Header

Blog Wirtschaft

Hauptnavigation

Zurück
Going International , News , People @ HSLU

Gelebte Diversität und Internationalisierung

Diversität und Internationalisierung – das sind Schlagworte, die man häufig hört. Wörter, die schnell fallen, aber selten wirklich etwas dahinter steckt. Absichtserklärungen.

Anita Singh geht together

Und so kommt es, dass Diversität und Internationalisierung auch aktuelle Entwicklungsfelder an der Hochschule Luzern sind. Stimmt meine These, dass dies wirklich nur Buzzwords sind? Natürlich nicht, sonst würde dieser Beitrag wenig Sinn ergeben…

Internationale Studiengänge an der HSLU – Wirtschaft

Etwa 700 unserer Studierenden sind in unseren international ausgerichteten, englischsprachigen Studiengängen eingeschrieben:

Diese Vielzahl an internationalen Studiengängen erfordert eine vielfältige Fakultät mit spezifischen Kenntnissen zu den Geschäftstätigkeiten in verschiedenen Ländern und zum Umgang mit interkulturellen Herausforderungen.

Wie baut man sich mehr Kompetenzen in der Internationalität auf?

Mit Erwähnungen in Strategiepapieren kommt man nur selten zum Ziel. Die Antwort klingt simpel: Networking. Beziehungen und Freundschaften zu internationalen Universitäten knüpfen und pflegen. Und solche Kontakte entstehen durch die Initiative von Personen. Personen wie Andreas Liebrich – Leiter Internationale Akkreditierung und stellvertretender Leiter International Office an der HSLU Wirtschaft.

Ein Beispiel für einen solchen Kontakt kam während der Studienwoche des Masterprogramms Applied Information and Data Science in Bangalore zustande.

Immer wieder kommen Studierende der HSLU Wirtschaft in den Genuss von Studienreisen. Das fördert internationale Kompetenzen und erweitert den Horizont – über die Schweizer Grenzen hinaus.

Im Haus des Botschafters traf Andreas Liebrich Anita Singh, Professorin am Ramaiah Institute of Management, wo sie unter anderem Organizational Behaviour, Human Resource Management und Change Management unterrichtet. Man sprach, tauschte sich aus und blieb in Kontakt – Netzwerken eben.

Internationale Freundschaften pflegen

Am 10. März 2024 unterzeichnete Bundesrat Guy Parmelin in Delhi ein Freihandelsabkommen mit dem indischen Handelsminister – nach 16-jährigen Verhandlungen. An vielen ist das wohl etwas vorbeigezogen… Nicht so Andreas. Dass Indien als Handelspartner nun für die Schweiz an Bedeutung gewinnt, hiess für ihn, dass die Schweiz auch für indische Studierende attraktiver werden könnte.

Die Masterstudierenden der HSLU Wirtschaft haben die Möglichkeit, bis zu 60% neben ihrer Ausbildung zu arbeiten. Schweizer Unternehmungen, die vom Freihandelsabkommen profitieren, könnten so Know-how von indischen Studierenden direkt bei ihnen einsetzen. Was eine Win-win-Situation ergibt: Internationale Studierende aus Indien haben somit einen einfacheren Zugang zu einer Stelle, Unternehmen profitieren vom sehr wertvollen Heimmarkt-Know-how der Studierenden und die Hochschule kann ihre Diversität und Internationalität noch mehr ausbauen.

Tour de HSLU mit Anita Singh

Zwei Monate später traf man sich mit Anita Singh, die auf Studienreise in der Schweiz war. Zuerst gab es ein Networking-Mittagessen mit verschiedenen HSLU-Exponent:innen mit einem Bezug zu Indien. Später gesellte sich Anita zum Brown Bag Lunch (Meetings, in denen man ungeniert in ein Sandwich beissen kann – love it!).

Anita sprach auf Einladung von Andreas Liebrich. Sie berichtete über das indische Schulsystem und stellte einen von ihr mitverfassten Case über TESLAs Markteintritt in Indien vor. Es blieb auch Zeit, sich über kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten auszutauschen. Erfahrungen und Erkenntnisse wurden geteilt und diskutiert.

Bereits um 17.00 Uhr sprach Anita zudem vor Weiterbildungsteilnehmenden über den Tesla-Case «Straddling the Tariff Barrier: Tesla’s Strategy for the Indian Market» und stellte diesen im Detail vor. Ein vollgepackter Tag für Anita – viele spannende Einblicke für die verschiedensten Anspruchsgruppen an der Hochschule Luzern.

Internationalität ist für die vielen, stark mit dem Ausland vernetzten Schweizer Unternehmen wichtig – entsprechend richten wir einige Studiengänge international aus.

Andreas Liebrich

Es sind die Netzwerke, die einem Türen öffnen. Das bereichert den Unterricht und fördert das persönliche und fachliche Weiterkommen der Studierenden. Internationale Kontakte und Freundschaften bieten neue Perspektiven, die im heutigen globalisierten Arbeitsmarkt von unschätzbarem Wert sind.

Es sind die kleinen Dinge, die so grosse Worte wie Diversität und Internationalität vorwärts bringen. Wie dieses Zusammentreffen von Anita Singh und einer Handvoll HSLU-Dozierenden, wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen und Studiengangverantwortlichen. Man knüpft Kontakte, diskutiert und setzt sich mit anderen Realitäten auseinander.

Schön, dass Internationalität und Diversität an der HSLU nicht nur Buzzwords sind, sondern wirklich gelebt werden.

Das International Office der HSLU – Wirtschaft

Dank der Arbeit des International Office an der Hochschule Luzern können unsere Studierenden von dieser gelebten Internationalität profitieren:

  • Ein Studierendenaustausch im Ausland? Kein Problem. Wir haben ein großes Netzwerk an Partnerschulen und unterstützen dich bei der Organisation deines Austauschsemesters.
  • Ein Semester ist dir zu lang? Dank Winter- und Summer Schools kannst du internationale Erfahrungen sammeln, ohne ein ganzes Semester außerhalb von Luzern zu verbringen.