Studium,

Weiterbildung,

Forschung

Der Countdown läuft: Umzug ins neue Zuhause

Der Countdown läuft: Umzug ins neue Zuhause
Campus Luzern Bahnhof von aussen mit dem Pilatus

Bald beginnt für das Departement Soziale Arbeit der Hochschule Luzern ein neues Kapitel: Der Umzug an den Campus Luzern Bahnhof steht bevor. Neue Räumlichkeiten, neue Möglichkeiten – und viel Vorfreude! Erfahre, was dich am neuen Standort erwartet.

Der Countdown läuft: In 100 Tagen werden wir die ersten Frühlingssonnenstrahlen bereits auf der neuen Terrasse des Campus Luzern Bahnhof geniessen. Wir schlagen damit ein neues Kapitel für die Soziale Arbeit auf.

Noch während die letzten Handgriffe getan werden, bereiten sich die Mitarbeitenden auf den Umzug über den Jahreswechsel 2025/2026 vor. Im Februar öffnet der Campus Luzern Bahnhof seine Türen – bereit für Studierende, Weiterbildungsteilnehmende, Forschende und Gäste der Departemente Soziale Arbeit und Wirtschaft.

Die wichtigsten Meilensteine

  • Jahreswechsel 2025/2026: Bezug der neuen Büros durch Mitarbeitende der Departemente Soziale Arbeit und Wirtschaft
  • Februar 2026: Start des ersten Semesters am Campus Luzern Bahnhof
  • 20. Juni 2026: Tag der offenen Tür – entdecke den neuen Campus

Mehr Infos zum Campus Luzern Bahnhof

Campus Luzern Bahnhof von aussen
Campus Luzern Bahnhof von aussen
Visualisierung von oben
Visualisierung von oben
Campus Luzern Bahnhof von aussen mit dem Pilatus
Campus Luzern Bahnhof von aussen mit dem Pilatus
Campus Luzern Bahnhof von aussen
Campus Luzern Bahnhof von aussen
Visualisierung von oben
Visualisierung von oben
Campus Luzern Bahnhof von aussen mit dem Pilatus
Campus Luzern Bahnhof von aussen mit dem Pilatus

Neue Lernwelten, neue Möglichkeiten

Im neuen Gebäude treffen die Studierenden und Weiterbildungsteilnehmenden auf eine Lernumgebung, die offenes und gemeinschaftliches Arbeiten fördert. Laut Annette Dietrich, Ausbildungsleiterin am Departement Soziale Arbeit, bieten die neuen Unterrichtsräume deutlich mehr Gestaltungsfreiheit: Bewegliche Möbel und moderne Technik ermöglichen es, den Raum je nach Lehrkonzept individuell zu gestalten. So entstehen neue Formen des Lehrens und Lernens, von interaktiven Lehrveranstaltungen bis zu kreativen Gruppenarbeiten oder Workshops.

Neben den Unterrichtsräumen bieten die Lernwelten vielseitige Orte für konzentriertes Arbeiten, kreativen Austausch oder eine Pause zwischendurch. Ob in Gruppenzonen, Einzelkabinen, in der offenen Mediothek oder in Ruhezonen – hier findet jede und jeder den passenden Ort zum Lernen.

«Die Lernwelten sind Treffpunkte, um in kleinen Gruppen oder auch individuell zu arbeiten – bequem eingerichtet und gut gedämmt. Es ist ein bisschen wie zu Hause, aber man ist trotzdem gemeinsam vor Ort», erklärt Annette Dietrich.

Ein Highlight ist die Mensa im obersten Stockwerk mit grossem Balkon und Blick auf die umliegende Bergewelt. Auch ausserhalb des Unterrichts bietet das neue Gebäude zahlreiche Möglichkeiten: Studierende können Gruppenräume für Projekte nutzen, Workshop-Material über den Servicepoint beziehen oder in der Lounge gemeinsam lernen und entspannen. Durch die Nähe zum Hochschulsport entsteht zudem ein Umfeld, das Lernen, Wohlbefinden und Gesundheit auf natürliche Weise verbindet.

Das erwartet Studierende und Besucher:innen

Am Campus Luzern Bahnhof entsteht ein Ort, der Bildung, Forschung und Begegnung miteinander verbindet. Studierende, Weiterbildungsteilnehmende und Gäste profitieren von modernen Lernräumen, kurzen Wegen und einem inspirierenden Umfeld mitten in Luzern.

Studieren

  • Bachelor- und Masterstudiengänge in Sozialer Arbeit, Wirtschaft und Pflege
  • Moderne Lehr- und Lernräume, die offenes, vernetztes Denken fördern und flexible Unterrichtsformen ermöglichen

Weiterbilden

Forschen

  • Interdisziplinäre Kooperationsmöglichkeiten zwischen Sozialer Arbeit, Wirtschaft und Gesundheit
  • Raum für Praxisforschung, die gesellschaftliche Herausforderungen aktiv mitgestaltet

Begegnen und Vernetzen

  • Offene Lernzonen, Cafés und Aufenthaltsräume fördern den Austausch zwischen Studierenden, Lehrenden und Gästen
  • Zahlreiche Veranstaltungen und öffentliche Events stärken die Verbindung von Hochschule und Gesellschaft

Verpflegung und Bewegung

  • Fitness- und Sportmöglichkeiten des Hochschulsports direkt vor Ort für Ausgleich und Wohlbefinden
  • Zwei Mensen mit einem vielfältigen kulinarischen Angebot – offen auch für die Öffentlichkeit
Visualisierung der Lernwelten
Visualisierung der Lernwelten
Visualisierung der Mensa
Visualisierung der Mensa
Visualisierung von Lernräumen
Visualisierung von Lernräumen
Visualisierung der Büros
Visualisierung der Büros
Visualisierung der Lernwelten
Visualisierung der Lernwelten
Visualisierung der Mensa
Visualisierung der Mensa
Visualisierung von Lernräumen
Visualisierung von Lernräumen
Visualisierung der Büros
Visualisierung der Büros

Warum der neue Campus wichtig ist

Die Hochschule Luzern wächst und mit ihr der Anspruch, moderne Lern- und Arbeitswelten zu schaffen. Der neue Campus Luzern Bahnhof bietet nicht nur mehr Raum, sondern auch mehr Möglichkeiten für Austausch, Forschung und gemeinsames Lernen.

Für Dorothee Guggisberg, Direktorin des Departements Soziale Arbeit, markiert der neue Campus einen wichtigen Schritt in die Zukunft: «Das neue Gebäude ergibt zusammen mit dem Standort Zentralstrasse 9 eine optimale Standortsituation direkt beim Bahnhof Luzern. Wir gewinnen nicht nur an Sichtbarkeit, sondern schaffen auch attraktive Bedingungen für Zusammenarbeit und Innovation.» Der Campus ermögliche Synergien mit dem Departement Wirtschaft und setze zugleich ein Zeichen in Sachen Nachhaltigkeit. Mit dem energetisch fortschrittlichen Neubau leiste die Hochschule einen positiven Beitrag zur Stadtentwicklung.

Gerüstet für die Zukunft:

  • Zentrale Lage: Studierende und Mitarbeitende profitieren von kurzen Wegen und einer optimalen Anbindung.
  • Moderne Infrastruktur: Nachhaltig, offen, zukunftsorientiert – ideal für zeitgemässe Bildung. Der neue Standort bietet mehr Platz für selbstständiges Lernen und eine moderne technische Ausstattung.
  • Interdisziplinarität: Hier begegnen sich Soziale Arbeit, Wirtschaft und Gesundheit – und schaffen neue Perspektiven.

Interessierst du dich für ein Studium in Sozialer Arbeit?

Wir unterstützen dich, Menschen in allen Lebenslagen zu begleiten und fördern deine Urteilsbildung sowie deine Fähigkeit, verschiedene Perspektiven einzunehmen. Werde Teil eines werteorientierten Studiums, das auf gesellschaftlichen Wandel abzielt und die Teilhabe aller ermöglicht.

Auch Quereinsteigende mit vielfältigen Lebens- und Berufserfahrungen sind herzlich willkommen – wir bauen auf dein Wissen und begleiten dich beim beruflichen Neustart.

Jetzt eine Infoveranstaltung zum Bachelor besuchen.

Weiterbildung: Berufliche Spezialisierung in elf Themenbereichen
Die Weiterbildungsangebote der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit unterstützen Fachpersonen dabei, ihre Praxis zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Im Sinne des lebenslangen Lernens vermitteln sie anwendungsorientiertes Wissen und fördern individuelle fachliche Kompetenzen.

Mehr Informationen: Webseite Weiterbildung

Kommentare

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.