntes Whistleblowing. Das soll sich nun ändern. Der Bundesrat hat vor Kurzem…