Methoden und Verfahren,

Weiterbildung

Blockaden durchbrechen: Wie Humor und Märchen unser Denken verändern

Blockaden durchbrechen: Wie Humor und Märchen unser Denken verändern
Fachtagung Lösungs- und Kompetenzorientierung mit Andreas Zürcher Sibold

An der Tagung für Lösungs- und Kompetenzorientierung erkundeten Fachkräfte neue Ansätze in der Beratung. Der Logopäde und Stottertherapeut José Amrein erklärte, wie man mit Humor und Provokation Blockaden durchbricht. Felicitas Marbach-Lang zeigte auf, was Geschichten in unserem Gehirn auslösen.

Die gemeinsame Essenz der beiden Vorträge liegt in der Erkenntnis, dass Humor, Provokation und Geschichten nicht nur Werkzeuge der Kommunikation sind, sondern auch den Weg zu neuen Perspektiven ebnen können. Im Blogbeitrag tauchen wir tiefer in die präsentierten Methoden und Erkenntnisse ein, um die transformative Kraft von Lachen und Erzählungen in der Beratung und im Alltag zu beleuchten. Neben den Vorträgen boten auch lehrreiche Workshops spannende Erkenntnisse zu Humor und Geschichten in der Beratung.

Humor und Provokation sorgen für neue Perspektiven

José Amrein setzt Humor und Provokation gezielt ein, um seinen Klienten und Klientinnen neue Perspektiven zu eröffnen. Seine Hauptarbeit liegt im Bereich der Stottertherapie, wo sein Ziel darin besteht, das Selbstvertrauen zu stärken und das Stottern zu reduzieren. Dabei greift er auf vielfältige Methoden wie Provokation, Spiegeln, Neckereien und Übertreibungen zurück. Er betont, dass Humor selbst in vermeintlich ernsten Situationen Brücken zum besseren Verständnis schafft.

Praxisbeispiele aus der Beratung:
  • Umdeuten: Stottern als eine Form von Muskeltraining umdeuten, um eine neue Perspektive auf das Stottern zu bekommen.
  • Spiegeln: Das leise und unsichere Sprechen einer Person imitieren, indem man eine leise, weinerliche Stimme verwendet, um auf diese Weise die Selbstreflexion zu fördern.
  • Bilder: Wenn jemand den Eindruck eines kleinen Vögelchens erweckt, dies mitteilen und sich begeistern für das Dasein eines Vögelchens. Das kann motivieren, dass die Person der Rolle des Vögelchens entschlüpft.
  • Geschichten: Aufrüttelnde und humorvolle Geschichten erzählen. Beispielsweise von der Frau berichten, die nach einer enttäuschten Liebe die nächsten siebzig Jahre im Bett verbrachte.
  • Necken: Humorvolles Necken, wenn jemand Mühe mit Veränderungen hat: «Ja, da hast du recht, mit 37 Jahren ist wohl wirklich nichts mehr zu machen.»
  • Nicht ernstgemeinte Anregungen: Der humorvolle Vorschlag, dass man bei einem Vortrag einfach ohnmächtig zusammenbrechen könnte, um den Vortrag zu umgehen.
Vortrag von José Amrein «Humor und Provokation in der lösungsorientierten Beratung»
Vortrag von José Amrein «Humor und Provokation in der lösungsorientierten Beratung»

«Ich staune manchmal selber, wie frech ich mittlerweile bin», sagt Amrein. Er unterstreicht, dass der lösungsorientierte Ansatz in stetigen, kleinen Schritten vorwärtsführt, während der provokative Ansatz in kurzer Zeit zu grossen Veränderungen führen kann.

Besonders geeignet ist der Einsatz von Humor und Provokation bei Denkblockaden, festgefahrenen Situationen oder wenn die Situation für eine Person hoffnungslos erscheint. Amrein betont dabei die Wichtigkeit von Feingefühl, um sicherzustellen, dass der Humor nicht verletzend ist.

Wichtige Aspekte in der Beratung mit Humor und Provokation:

  • Beziehungsaufbau: Die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit liegt in einer guten Beziehung zum Gegenüber.
  • Wohlwollende Haltung: Eine wohlwollende und respektvolle Grundhaltung gegenüber dem Klienten oder der Klientin ist unerlässlich.
  • Akzeptanz: Den anderen akzeptieren, wie er ist, fördert Vertrauen und Offenheit.
  • Wertfreie Herangehensweise: Eine objektive Sichtweise bewahren, um den Nutzen von Humor und Provokation nicht zu beeinträchtigen.
  • Provokation zutrauen: Dem Gegenüber zutrauen, dass er mit der Provokation umgehen kann.
  • Feedback einholen: Immer nachfragen, wie es für die Person war.

In der verbalen Kommunikation ist José Amrein frech und direkt, jedoch immer mit einem wohlwollenden nonverbalen Ausdruck. Der gute Draht zu seinen Klientinnen und Klienten ist für Amrein der Schlüssel zum erfolgreichen Einsatz von Humor und Provokation in der Beratung.

Wie verbessere ich meinen eigenen Humor?
  1. Lernen von Kindern: Kinder lachen ungefähr 300-mal am Tag. Ein Blick auf ihre spielerische Leichtigkeit kann eine Inspirationsquelle sein.
  2. Perspektivenwechsel: Ein Perspektivenwechsel kann den Blick auf Lösungen lenken; zum Beispiel in einer Konfliktsituation das Positive suchen.
  3. Leichtigkeit bewahren: Sich selbst nicht zu ernst nehmen und spielerisch mit Herausforderungen umgehen. Humor als Ventil für Stress und Schwierigkeiten nutzen.
  4. Von Kabarettisten lernen: Probleme so stark überzeichnen, dass ihre Tragweite relativiert wird. Diese Überdramatisierung kann helfen, die Realität in einem humorvolleren Licht zu sehen.

Wenn Neuronen Märchen erzählen

Der Vortrag von Felicitas Marbach-Lang entführte uns in die faszinierende Welt der Neuronen und deren Verbindung zu Geschichten. Dabei verdeutlichte sie, wie unser Denken unmittelbar auf unsere Gefühle einwirkt und wie das geschickte Ansprechen von Emotionen eine Steigerung der Denkleistungen bewirken kann.

Vortrag von Felicitas Marbach-Lang «Wenn Neuronen Märchen erzählen»
Vortrag von Felicitas Marbach-Lang «Wenn Neuronen Märchen erzählen»

Mit anschaulichen Bildern und klaren Beispielen zeigte Marbach-Lang, dass unser Gehirn in Bildern denkt und dass Geschichten unsere Wahrnehmung beeinflussen. Sie betont, dass Geschichten unsere Fähigkeit fördern, über mögliche Welten nachzudenken, und uns somit ermöglichen, unsere eigene Realität aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Dieser Perspektivenwechsel bietet uns die Gelegenheit, in «anderen» Welten zu üben, ohne uns tatsächlichen Gefahren auszusetzen.

In einem Fazit unterstrich Marbach-Lang die Kernpunkte:

  • Märchen und Erzählungen aktivieren nicht nur unser Gehirn, sondern rufen auch biochemische Reaktionen im Körper hervor.
  • Diese Reaktionen können sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf unsere physische und psychische Gesundheit haben.
  • Wichtiger als die Geschichte ist die Begegnung mit dem Erzählenden.
  • Geschichten entfalten ihre volle Kraft, wenn sie das Herz ansprechen und in einer angenehmen, sicheren Umgebung erzählt werden.

Spannende Workshops zur Lösungs- und Kompetenzorientierung

In den Workshops gaben erfahrene Fachpersonen faszinierende Einblicke in die Lösungs- und Kompetenzorientierung. Alle Unterlagen zu den Workshops und Vorträgen finden Sie hier: Unterlagen zur Fachtagung

Fachtaung Lösungs- und Kompetenzorientierung - Humor und Geschichten
Fachtaung Lösungs- und Kompetenzorientierung – Humor und Geschichten
Workshop Roland Zihlmann - Watzlawicks «Anleitung zum Unglücklich sein» ist der Beweis dafür, dass Konstruktivisten Sinn für Humor haben
Workshop Roland Zihlmann – Watzlawicks «Anleitung zum Unglücklich sein» ist der Beweis dafür, dass Konstruktivisten Sinn für Humor haben
Workshop Jens Montandon - Fokussierung auf Gegenwart und Zukunft in professionellen Beratungssituationen
Workshop Jens Montandon – Fokussierung auf Gegenwart und Zukunft in professionellen Beratungssituationen
Workshop Andrea Stübi-Mühlhauser - Anwendung des LKO Ansatzes bei der Beratung von Seniorinnen
Workshop Andrea Stübi-Mühlhauser – Anwendung des LKO Ansatzes bei der Beratung von Seniorinnen
Vorstellung des Workshop von Elfie Czerny & Dominik Godat - Lösungsfokussierte Führung
Vorstellung des Workshop von Elfie Czerny & Dominik Godat – Lösungsfokussierte Führung
Workshop Priska Conte - Grenzen und Möglichkeiten von LKO im traumapädagogischen Setting
Workshop Priska Conte – Grenzen und Möglichkeiten von LKO im traumapädagogischen Setting
Vorstellung des Workshop von Andreas Stauffer - mit Gewitztheit zur Lösung
Vorstellung des Workshop von Andreas Stauffer – mit Gewitztheit zur Lösung
Fachtaung Lösungs- und Kompetenzorientierung - Humor und Geschichten
Fachtaung Lösungs- und Kompetenzorientierung – Humor und Geschichten
Workshop Roland Zihlmann - Watzlawicks «Anleitung zum Unglücklich sein» ist der Beweis dafür, dass Konstruktivisten Sinn für Humor haben
Workshop Roland Zihlmann – Watzlawicks «Anleitung zum Unglücklich sein» ist der Beweis dafür, dass Konstruktivisten Sinn für Humor haben
Workshop Jens Montandon - Fokussierung auf Gegenwart und Zukunft in professionellen Beratungssituationen
Workshop Jens Montandon – Fokussierung auf Gegenwart und Zukunft in professionellen Beratungssituationen
Workshop Andrea Stübi-Mühlhauser - Anwendung des LKO Ansatzes bei der Beratung von Seniorinnen
Workshop Andrea Stübi-Mühlhauser – Anwendung des LKO Ansatzes bei der Beratung von Seniorinnen
Vorstellung des Workshop von Elfie Czerny & Dominik Godat - Lösungsfokussierte Führung
Vorstellung des Workshop von Elfie Czerny & Dominik Godat – Lösungsfokussierte Führung
Workshop Priska Conte - Grenzen und Möglichkeiten von LKO im traumapädagogischen Setting
Workshop Priska Conte – Grenzen und Möglichkeiten von LKO im traumapädagogischen Setting
Vorstellung des Workshop von Andreas Stauffer - mit Gewitztheit zur Lösung
Vorstellung des Workshop von Andreas Stauffer – mit Gewitztheit zur Lösung

Die Tagung bot nicht nur Möglichkeiten zum Wissenserwerb und -austausch, sondern schuf auch Raum für persönliche Gespräche und humorvolle Momente. Beim Kennenlernen, Austauschen und Auffrischen von alten Bekanntschaften wurden gemeinsame Erfahrungen geteilt und neue Perspektiven gewonnen.

Von: Roger Ettlin
Bilder: Sarah Zumerle
Veröffentlicht: 30. Oktober 2023

CAS Soziale Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen

Das CAS-Programm Soziale Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen verbindet die Psychopathologie mit den Methoden der Sozialen Arbeit. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem professionellen Umgang mit typischen Herausforderungen wie fehlender Krankheitseinsicht, Selbstgefährdung und der interdisziplinären Kooperation.

Hier anmelden

CAS Systemisches Projektmanagement

Der Nutzen von Projekten im Kontext der Sozialen Arbeit ist unverkennbar. Nachhaltige Projekte legen ihren Fokus auf die Initiierung, die partizipative Entwicklung, die Begleitung und die Verankerung von Veränderungen im Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich.

Hier anmelden!

Kommentare

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.