Erziehung, Bildung und Betreuung,

Studium

«Systemsprenger:innen» entlarven ein überfordertes Hilfesystem

«Systemsprenger:innen» entlarven ein überfordertes Hilfesystem

Jugendliche, die von Institution zu Institution weitergereicht werden und dabei durch alle Maschen fallen, nennt man «Systemsprenger:innen». Miriam Baumeister hat sich in ihrer Bachelor-Arbeit mit ihnen befasst und festgestellt, dass bei hochkomplexen Fällen die Kinder- und Jugendhilfe überfordert ist. Und sie ist der Frage nachgegangen, wie Angebote gestaltet sein müssten, um diese jungen Menschen erfolgreich zu betreuen.

«Den Begriff <Systemsprenger:in> verwende ich eigentlich ungern und deshalb immer in Anführungszeichen. Es gibt aber einfach kein anderes Wort für Kinder und Jugendliche, die wiederholt aus Heimen und anderen Massnahmen herausfallen.» Das sagt Miriam Baumeister. Sie arbeitet als Sozialpädagogin in einem Schulheim mit Sonderschule und Wohngruppen. Im Herbst 2023 hat sie ihr Bachelor-Studium an der Hochschule Luzern abgeschlossen, und zwar mit einer Arbeit über die kantonale Angebotsgestaltung für «Systemsprenger:innen».

Die Bachelor-Arbeit von Miriam Baumeister kann hier heruntergeladen werden: Soziothek

Das Thema Heimerziehung beschäftigt die Mutter eines kleinen Sohnes allerdings schon länger. Vor dem Studium der Sozialen Arbeit hat sie einen Master in Geschichte und Kulturwissenschaften an der Universität Basel abgeschlossen und arbeitet derzeit an ihrer Dissertation. Dabei hat sie im Rahmen eines nationalen Forschungsprojekts die Heimplatzierung von Jugendlichen in der Region Basel zwischen 1950 und 1985 untersucht. «Ich mag das wissenschaftliche Arbeiten, aber auch den Kontakt mit Menschen. In meiner aktuellen Situation mit einer Teilzeitstelle als Sozialpädagogin, dem Schreiben meiner Doktorarbeit und meinen Aufgaben als Mutter kann ich beides verbinden», sagt die 35-Jährige, die sich in ihrer spärlichen Freizeit als Fussballtrainerin von Vorschulkindern engagiert.

26 Kantone, 26 Systeme – und kaum Daten dazu

«Der Begriff <Systemsprenger:in> verortet die Probleme einseitig beim Kind oder Jugendlichen. Dabei ist es das überforderte Unterstützungssystem, das die <Systemsprenger:innen> überhaupt erst produziert», erklärt Baumeister. Das System sei nicht in der Lage, die Jugendlichen zu halten. Die ständigen Umplatzierungen von einer mit der Fallkomplexität überforderten Institution zur nächsten belasteten die jungen Menschen und wirkten sich negativ auf ihre Bindungserfahrungen und den Bildungserwerb aus. Und es handelt sich nicht um Einzelfälle: Hierzulande wird angenommen, dass etwa zehn Prozent der Abbrüche auf «Systemsprenger:innen» entfallen. Genauere Daten oder Studien zu diesem Phänomen fehlen jedoch für die Schweiz. Baumeister bedauert dies ebenso wie die sehr fragmentierte Zuständigkeit in der Schweizer Jugendhilfe: Es gebe 26 Kantone und auch 26 Hilfesysteme. So hänge es zu grossen Teilen vom Wohnkanton ab, was für eine Leistung in welcher Qualität ein Kind oder ein:e Jugendliche:r erhalte.

Das System zeigt seine Mängel

Baumeister geht in ihrer Arbeit mittels Literaturrecherche und Interviews mit Betroffenen und Fachpersonen der Frage nach, welche Faktoren zu wiederholten Abbrüchen führen. Dazu zählen insbesondere Regelverstösse, Gewalt, Delikte, Drogen und Kurvengang, zudem Risikofaktoren wie hochbelastete Familiensituationen, psychische Krankheiten, schulische Probleme und fehlende Zukunftsperspektiven. Zu diesen persönlichen Gründen kommen die systemischen hinzu: Die befragten Jugendlichen kritisierten die Bedingungen im Heim, zu rigide Regeln und die Missachtung ihrer Bedürfnisse und wünschten sich mehr Handlungsfähigkeit, Selbstbestimmung und Partizipation. «Gerade wir Professionellen der Sozialen Arbeit sollten diesem Wunsch entsprechen und alles daran setzen, den Jugendlichen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen», fordert Baumeister.

Die interviewten Fachpersonen benannten vor allem die unzureichende interdisziplinäre Zusammenarbeit als systemischen Risikofaktor. Baumeister ist überzeugt: «Es mangelt nicht an der Fachlichkeit der Einzelnen, sondern es bestehen Mängel am System, insbesondere bei der Kommunikation zwischen den verschiedenen Akteuren des Hilfesystems, aber auch zwischen den Kantonen. Zudem fehlen Strukturen für die institutionenübergreifende Fallbegleitung.»

Mehr Kooperation und Koordination

In ihrer Arbeit gibt Baumeister drei zentrale Empfehlungen ab: Erstens schlägt sie die Einrichtung von (über-)kantonalen Koordinationsstellen für besonders komplexe Fallverläufe wie die der «Systemsprenger:innen» vor. Zweitens müssten die Kinder- und Jugendhilfesysteme der Kantone die Zusammenarbeit interkantonal, regional und zwischen den diversen Akteuren erhöhen. Und drittens sollten die Kantone ihre Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe proaktiv wahrnehmen, und – etwa im Rahmen von Bewilligungsverfahren – in Kooperation mit den Leistungserbringenden das System bedarfsgerecht weiterentwickeln. Die frisch diplomierte Sozialpädagogin fordert: «Aus Sicht der Sozialen Arbeit ist die Situation dieser jungen Menschen, die scheinbar nirgendwo hineinpassen, berufspraktisch wie auch berufsethisch ein unhaltbarer Zustand, der dringend behoben werden muss.»

Von Eva Schümperli-Keller
Bild: Adobe Stock
Veröffentlicht: 19. Februar 2024

Die Abschlusspublikation zum nationalen Forschungsprojekt, an dem Miriam Baumeister als Doktorandin teilgenommen hat, kann hier heruntergeladen werden: Schweizerische Gesellschaft für Geschichte

Bachelor in Sozialer Arbeit mit Vertiefungsrichtung Sozialarbeit, Soziokultur oder Sozialpädagogik

Diese Abschlussarbeit ist im Rahmen deines Bachelors in Sozialer Arbeit entstanden. Dein Studium vermittelt das Basiswissen für alle Bereiche der Sozialen Arbeit und fokussiert dann auf die drei Studienrichtungen. Möchtest du dich in einem spannenden Beruf engagieren, in dem der Mensch mit all seinen Facetten im Zentrum steht? Dann ist die Soziale Arbeit das Richtige für dich! Die Arbeit in diesem vielseitigen Berufsfeld ist eine anspruchsvolle Tätigkeit. Sie setzt eine belastbare Persönlichkeit mit hoher Sozial- und Selbstkompetenz sowie ein ernsthaftes Interesse an sozialen Fragestellungen voraus.

Weitere Informationen gibt es HIER.

Gesucht: Pflegefamilien für Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen 

Sind Sie und Ihre Familie bereit, Kinder oder Jugendliche für eine gewisse Zeit bei sich aufzunehmen? Oder kennen Sie jemanden, der oder die es sein könnte? Die Organisation «Subito – Kriseninterventionen für Kinder und Jugendliche» unterstützt Sie dabei. Interessierte können sich direkt bei Bernadette Durrer melden: bernadette.durrer@subito.ch, +41 79 912 83 39.

Kommentare

7 Kommentare

Monique Wittwer

Danke dir für deine Gedanken. Ich verstehe deinen inneren Zugang der Menschlichkeit – und das begrüsse ich sehr. Gleichzeitig leben wir nun mal in einem System, in dem Schutz und Unterstützung oft erst dann umgesetzt werden, wenn finanzielle Leistungen, klare gesetzliche Grundlagen und – wie dieses Beispiel zeigt – eine Lobby dahinterstehen. Genau hier wird für mich sichtbar, dass es so im Alltag der Kinder leider nicht funktioniert.

Antworten

Roger Zbinden

„Systemsprenger:innen“ sind keine Störung, sie sind das Symptom eines Systems, das sich selbst nicht mehr versteht. Wenn junge Menschen nicht ins Raster passen, liegt das nicht an ihnen, sondern am Raster. Was hier als „Herausforderung“ beschrieben wird, ist in Wahrheit ein Weckruf: für ein Hilfesystem, das nicht mehr verwalten, sondern erinnern sollte. An Würde. An Naturrecht. An lebendige Vielfalt. > „Kein Amt, kein Paragraf, mein Bewusstsein ist mein Pass.“ SYSTEMSPRENGER ist kein Etikett. Es ist ein Portal. Es sprengt innere wie äußere Systeme, weil es sich selbst gesprengt und Verantwortung übernommen hat. ⚡️ www.systemsprenger.life

Antworten

Rachel Walther

Ein komplexes Problem! Ich frage mich, wie es soweit kommt, dass ein Kind zu einer Systemsprengerin, einem Systemsprenger wird. Wo hat das begonnen? Wie und wo könnte präventiv gearbeitet werden, dass es gar nicht erst soweit kommen muss? Und was geschieht mit diesen jungen Menschen, die scheinbar nirgends gehalten werden können und so noch tiefer in eine Abwärtsspirale geraten? Was muss sich in den Institutionen ändern (personell, betrieblich, baulich, pädagogisch etc.)? Wie können wir die Kinder und Jugendliche gewinnen, sich einzulassen?

Antworten

Monique Wittwer

Unglaublich traurig. Diese Kinder und Jugendlichen sprengen das System nicht, sonst würde etwas passieren. Sie fallen leise und unbemerkt durch die unglaublich trägen und für die Betroffenen undurchschaubaren Systeme. Das sind Systemvernachlässigte. Bei den gesetzlichen Grundlagen wurde die Bundesverfassung und das Sonderpädagogik-Konkordat vergessen. Die Systeme haben die Pflicht, sich den Kindern anzupassen und nicht umgekehrt.

Antworten

Roger Zbinden

Bundesverfassung? 😂 Ein Dokument, das sich selbst zur höchsten Instanz erklärt, während es das Naturrecht ignoriert. Wenn Kinder durch Systeme „leise fallen“, liegt das nicht an ihnen, sondern an einem System, das taub für Resonanz ist und blind für Würde. > *„Systemsprenger:innen“ sprengen nicht mit Lärm, sie sprengen durch Wahrheit. > Und Wahrheit ist das, was Systeme am wenigsten vertragen.* Die Pflicht, sich den Kindern anzupassen, ist keine juristische, sie ist menschlich. Aber solange Paragraphen über Präsenz stehen, bleibt das System ein Verwaltungsapparat, kein Resonanzraum. SYSTEMSPRENGER ist kein Etikett. Es ist ein Frequenzfeld. ⚡️ www.systemsprenger.life

Antworten

Monique Wittwer

Danke dir. Ich spüre in deinen Worten viel eigene Erfahrung – und auch Schmerz darüber, wie wenig Resonanz verletzliche Kinder in diesen Systemen oft bekommen. Da bin ich ganz bei dir: Sie fallen nicht, weil sie „falsch“ sind, sondern weil Strukturen nicht tragen. Für mich ist wichtig, dass wir beides sehen: die Würde und Wahrheit, von der du sprichst – und gleichzeitig die ganz konkreten Lücken im System, die diese Kinder im Alltag wirklich treffen. Ich glaube, wir meinen am Ende sehr Ähnliches aus verschiedenen Richtungen.

Antworten

Roger Zbinden

Ich schreibe aus einem Bewusstsein heraus, das nicht mehr aus Schmerz, Angst oder Reaktion besteht. Meine Worte entstehen nicht aus Wunden, die nach Ausdruck suchen, sondern aus Erkenntnissen, die gereift sind. Wenn meine Aussagen in dir etwas auslösen, dann frage dich: Ist es wirklich mein Schmerz – oder ist es dein eigener, der sich melden möchte? Ich selbst habe meinen Transformationsprozess durchlebt. Ich bin durch Schatten, Illusionen, Selbsttäuschungen und Systemkonstrukte gegangen. Ich habe den Menschen in seiner psychischen Tiefe, seiner Lichtseite und seiner Schattenseite betrachtet und ich habe auch das System, in dem wir leben, durchleuchtet: seine Muster, seine Prägungen, seine Erwartungen, seine subtile Formung. Und genau daraus ist ein anderes Sehen entstanden. Heute schreibe ich nicht mehr, um zu kämpfen. Ich schreibe nicht mehr, um zu beweisen oder mich zu rechtfertigen. Ich schreibe, weil ich aus einer inneren Klarheit heraus etwas teile, das größer ist als meine eigene Geschichte. Ich bringe Tiefe, ich fordere heraus, ich berühre. Und diese Berührung ist nicht destruktiv, sie ist ein Weckruf. Ich bin nicht hier, um in alte Schubladen gesteckt zu werden: „Verschwörer“, „Schwurbler“, „Rebell“. Diese Begriffe dienen nur dazu, Bewusstsein zu begrenzen und Räume klein zu halten, die eigentlich weit werden wollen. Ich passe nicht in solche Konstruktionen und ich lasse mich auch nicht mehr hineinpressen. Man kann mich nicht mehr belehren, formen oder abstempeln. Ich habe meine innere Macht zurückerobert. Nicht durch Widerstand, sondern durch Erkenntnis. Nicht durch Aggression, sondern durch Bewusstheit. Nicht durch Ego, sondern durch Wahrheit, die sich in mir geordnet hat. Diese innere Macht zeigt sich nicht in Lautstärke, sondern in Präsenz. Nicht im Zerstören, sondern im Durchdringen. Nicht im Widerstand gegen das Alte, sondern im Verkörpern des Neuen. Was ich heute in die Welt bringe, ist die Essenz dessen, was ich selbst durchlebt habe: ein Weg zurück zu sich selbst. Ein Weg zurück zu Würde, Klarheit, innerer Freiheit und Kompromislose Selbstliebe. Ich begleite Menschen genau in jene Lebensqualität, die sie verdienen, nicht weil ich sie rette, sondern weil ich Räume öffne, in denen sie sich selbst erkennen können. Das ist mein Beitrag. Das ist meine Aufgabe. Und das ist der Grund, warum ich schreibe: um Bewusstsein zu erinnern, nicht um es zu belehren. Denn die tiefste Transformation geschieht nicht durch Information, sondern durch Resonanz. Und genau diese Resonanz trage ich heute in mir.

Antworten

Kommentar verfassen

Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.