Studium

Diplomfeier Soziale Arbeit: 124 Diplome und ein Student Award

Diplomfeier Soziale Arbeit: 124 Diplome und ein Student Award

Die Diplomfeier des Departements Soziale Arbeit fand am 12. September 2025 im Verkehrshaus statt. Besonders freuen durfte sich Ronny Bill, der neben seinem Diplom auch den Student Award für sein kulturelles Engagement erhielt.

Am vergangenen Freitag feierte das Departement Soziale Arbeit der Hochschule Luzern im erfolgreichen Abschluss von 124 Absolventinnen und Absolventen. In festlicher Atmosphäre wurden Bachelor- und Master-Diplome überreicht – begleitet von musikalischen Klängen des Duos Chiara Jacomet und Pascal Dittli.

Die Ausbildungsleiterin Annette Dietrich, Studiengangleiterin Simone Sattler und Pia Georgi-Tscherry, Leiterin des Masters, übergaben insgesamt 124 Diplome – wobei nicht alle Studierenden persönlich anwesend sein konnten:

  • 54 Diplome in der Vertiefungsrichtung Sozialarbeit
  • 39 Diplome in der Vertiefungsrichtung Sozialpädagogik
  • 23 Diplome in der Vertiefungsrichtung Soziokultur
  • 8 Master-Diplome

Die frisch diplomierten Fachpersonen werden künftig einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Teilhabe, Inklusion und gesellschaftlichem Zusammenhalt leisten – sei es in Sozialdiensten, im Kindes- und Erwachsenenschutz, in der Quartier- und Schulsozialarbeit oder in kulturellen und sozialpädagogischen Projekten.

Absolventinnen der Vertiefungsrichtung Sozialpädagogik
Absolvent:innen der Vertiefungsrichtung Sozialpädagogik
Absolventinnen der Vertiefungsrichtung Soziokultur
Absolvent:innen der Vertiefungsrichtung Soziokultur
Absolventinnen der Vertiefungsrichtung Sozialarbeit
Absolvent:innen der Vertiefungsrichtung Sozialarbeit
Absolventinnen des Masters in Sozialer Arbeit
Absolvent:innen des Masters in Sozialer Arbeit
Absolventinnen der Vertiefungsrichtung Sozialpädagogik
Absolvent:innen der Vertiefungsrichtung Sozialpädagogik
Absolventinnen der Vertiefungsrichtung Soziokultur
Absolvent:innen der Vertiefungsrichtung Soziokultur
Absolventinnen der Vertiefungsrichtung Sozialarbeit
Absolvent:innen der Vertiefungsrichtung Sozialarbeit
Absolventinnen des Masters in Sozialer Arbeit
Absolvent:innen des Masters in Sozialer Arbeit

Student Award für Engagement in Kunst und Kultur

Ronny Bill (Soziokulturelle Animation) wurde für sein aussergewöhnliches Engagement in Kunst und Kultur ausgezeichnet. Er ist Mitinitiant und Projektleiter des KUNSTATHLONS in Burgdorf, bei dem junge Kunstschaffende innerhalb von 24 Stunden ein ortsspezifisches Werk in der Kulturhalle Sägegasse entwickeln und in einer öffentlichen Vernissage präsentieren.

Das Projekt verfolgt das Ziel, niederschwellige Zugänge zu Kunst zu schaffen, Begegnungen zu ermöglichen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt durch künstlerisches Schaffen zu stärken. Dank der Begleitung durch professionelle Mentor:innen entstand so ein innovatives, partizipatives Format, das in der Region grosses Echo fand. Der nächste Kunstathlon ist für Frühling 2026 geplant und weitere Orte haben bereits ihr Interesse an einer Austragung bekundet.

Student Award 2026: Kennst du ein innovatives Projekt oder Engagement?

Nominiere Studierende der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit für den Student Award 2026 mit einem Preisgeld von CHF 2‘000: Hier Kandidat:innen zum Student Award nominieren.

Übergabe des Student Awards 2026 von Simone Sattler an Ronny Bill
Übergabe des Student Awards 2026 von Simone Sattler an Ronny Bill
Diplomrede von Daniel Furrer
Diplomrede von Daniel Furrer
Übergabe des Student Awards 2026 von Simone Sattler an Ronny Bill
Übergabe des Student Awards 2026 von Simone Sattler an Ronny Bill
Diplomrede von Daniel Furrer
Diplomrede von Daniel Furrer

Diplomrede von Daniel Furrer

Die Diplomrede hielt Daniel Furrer, Geschäftsleiter der Caritas Zentralschweiz. Mit Humor und persönlichen Anekdoten eröffnete er seine Rede, um dann den Blick auf die grosse gesellschaftliche Bedeutung der Sozialen Arbeit zu richten.

Furrer betonte, dass Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Soziokultur zu den sogenannten «Street-Level Workern» gehören – denjenigen, die Gesetze und Programme in konkrete Unterstützung für Betroffene übersetzen. «Sie verfügen über Interpretations-, Vermittlungs- und Gestaltungsmacht im Vollzug von Aufgaben und tragen dazu bei, wie gesellschaftliche Regeln und Hilfen wirklich wirken», erklärte er.

Er erinnerte die Diplomand:innen daran, dass mit dieser «Macht» auch Verantwortung verbunden ist. Verantwortung, Brücken zwischen unterschiedlichen Lebenswelten zu bauen, Gräben zu überwinden und so den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Sozialarbeitende leisten einen unverzichtbaren Beitrag, weil sie Menschen in schwierigen Lebenslagen auffangen und begleiten, dafür sorgen, dass niemand ausgeschlossen wird und Chancen auf Teilhabe für alle schaffen und Brücken bauen zwischen Generationen, Kulturen und sozialen Gruppen.

Zum Abschluss wandte er sich direkt an die Absolvent:innen:

«Ich bin froh, haben Sie die Menschlichkeit gewählt und nicht das Geld. Sie haben sich entschieden, für und mit Menschen zu arbeiten und für unsere Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen. Dafür haben Sie meinen allergrössten Respekt. Sie sind meine Held:innen.»

Von: Roger Ettlin
Bilder: Mischa Christen
Veröffentlicht: 16. September 2025

Soziale Arbeit studieren – Vielfalt, Innovation und berufliche Perspektiven

Das Studium der Sozialen Arbeit an der Hochschule Luzern bietet drei Vertiefungsrichtungen im Bachelor. In der Sozialarbeit steht die Beratung und Unterstützung von Menschen in herausfordernden Lebenssituationen im Mittelpunkt. Die Sozialpädagogik fokussiert auf die Begleitung und Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in pädagogischen Einrichtungen. Die Soziokultur wiederum schafft Räume für Teilhabe, Begegnung und kulturelles Leben in Quartieren und Gemeinden.

Neben den Vertiefungsrichtungen gibt es neu auch den Bachelor in Sozialer Arbeit neue Konzepte und Innovation. Hier gestalten die Studierenden ihr Studium aktiv mit – und bestimmen so ihren Weg zur Berufsbefähigung selbst mit.

Im Anschluss an den Bachelor besteht die Möglichkeit, den Master in Sozialer Arbeit zu absolvieren. Dieses Studium vertieft wissenschaftliche und methodische Kompetenzen, bereitet auf Leitungs- und Entwicklungsaufgaben vor und eröffnet Einsatzmöglichkeiten in Praxis, Bildung, Forschung und Management.

Infoveranstaltungen: Hier anmelden

Kommentare

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.