Über 130 Studierende aus allen Studienrichtungen der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit besuchten gemeinsam die 13. Internationale Studienwoche. Das Thema: Empowerment in der Sozialen Arbeit. Ganz im Sinne des Empowerments halfen die Studierenden aktiv mit, in dem sie verschiedene Themenblöcke selbständig planten und durchführten. Dazu gab es immer wieder Referate von verschiedenen Fachpersonen aus verschiedenen Fachrichtungen sowie von Leuten aus der Praxis.
Professor Norbert Herriger von der Hochschule Düsseldorf erwähnte in seinem Referat einen wichtigen Punkt, auf welchen es beim Thema Empowerment besonders ankommt: Selbstwirksamkeit! Nur wer Selbstwirksamkeit erfährt, kann sich selbst empowern, aus der eigenen Hilflosigkeit austreten.
Die Teilnehmer*innen diskutierten ebenfalls in Kleingruppen über die Referate, und mehreren war das Thema der Selbstwirksamkeit ebenfalls aufgefallen, besonders im Rahmen der schulischen Bildung. Ein Studierender stellte eine spannende These auf, über welche lange diskutiert wurde: «Unser Bildungssystem als Antithese zu Empowerment.»
Kinder und Jugendliche, welche nicht der gesellschaftlichen Norm entsprechen, oder die in der Entwicklung etwas zurückliegen, werden in unserem Schulsystem oft nicht genug unterstützt und erfahren auch wenig Selbstwirksamkeit. Sie erhalten ungenügende Noten und hören von Lehrer*innen, dass sie sich mehr anstrengen müssten, da ihre Leistungen ungenügend seien. Sie hören oftmals nur, was nicht gut läuft, und erleben so kaum bis selten eine Selbstwirksamkeit.
Ich selbst erlebe in meiner täglichen Arbeit in einer Tagesschule mit Jugendlichen, welche nicht mehr in die öffentliche Schule gehen dürfen/können, wie wichtig es für sie ist, sich selbst als wirksam zu erleben. Kommen sie neu zu uns, sitzen sie oft einfach da, und wenn sie eine Aufgabe erhalten, sagen sie «ich kann das ja eh nicht.» Ich frage dann oft: « Hast du es denn schon einmal probiert?», und versuche sie zu unterstützen und zu motivieren. Manchmal dauert es lange, bis sie versuchen, etwas zu machen, doch fast immer beginnen sie dann von sich aus. Und sie merken, dass es dann irgendwie funktioniert und es wird ersichtlich, wie dies eine Entwicklung in Gange setzt. Sie merken, dass sie selbst etwas bewirken können.
Selbstwirksamkeit zu erfahren sollte in unserem Schulsystem an Bedeutung gewinnen, denn so, da waren sich alle einig, werden mehr Kinder und Jugendliche in der Lage sein, sich zu empowern und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Dieser Artikel wurde am 14. Februar 2022 von Pablo Bürki verfasst und auf dem Soziokulturblog veröffentlicht.
Kommentare
1 Kommentare
Simone
Danke für diesen guten Blog-Beitrag und alle Beiträge über die internationale Studienwoche - sehr spannend!
Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.