Jeder Neuanfang bringt Herausforderungen mit sich, so auch der Start ins Studium. Neben den vielen neuen Eindrücken gibt es in den ersten Wochen an der Hochschule auch jede Menge Informationen zu verarbeiten und Dinge, um die du dich kümmern solltest. Damit du dich möglichst schnell an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit zurechtfindest, haben wir sieben Tipps für das erste Semester gesammelt.
Mit dem Studium betrittst du eine eigene, akademische Welt. Du wirst viele neue Begriffe und Abkürzungen zum ersten Mal hören. Es gibt keine dummen Fragen: Frage nach, wenn du etwas nicht verstehst. Vermutlich geht es anderen genauso, aber sie trauen sich nicht, sich zu melden.
Wichtige Infos zum Studium
Die häufigsten Fragen zum Studium hat die VESTA für dich hier zusammengestellt und beantwortet: FAQ zum Studium.
Die wichtigsten Daten findest du hier: Termine Studienjahr.
Der erste Kommunikationsweg läuft je nach Thema über die Dozierenden oder die Studienberatung. Falls es jedoch um den Leistungsnachweis geht, kannst du dich direkt an die Modulverantwortlichen wenden. Diese findest du im Modulbeschrieb auf Ilias. Bestimmt werden dir auch deine Kommilitoninnen und Kommilitonen weiterhelfen. Du darfst dich jederzeit auch bei der Studierendenorganisation VESTA oder der Studiengangleiterin Simone Sattler melden. Ausserdem bietet die Hochschule Luzern und andere Organisationen kostenlose Beratungen an:
Am Anfang des Studiums gilt es für dich selbst herauszufinden, in welcher Umgebung du am besten lernen kannst. Dazu gehören nicht nur die Räumlichkeiten, sondern auch die Tageszeit und Hilfsmittel. Probiere Verschiedenes aus, bis du deine ideale Lernumgebung gefunden hast.
In einer Welt voller Ablenkungen und Verlockungen ist es eine Herausforderung, das Lernen nicht aufzuschieben. Sich frühzeitig auf Prüfungen vorzubereiten, erfordert gezielte Strategien. Im Beitrag «Lernen ohne Aufschieben» findest du sieben Tipps, um Prokrastination zu überwinden.
An der Hochschule findest du ein breites Angebot: von Sport über Veranstaltungen bis zum Mentoring-Programm. Es lohnt sich, dir einen Überblick zu verschaffen:
Ein Studium ist aufregend und lehrreich. Was oft fehlt, ist das Geld. Tipps zum Geldsparen:
Einige Wahlmodule kannst du bereits ab dem 2. Semester belegen. Dazu gehören auch alle Sprachmodule, in welche du dich über das Sprachzentrum einschreiben kannst. Informiere dich frühzeitig über die möglichen Module.
Falls du Vollzeit studierst, kommt auf dich schon bald die Praktikumssuche zu. Aber auch allen anderen empfehlen wir, die Fühler nach einem Praktikumsplatz bereits frühzeitig auszustrecken und die Augen offenzuhalten. Es gibt auch einen Stellenmarkt der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit. Mehr Informationen zu deinem Praktikum findest du auf der Plattform Praxisausbildung.
Von Laura Walz (VESTA) und Roger Ettlin (Blogger)
Veröffentlicht: 3. Oktober 2022 (Update 26. August 2025)
Studierende beantworten deine Fragen zum Studium
Wenn du noch Fragen hast, melde dich einfach bei unseren Studierenden Bastien und Cyra per WhatsApp: 079 620 88 25. Sie beantworten deine Fragen. Schreibe einfach «Start Newsletter» und leg los!
VESTA – Verein für Studierende der Sozialen Arbeit – ist die Studierendenorganisation der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit. Der Verein VESTA vertritt die Anliegen der Studierenden nach innen (Departement Soziale Arbeit) und aussen (Hochschule Luzern und weitere Gremien im Hochschulbildungswesen). Zudem fördert er den Austausch und die Vernetzung der Studierenden.
Laura Walz studiert Sozialarbeit im 5. Semester. Sie absolviert das Studium im Teilzeitmodell und arbeitet zurzeit im Rahmen des Praktikums als Sozialarbeiterin in Ausbildung im Kinder- und Jugendhilfezentrum in Pfäffikon. Für ihre Zukunft stellt sie sich eine Tätigkeit im Bereich Kindesschutz vor. Sie ist zuständig für die Kommunikation bei der VESTA und betreut die Webseite und die Sozialen Medien.
Soziale Arbeit bietet Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Weiterbildungsangebote in den Richtungen Sozialpädagogik, Soziokultur und Soziale Arbeit.
Kommentare
0 Kommentare
Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.